Archiv der Kategorie: Spaziergänge

Spaziergänge auf der Schwäbischen Alb

Keltengräber, Heidengrabenzentrum, Heidengrabenturm und Planetenweg

Nach Eröffnung des neuen Heidengrabenzentrums lohnt sich ein erster Besuch in diesem Keltenerlebnis- und Informationszentrum. Es liegt direkt neben Keltengräbern und unweit des neuen Aussichtsturms.

Um die fünf Euro Parkgebühren am Parkplatz Hochholz zu sparen, kann man 500 m Luftlinie weiter am kostenlosen Wanderparkplatz Tannenwald parken. Von dort überquert man die Straße, wendet sich nach links und biegt danach rechts ab.

Nach gut 250 m zweigt man erneut rechts auf einen Wiesenweg ab und geht nach Überquerung der K6759 geradeaus weiter. Beim Asphaltweg, auf dem auch viele Rad fahren, hält man sich erneut rechts. Anschließend folgt man rechts dem Kelten-Erlebnis-Pfad mit interessanten Infotafeln und den gut erkennbaren keltischen Grabhügeln.

Schließlich erreicht man beim Burrenhof das neue, in Beton gegossene Heidengraben-Zentrum, welches am 08. /09. Juni 2024 eröffnet wurde. Neben einem multimedialen und interaktiven Informationszentrum gibt es dort auch ein kleines gastronomisches Angebot.

Von dort geht man zum Burrenhof zurück und dort links. Beim Tor F biegt man rechts ab und passiert eine hölzerne Balancierstrecke. Man überquert erneut die Kreisstraße und kommt über den kostenpflichtigen Parkplatz Hochholz zum neuen Aussichtsturm. Wer mehr Zeit hat, sollte sich zuvor einen Abstecher (350 m einfach) zur sogenannten „Brille“ gönnen, von der aus man einen schönen Blick ins Tal und zur Burgruine Hohenneuffen hat.

Der Heidengrabenturm ist 18 m hoch und bietet einen schönen Überblick über den Heidengraben – allerdings sieht man von dort die Burgruine Hohenneuffen nicht. Ein kleines Dreieck aus Glas im Boden bietet einen „Skywalk-Effekt“ – wer es mag …

Unterhalb des Turms befindet sich eine Sonnenuhr, die den Startpunkt eines Astropfads darstellt. Man folgt dem Teerweg schnurgeradeaus und biegt kurz nach der Infotafel der Asteroiden rechts ab und am Waldrand nochmals rechts. Nach gut 100 m geht es links in den Wald. Der Weg führt geradeaus zurück zum Wanderparkplatz Tannenwald.

Länge: 3,2 km
Dauer: ca. 1 h
Anstieg: ca. 35 hm

Download albtips-de-Heidengraben-Zentrum.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Rund um den neuen Heidengrabenturm (braun)
Auf dem Kelten-Erlebnispfad Heidengraben (lila)

Weitere Touren in der Albtipps-App

Kleine Runde zum Burgstein bei Holzelfingen

Durch den Schnee stapfen, den Ausblick vom Albtrauf genießen, die freie Sicht auf Schloss Lichtenstein und die Burgruine Greifenstein entdecken – all dies ist hier möglich.

Die kurze Runde beginnt am Friedhof-Parkplatz von Holzelfingen. Von dort folgt man der Straße bergauf. Links gibt es „Kunst am Hang“ zu entdecken.

Nach der Linkskurve biegt man rechts ab und folgt in der nächsten Kurve dem Wanderweg HW1 bzw. Burgenweg geradeaus steil bergauf bis zu einem Grill- und Spielplatz mit Hütte direkt neben dem Sportplatz von Holzelfingen.

Die Hütte lässt man rechts liegen und geht geradeaus über die Freifläche auf die Wegzeichen am Waldrand zu. Auf dem Sträßchen wendet man sich nach links  und nach wenigen Metern bergab nach rechts und erreicht sogleich den Aussichtpunkt Burgstein, von dem aus man einen wunderbaren Blick zu den Albtraufhängen, zu Schloss Lichtenstein und über das sich nach Norden weitende Echaztal nach Pfullingen genießt. (Auf Schnee und Eis natürlich mit größter Vorsicht! Nicht zu nah an die Kante gehen!)

Nun folgt man dem Wanderweg HW1 bzw. Burgenweg einen knappen Kilometer stets am Albtrauf entlang – auch hier mit Vorsicht, denn rechts geht es teils steil bergab.

Beim Biegel kommt man aus dem Wald heraus und viele Wanderschilder weisen auf interessante Ziele hin. Hier geht man links auf einem Feldweg Richtung Holzelfingen.

Bei den ersten Häusern zweigt man links ab und steigt hinauf auf die Anhöhe mit dem Zwei-Burgen-Blick, von der aus man – gerade jetzt im Winter – sowohl Schloss Lichtenstein als auch in entgegengesetzter Richtung die Burgruine Greifenstein gut erkennen kann.

Der Weg macht eine Rechtskurve und bald streift man wieder den Ortsrand. Geradeaus erhebt sich ein kleiner Hügel, den man zusätzlich noch umrunden und die Rapunzellinde besuchen könnte. Andernfalls wendet man sich hier nach links und nimmt 100 m weiter den schon bekannten Herweg zurück Richtung Friedhof.

Länge: 3 km
Dauer: ca. 1,5 h (im Schnee), sonst 1 h
Anstiege: ca. 80 hm

Download albtips-de-Burgstein-Holzelfingen.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Von Holzelfingen zur Ruine Greifenstein (gelb)
Streckenwanderung: Holzelfingen – Greifenstein – Stahleck – Übersberg – Ursulaberg – Pfullingen (Reutlingen) (orange)
Winterwanderweg bei Holzelfingen (blau)
5 Tage Burgenweg (braun)
Tour 5: Von den Traifelbergfelsen zum Mädlesfels

Weihnachtswanderweg Obernheim

Unzählige weihnachtliche Motive säumen den Wegesrand auf dem Weihnachtswanderweg bei Obernheim. Alles selbst gebaut und gebastelt.

Beginn des Rundwegs ist bei den Sportanlagen westlich von Obernheim. Man folgt dem Teerweg am Spielplatz entlang, über eine Freifläche, dann am Waldrand entlang und schließlich in den Wald. Es gibt auch weitere interessante Themen, wie Baumarten, Geschichte oder ein Weihnachtsrätsel für Kinder.

Nach einer langgezogenen Rechtskurve, vobei am Lieblingsplatz, kommt man wieder aus dem Wald heraus, wo sich derzeit das Lebkuchenhäusle befindet. Kurz darauf hält man sich wieder rechts und geht nochmals ein Stück durch den Wald, der aktuell herrlich weiß vereist ist.

Heute gab es – weithin hörbar – einen Stand mit Glühwein und Punsch, ungefähr auf der Hälfte des Weges. Weiter geht es über die Freifläche, links der Blick zum Burgbühl, Richtung Obernheim.

Am Ortseingang gibt es die Möglichkeit, rechts über die verschneite, aber momentan gespurte Fläche den Weg etwas abzukürzen. Andernfalls geht man einfach geradeaus Am Bühl entlang und an der ersten Möglichkeit rechts hinauf. So kommt man zum Ausgangspunkt zurück. Am 4. Adventswochenende fand hier auch ein kleiner Weihnachtsmarkt statt.

Länge: 4 km
Dauer: ca. 2 h
Anstiege: ca. 90 hm

Download albtips-de-Obernheim-Weihnachtsweg.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Nusplinger Plattenkalk: Eine tropische Lagune auf der Schwäbischen Alb (orange)
Spaziergang rund um den Tausender Bol (braun)
Von Tieringen zum Hörnle und zum Lochen (lila)
„Premiumwanderweg“ ausprobiert: Hossinger Leiter bei Albstadt-Laufen (gelb)