Archiv der Kategorie: Esslingen

Von Owen durch Streuobstwiesen zum Hohenbol und zum Hörnle

Die schnell sich ändernden Landschaften faszinieren bei der Wanderung durch Streuobstwiesen, dann über noch karge Schafweiden mit Schlüsselblümchen als einzigen Farbtupfern, weiter am Waldrand unter uralten Alleen, hinauf zu den Aussichtspunkten auf Hohenbol und Hörnle und schließlich unter unzähligen blühenden Kirschbäumen zurück.

Vom Wanderparkplatz Bohl (428 m. ü NN) oberhalb von Owen geht man ein paar Schritte die Straße zur Teck hinauf (HW1) und dann gleich rechts auf einen Asphaltweg. Bei der ersten Gabelung wendet man sich halblinks hinauf und am nächsten Abzweig nach rechts auf einen ebenen, zunächst geschotterten Wiesenweg zwischen Streubostwiesen.

Auf das Asphaltsträßchen zweigt man links ab und folgt dem Wanderzeichen Rote Gabel geradeaus über die Schafweide steil hinauf bis zum Waldrand. Unterwegs sieht man deutlich vulkanische Strukturen. Blickt man zurück hat man einen herrlichen Blick über Owen ins Lenninger Tal, zum Albtrauf und ins Albvorland.

Ausblick über Owen, das Lenninger Tal und das Albvorland Ausblick über Owen, das Lenninger Tal und das Albvorland

Am Waldrand befindet sich der Wanderparkplatz Bölle unterhalb der Burg Teck und einige Informationstafeln. Man geht die Zufahrtsstraße nach links ca. 500 m bergab und nimmt den Waldweg der halblinks abgeht. Derzeit ein Bärlauch-Eldorado. An einer Gabelung hält man sich links und wandelt unter einer Alle mit uralten, knorrigen Bäumen.

Auf Höhe des Hohenbol-Parkplatzes verlässt man die Allee, geht nach links einen schmalen Pfad über die Wiese und hinauf zum Hohenbol, wo man eine schöne Rast einlegen kann. Nach einer Runde kehrt man zurück zum Parkplatz und nimmt erst die Straße, dann den Alleenweg halbrechts hinauf zum Wanderparkplatz Hörnle. Wer die Tour erweitern möchte, kann von hier aus einen Abstecher zur Burg Teck machen.

Beim Denkmal auf dem Hörnle hat man den schönsten Ausblick nach Osten zum Breitenstein, zur Limburg und zu den Drei-Kaiserbergen.

Blick vom Hörnle zu den Drei-Kaiserbergen, zur Limburg und zum Breitenstein Blick vom Hörnle zu den Drei-Kaiserbergen, zur Limburg und zum Breitenstein

Nun geht es zurück zur Kreuzung der Straße mit der Baumallee, welcher man nach rechts unten durch einige Serpentinen folgt. Schließlich wendet man sich nach links auf einen geschotterten Wiesenweg mit schönen Ausblicken über die blühenden Obstwiesen.

Bald trifft man auf die Teck-Zufahrtsstraße in einer Serpentine und folgt ihr wenige Meter abwärts. Ein Wiesenweg zweigt scharf rechts ab und biegt nach wenigen Meter links hinunter ab. Der Weg ist immer schlechter zu erkennen, bis er sich ganz verliert.

Kurz danach geht es links. Man muss unterhalb einer Bank entlang kommen, dann sieht man schon wieder einen Weg, der weiter durch die Streuobstwiesen führt. Noch einmal hält man sich an einer Gabelung rechts und erreicht schließlich wieder die Straße. Nach rechts sind es nur noch wenige Meter bis zum Ausgangspunkt.

Dauer: ca. 2,5 – 4 h
Länge: ca. 7 km
Anstiege: steil über die Schafweide zum Hohenbol
Höhenmeter: ca. 200 m Höhenunterschied

Download albtips-de-Owen-Hohenbol-Hoernle.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Vom Breitenstein zu Ruine Hahnenkamm, Burg Teck und Ruine Rauber (gelb)
Teck, Gelber Fels und ein alter Flugplatz (orange)
Maigrün am Heimenstein, Reußenstein und am Neidlinger Wasserfall (braun)

Weitere Wandervorschläge zum Schwäbischen Hanami

Erfahrungsbericht: Alb24 im Winter von Geislingen nach Bad Urach

Ein Gastbeitrag über die 24-Stunden-Wanderung Alb24 Winter am 26. und 27. Januar 2013
von Detlef Nescholta (360° Schrittweise):

Alle Fotos: ©Detlef Nescholta

In der Saison 2012 / 13 zog sich der Winter oft „ in die rauen Berge zurück“.
Bevor er es Ende Januar ein weiteres Mal mit aller Konsequenz tat, bescherte uns Väterchen Frost für den gut 75 km langen Fußmarsch von Geislingen a. St. nach Bad Urach optimale Gehbedingungen für eine rassige Wintertour.

Begrüßung, organisatorische & sicherheitsrelevante Einweisungen beschränkte ich heute aufs Wesentliche, denn bereits hier unten drang ein unangenehmer Wind durch jedes Knopfloch. Ein erster Vorgeschmack auf die anspruchsvollere Winter-Variante der Alb24.

8 Teilnehmerinnen, 5 Teilnehmer und wir 2 Trainer starteten am 26.01.2013 um 09:00 Uhr in Geislingen bei ca. -4°C und bedecktem Himmel. Das erste Stück ging es gut bergan. Wir erreichten zügig unsere „Betriebstemperatur“.

Anstieg bei der Alb24 WinterIm ständigen Auf und Ab, immer wieder wechselnden Wegverhältnissen, ging es Richtung Wasserberghaus. Die 1. Pause! Der gut geheizte Gastraum, das Essen und muntere Gespräche ließen uns schnell die Anstrengungen der voran gegangenen 6 Stunden vergessen.

Ordentlich gestärkt zogen wir weiter Richtung A8, Rasthof Gruibingen. Schnee, Kälte und das permanente Auf und Ab hatten uns wieder. Dämmerung und weiter fallende Temperaturen waren respektvolle Vorboten für die kommenden 12 Stunden Dunkelheit.

Auf der Hochfläche, da wo die Waagerechte bei der SommerAlb24 für etwas leichteres Gehen sorgt, empfing uns immer wieder eine Schneehöhe, die keine Gedanken an Leichtfüßigkeit zuließ. Inzwischen tauchte der Vollmond das endlose Weiß und die kahlen, schwarzen Baumgestalten entlang des Albtraufs in sein blasses, silbernes Licht. Lange, skurrile Schatten lagen auf dem funkelnden Schneeteppich.

Die Leuchtreklame des Rasthauses Gruibingen riss uns kurz aus unserer „Fußgängerwelt“. Die lärmende A8 schnell hinter uns lassend ging es jetzt durch stock dunklen Fichtenwald wieder straff steigend Richtung Hochfläche.

Nach 13 Stunden hatten wir unsere 2. Pausenstation erreicht. Das Gasthaus Bläsiberg war für uns heute ein kleines Paradies. Nicht nur Essen und Trinken stärkten uns hier. Gelebte, herzliche Gastfreundschaft und viele persönliche, aufbauende Worte machten es uns leichter, wieder in die Winternacht hinaus zu gehen.

24-Stunden-Wanderung Alb24 Winter10 lange Stunden lagen noch vor uns. Unverändert wechselten An- und Abstiege, Wiesenquerungen, schmale Wanderpfade, breitere Waldwege. Eines hatten sie oft gemeinsam, wir mussten selbst spuren.

Der eisige Wind wurde stärker. Er biss im Gesicht und drückte die gefühlte Temperatur auf – 18°C. Kurze Trinkpausen ließen uns sofort auskühlen.

Die bereits knapp 15 winterlichen Stunden machten sich nun endgültig, und nicht nur in Gelenken und Muskeln, bemerkbar.

Trotz des hohen Gehtempos dauerte es lange, bis auch Hände und Füße wieder warm wurden. Der starke Wille und die sehr gute Kondition jedes Einzelnen verschmolzen zu einer einzigen, die Gruppe magisch treibenden Kraft.

Das Morgengrauen löste die ewig lange Dunkelheit ab. Zweifel & Erschöpfung wichen Gewissheit & Selbstvertrauen. Bad Urach war nah. Auf der Zielgeraden lächelten uns sogar einige Sonnenstrahlen ins Gesicht. Das mobilisierte nicht mehr vorhanden geglaubte Kraftreserven. Nach gut 25 Stunden ohne Schlaf und ständiger Anstrengung konnten wir 7 sehr starken Gehern zur Zielankunft in Bad Urach gratulieren.

6 Teilnehmer entschlossen sich, nicht die gesamte Distanz zu bewältigen. Anerkennend wanderten unsere Gedanken in diesem Moment auch zu ihnen. Im café bad 1 fanden wir den richtigen Rahmen für unseren gemeinsamen Rückblick.

von: Detlef Nescholta, 360° Schrittweise

Meinungen von Teilnehmern:

„Danke … für das tolle Erlebnis am Wochenende. War eine feine Erfahrung.“

„Vielen Dank noch mal für die Alb 24 W.
Es war einfach nur genial.“

„Das war wieder eine schöne 24 Stunden Tour, hat mir wieder sehr gut gefallen …
….die Tour war wieder Klasse.“

Rundwanderung um die Baßgeige zum Beurener Fels

Diese ca. 13 km lange Rundwanderung ohne große Höhenunterschiede beginnt am Parkplatz unterhalb der Burgruine Hohenneuffen und bietet von diversen Aussichtsfelsen ein Aussichtspanorama von der Burg Teck im Osten bis zum Roßberg im Westen. Man umrundet dabei ein Gebiet mit dem schönen Namen Baßgeige.

Vom Parkplatz folgt man zunächst dem HW1 (Wegzeichen Rotes Dreieck) in südlicher Richtung am rechten Albtrauf entlang an einem großen Grillplatz mit Hütte vorbei zu einem Aussichtspunkt (Weststartplatz der Drachenflieger, 720 m ü. NN) mit Blick auf den Hohenneuffen.

Von dort geht der Traufpfad ein kurzes Stück bergab. In der Senke biegt man dann links in Richtung Molach ab. An diesem kleinen Teich-Biotop in einem ehemaligen Vulkanschlot wandert man links vorbei, dann leicht links dem (je nach Jahreszeit ev. schwer erkennbaren) Wiesenpfad folgend zum linken Waldrand, dort rechts und schließlich immer geradeaus, bis man den querenden Radweg vor dem Waldrand erreicht. Dort rechts bis zu einem Wegdreieck mit einer noch jungen Eiche und einer Bank.

Straße weggesprengt am Steinbruch
Blick zurück am Steinbruch

Man wendet sich nach links auf den Radweg, rechts liegt ein Steinbruch. Plötzlich versperren Gitter den Weg. Da hat sich wohl mal einer etwas versprengt, denn es fehlt ein Stückchen Straße. Nun geht es also in einem kleinen Bogen links an dieser Stelle vorbei und anschließend weiter geradeaus. Der Weg macht eine Rechtskurve. Man befindet sich auf der Höhe mit schönem Weitblick über Erkenbrechtsweiler hinweg zum Breitenstein auf der anderen Seite des Lenninger Tals.

Nach ca. 140 m biegt man links ab. Am Ortsrand von Erkenbrechtsweiler (702 m ü. NN), quert man die Kreisstraße K1244 und geht geradeaus auf den Fahrradweg. An der nächsten Möglichkeit wendet man sich nach rechts auf die Schloßstraße, welcher man bis zur Ortsmitte folgt. Dort zweigt man links auf die Uracher Straße (K1262) ab, die später zur Kirchheimer Straße wird.

Direkt nach dem Ortsende in einer Linkskurve sieht man rechts das Keltentor – Teil des Heidengrabens, welches man durchschreitet und anschließend dem HW1 (Wegzeichen Rotes Dreieck) weiter in Richtung Brucker Fels folgt.

Man hält sich stets am rechten Albrand. Vom Schotterweg geht es rechts auf einen schmalen Pfad, durch eine Senke mit einem unscheinbaren Brünnele zu einem kleinen Aussichtspunkt mit Blick auf das Lenninger Tal. Schließlich kommt man zum Brucker Fels (727 m ü. NN) am Ende eines Felssporns der Schwäbischen Alb. Schöner Blick ins Albvorland und zur Burg Teck.

Von dort bleibt man weiter bis zum Schluss auf dem HW1, der fast ausschließlich am rechten Albtrauf entlang führt. Nach einigen Aussichtspunkten, sollte man keinesfalls den Abstecher (ca. 1,3 km hin und zurück) auf den nächsten Felssporn verpassen. Dort befindet sich der Beurener Fels (730 m ü. NN, Schutzhütte) mit einer großartigen Sicht auf die Ruine Hohenneuffen und den Ort Beuren im Tal.

Geht man den Ausläufer zurück und hält sich rechts (stets der Beschilderung zum Hohenneuffen folgend noch 6 km), kommt man wieder nach Erkenbrechtsweiler. Man passiert den Wanderparkplatz, überquert die K1262 geradeaus in den Burgweg hinein und biegt rechts in die Obere Straße ein.

Ein Schotterweg führt zum Albtrauf, wo sich der schmale Pfad an der Hangkante fortsetzt. Unterwegs trifft man wieder auf einige schöne Aussichtspunkte. Kurz nach dem Nordstartplatz der Drachenflieger (720 m ü. NN) erreicht man den Wilhelmsfels (730 m ü. NN) mit einem der schönsten Blicke auf die nun ganz nah und riesig wirkende Ruine Hohenneuffen.

Von dort ist es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt. Wer noch Kraftreserven hat, sollte sich nach einem kurzen aber steilen Aufstieg den Besuch des Hohenneuffen (743 m ü. NN) gönnen.
(albträufler + birki)

Fotos vom 5.4.2010

Länge: ca. 13 km
Dauer: ca. 4 h
Anstiege: Leichtes Auf und Ab

Download albtips-de-Bassgeige-BeurenerFels.gpx (.zip)

Wandervorschlag in der Nähe:
Neuffener Heide, Ruine Hohenneuffen, Molach, Schlosssteige und alte Steige (gelb)