Archiv der Kategorie: Wintersport

Tiefschneestapfen von Offenhausen rund um den Sternberg

Heute hätte man für große Teile der Tour Schneeschuhe sehr gut gebrauchen können, aber normalerweise ist dies eine leichte, nur an wenigen Stellen steile Wanderung. Sie führt vom Gestütsmuseum in der Klosterkirche von Offenhausen über die idyllische Lauterquelle zum Aussichtsturm auf dem Sternberg und dann über die Wacholderheide, Felder und eine Allee zurück.

Vom Parkplatz am Gestütsmuseum in Offenhausen aus sollte man erst einmal den Mini-Abstecher zur ausgeschilderten Lauterquelle nicht verpassen. Ganz idyllisch von alten Klostermauern eingerahmt liegt der Quelltopf. An die 150 Liter Wasser treten hier pro Sekunde aus dem zerklüfteten Gestein.

Anschließend geht man zurück zum Parkplatz, rechts an den Gleisen entlang und die alte Allee mit den mächtigen Bäumen hinauf. Die K6734 überquert man und geht leicht rechts versetzt den Wanderweg aufwärts bis zum Waldrand. Geradeaus ginge der Burgenweg direkt steil hoch zum Sternberg. Die gemächlichere Variante führt jedoch zunächst links am Waldrand entlang und dann durch den Wald.

Nach gut 500 m, wo man links wieder den Waldrand und über die Weiden oberhalb Gomadingens sieht, biegt man rechts ab. Es geht bergauf durch den Wald. Ein Stück nach einer Linkskurve nimmt man an einer Kreuzung den Pfad halbrechts (nicht rechts) hinauf. Erneut geht man durch eine Linkskurve. Kurz danach überquert man einen breiten Waldweg (derzeit Loipe) und geht geradeaus weiter bergauf.

Schließlich wendet man sich bei der nächsten T-Kreuzung nach rechts auf einen Weg, der zum alten Brünnele führt. Dort weißt ein Schild zu einem schönen Felsen-Aussichtspunkt.

Von da zurück geht man am Brünnele vorbei einen schmalen Pfad hinauf, dann links, stets bergauf, am ehemaligen Basaltbruch in einem Vulkanschlot des Schwäbischen Vulkans vorbei, bis man das Wanderheim auf dem Sternberg erreicht.

Links geht es zum Aussichtsturm auf dem Sternberg (Eintritt: 50 Cent/25 Cent). Hat man die unzähligen Treppenstufen erklommen, bietet sich von oben eine tolle Sicht rundherum auf die Mittlere Schwäbische Alb, den Albtrauf und das Albvorland sowie bei entsprechender Fernsicht auch auf die Alpen.

Nun geht es zurück, am Wanderheim vorbei, dem HW5 folgend ein Stück bergab und rechts auf die große Wacholderheide. Dort hält man sich auf dem Weg am linken Waldrand und folgt schon nach wenigen Metern bergab einem kleinen Pfad links in den Wald hinein. Man kommt oberhalb einer kleinen Hütte am Waldrand heraus.

Nach der Hütte führt der Weg quer über eine noch idyllischere Wacholderheide hinab. Unten am Waldrand geht es rechts und an der nächsten Gabelung links hinab zum kleinen Asphaltsträßchen, dem man rechts hinauf folgt.

An einem Wegedreieck stehen zwei sehr alte Weidebuchen. Bei einer davon sind die Äste weiter oben wieder zusammengewachsen. Ein Naturdenkmal, ein romantisches Symbol, eine markante Wegmarkierung …

Man geht auf dem Sträßchen weiter geradeaus bis zu einer Bank in einer leichten Rechtskurve. Dort bleibt man weiter geradeaus, folgt der Linkskurve und biegt vor dem Waldrand rechts ab. Schließlich erreicht man erneut ein Sträßchen. Zweigt man hier rechts ab, erreicht man bald das schon weithin sichtbare Boschenhäusle, heute eine schöne Grillhütte.

Nun folgt man einfach weiter dem Sträßchen, beim Waldrand rechts, dann links hinab (hier unasphaltierte Variante HW5 bis zum oberen Parkplatz, dann links). Man geht über den unteren Parkplatz, überquert geradeaus die K6734 und nimmt das schmale Sträßchen, das hinab zum Kloster und Ausgangspunkt führt. Nach einem kurzen Stück bergab, kann man alternativ links den parallel verlaufenden Pfad unter einer Allee gehen, einen alten Klosterweg.

Fotos vom 25. Dezember 2007

Eine ganz ähnliche Tour in die entgegengesetzte Richtung, ausgeschmückt mit vielen Geschichten und Beschreibungen, findet man in der Expedition Schwäbische Alb. Der Hauptwanderweg 5.

Buchtipp zum Sternberg: Schäfers Tod

Länge: 8,5 km
Dauer: ca. 3 h (im Tiefschnee entsprechend länger)
Anstiege: Anstieg zum Sternberg

Hinweis: Wenn so viel Schnee liegt und die Wege teils nicht „gespurt“ sind, ist die Orientierung schwieriger. Sonst jedoch ist diese Tour aber gut zu gehen und zu finden. Sie ist zu jeder Jahreszeit schön und empfehlenswert.

Download albtips-de-Offenhausen-Sternberg.gpx (.zip)


Wandervorschlag in der Nähe: (Karte auszoomen)
Frühling auf der Schwäbischen Alb: Pfaffental, Wasserstetten, Dapfen (gelb)

Winterspaziergang bei Holzelfingen – Wanderweg rund um Heutal und Salach

Sanfte Tal-, Feld und Waldwege rund um ein kleines, bei Familien mit Kindern beliebtes Skigebiet verspricht dieser kurze Winterspaziergang bei Holzelfingen.

Fährt man von Holzelfingen auf der K6711 in Richtung Ohnastetten, findet man kurz nach dem Ortsausgang einen Wanderparkplatz auf der linken Seite. Zunächst überquert man die Straße und nimmt leicht rechts versetzt den Feldweg geradeaus, dann biegt man links ab und bleibt eine Weile auf diesem Weg durch Streuobstwiesen parallel zur Kreisstraße.

Kurz vor dem Waldrand wendet man sich rechts und geht hinauf, bis man auf das Sträßchen trifft, welches nach rechts ins Heutal führt. An Tagen wie heute, an denen die Lifte geöffnet sind, muss man hier mit einigen Autos rechnen, aber schon nach knapp 400 m erreicht man den Parkplatz am Heutal-Skilift mit Heutal-Hütte (Einkehr). Der Startpunkt wurde absichtlich nicht hier gewählt, da man sich dann erstens die Anfahrt über das schmale Sträßchen spart, und man zweitens den Skifahrern nicht den Parkplatz direkt am Lift nimmt. Nun geht es ruhiger weiter, den linken Weg am Lift vorbei. Ab hier hat die Wintersportarena Holzelfingen einen Wanderweg ausgeschildert, dem man auf breiten Feld- und Waldrandwegen durch das Heutal folgt.

Nach wenigen Kurven sieht man in der Ferne ein paar Häuser des Ortes Kohlstetten. Dort, wo sich der linke Waldrand etwas vom Weg entfernt hat, zweigt man rechts hinauf ab. Erst geht es zwischen Feldern leicht ansteigend hinauf, dann am Waldrand entlang und durch ein kurzes Waldstück. Diese Runde hat im Winter auch den Vorteil, dass sie nicht so viel im Wald verläuft. Aber auch am Waldrand besteht die Gefahr von Schneebruch, wie ein direkt über den Wanderweg gestürzter Nadelbaum beweist. Der Weg drumherum ist jedoch gespurt, so dass man problemlos diese Stelle passieren kann.

Hat man den höchsten Punkt des Weges erreicht, weisen die großen Schilder den Weg nach rechts und vor dem Waldrand gleich wieder nach links. Nach einem weiteren Waldstück hält man sich stets am rechten Waldrand bis man den Parkplatz am Salachlift erreicht. Die insgesamt vier Lifte sind miteinander kombinierbar, daher kann sich das Skigebiet auch „Wintersportarena“ nennen. Auf dieser Seite befindet sich auch die sog. Herzl-Alm (Einkehr), die eigentlich – wenn schon – dann Herzle-Alm oder besser noch Herzle-Hütte heissen müsste, wir sind hier ja nicht in den Alpen.

Blick von den Feldern bei Holzelfingen in Richtung Lichtensteiner Albtrauf

Man geht geradeaus über den Parkplatz und folgt dann dem Zufahrtssträßchen nach links bis kurz vor das Ortsschild von Holzelfingen. Dort führt ein Feldweg nach rechts. Von der Anhöhe aus hat man nach links einen schönen Blick über die Hochfläche bis zum gegenüberliegenden Albtrauf. Kurz vor der Kreisstraße wendet man sich ein kurzes Stück nach rechts und dann nach links und nach der Überquerung der Straße ist man schon am Ausgangspunkt angelangt.

Wer die Tour noch etwas ausdehnen möchte, kann einen Abstecher (ca. 3 km, 1 h) zur Ruine Greifenstein am Albtrauf mit sagenhaftem Blick über das Echaztal zur Ruine Lichtenstein anschließen. Das geteerte Sträßchen führt hinauf zu einem weiteren Parkplatz, von dem aus es nicht mehr weit bis zu diesem schönen Aussichtspunkt ist.

Länge: knapp 7 km
Dauer: ca. 1,45 h
Anstiege: meist mäßige, lang gezogene An- und Abstiege, sonst fast eben

Hinweis: die Wege sind im Winter zwar größtenteils gespurt, aber nicht schnee- oder eisfrei. Passendes Schuhwerk und entsprechende Vorsicht je nach Wetterlage ist also geboten.

Download albtips-de-Holzelfingen-Heutal.gpx (.zip)


Wandervorschlag in der Nähe:
Die 100. Wanderung: Entlang der Traifelbergfelsen zur Ruine Greifenstein (gelb)

Winterspaziergang zwischen Genkingen und Undingen

Dieser Winterspaziergang zwischen Genkingen und Undingen (Sonnenbühl) führt über hügelige Freiflächen und ist somit ideal für einen solch schneereichen Tag, an dem man die Wälder wegen Schneebruchgefahr am besten meidet.

Start ist am Parkplatz des Skilifts Genkingen. Von Genkingen (771 m ü. NN) her kommend wendet man sich nach links aufwärts auf ein schmales asphaltiertes Sträßchen, das nach einer Linkskehre parallel zur links unten liegenden Straße oberhalb der Häuser am Hang entlang führt.

Man bleibt stets gerdeaus auf diesem Weg bis zu einer Gabelung mit Bänkle, dort geht es nach rechts durch eine leichte Rechtskurve. Links oben sieht man schon eine Baumgruppe auf einer Anhöhe, dem Kirchberg. Nach einer leichten Linkskurve hält man sich links an einer hohen Heckenreihe bergaufwärts.

An der höchsten Stelle trifft man auf ein weiteres asphaltiertes Sträßchen, dem man nach links folgt. Es geht ein kurzes Stück durch Undingen, bis man der 3. Seitenstraße, dem Birkenweg, nach rechts oben folgt. Nun immer geradeaus bis zur Baumgruppe auf dem Kirchberg (819 m ü. NN).

Von dort wendet man sich leicht nach links und hält auf die Undinger Kirche zu. Beim Friedhof geht es rechts und so lange geradeaus, bis man außerhalb des Ortes auf einen Asphaltweg trifft. Dieser führt leicht bergauf zu dem Punkt, an dem man zuvor schon Richtung Undingen abgebogen war.

Nun geht man also nach links und bei einer Gabelung halbrechts in eine Senke. Unten folgt man dem Weg geradeaus weiter bis zum Wald. Man bleibt ein Stückchen am rechten Waldrand. Bevor man geradeaus in den Wald hineingehen würde, zweigt man rechts ab, ebenfalls in den Wald hinein. Dies ist das einzige kurze Waldstück dieser Runde, da man sich bei Schneebruchgefahr ja besser nicht so viel im Wald aufhalten sollte.

Schneemann auf der SkipisteKommt man aus dem Wald heraus, hält man sich am rechten Waldrand und folgt dem Weg, der gleichzeitig auch als Loipe genutzt wird – also möglichst immer neben der Loipe bleiben und nicht in ihr wandern.

Bei einer Gabelung kurz vor dem Ende der Baumreihen wählt man den linken Weg und kommt auf diesem über die Skipiste zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: ca. 6 km
Dauer: ca. 1,45 h
Anstiege: kaum

Download albtips-de-Genkingen-Undingen.gpx (.zip)


Wandervorschlag in der Nähe:
Rund um Öschingen: Kühles Loch, Rinderberg, Bolberg und Filsenberg