Archiv der Kategorie: Spaziergänge

Spaziergänge auf der Schwäbischen Alb

Von Tuttlingen zur Ruine Honberg

Wer ein paar Tage im Oberen Donautal verbringt, kann schon am Anreisetag eine kleine Tour machen – etwa zur Ruine Honberg direkt oberhalb von Tuttlingen.

Start des Spaziergangs auf die Ruine Honburg ist in der Innenstadt von Tuttlingen, etwa am Zentralen Omnibusbahnhof.

Man durchquert den Hochschulcampus, geht weiter geradeaus bis zum Park Beim Alten Friedhof und an der T-Kreuzung dort rechts.

Am Kreisel vor dem Alten Krematorium hält man sich links, überquert die Straße und wandert links den Wanderschildern folgend auf einem Serpentinenweg hinauf zur Ruine Honberg.

Nach einer Umrundung des Geländes kehrt man auf gleichem Weg zurück in die Stadt, wendet sich nach links und geht entlang der Stockacher Straße zurück zum Busbahnhof. Geradeaus käme man direkt zum Marktplatz und zur Fußgängerzone von Tuttlingen.

Länge: 2,2 km
Dauer: 1 h
Anstieg: 80 hm

Download albtips-de-Tuttlingen-Ruine-Honberg.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Vulkankrater Höwenegg (gelb)
Donauversickerung: Wandern im trockenen Flussbett der jungen Donau (orange)
Schwäbischer Grand Canyon am Eichfelsen (braun)
3 Etappen Donauberglandweg/Donau-Zollernalb-Weg von Mühlheim bis Hausen (lila)

Spätsommer bei Ruine Hohenhundersingen

Eine kurze Runde zunächst steil hinauf zur Ruine Hohenhundersingen, dann sanft hinab durch die Wacholderheide und zurück entlang der Großen Lauter – genau richtig als schöner, nicht ganz unsportlicher Sonntagsspaziergang im Spätsommer.

Am Ortsausgang von Hundersingen Richtung Bichishausen gibt es einen kleinen Parkplatz. Dort startet man in Richtung Ort, folgt der Durchgangsstraße und nimmt nach der Hausnummer 85 rechts dem Pfad hinauf.

Nach einem kurzen, steilen Anstieg erreicht man die Ruine Hohenhundersingen, von der aus man einen wunderschönen Blick über das Lautertal genießt.

Die Gewinnerin bzw. der Gewinner der September-Verlosung wurde ermittelt. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß bei den Ausflügen!

Hits für Kids Schwäbische AlbWer mit Groß und Klein einen Nachmittag kurzweilig verbringen möchte, weiß nun dank Antje Bayer, was dazu in der Schwäbischen Alb geboten ist. Eisenbahnträume, Kunstgenuss, Kuschelbären, Oldtimer, Burgen, Höhlen oder Kindertheater – mit diesen tollen Vorschlägen für jedes Alter haben Eltern und Kids ein abwechslungsreiches Programm zur Hand, drinnen wie draußen!

Zum 10-jährigen Jubiläum von albtips.de verlosen wir den Ausflugsführer Hits für Kids Schwäbische Alb.

Wer das Büchlein gewinnen möchte, schreibt uns bitte eine E-Mail mit einer Begründung, warum er oder sie dieses Buch dringend braucht!
Einsendeschluss: 6. Oktober 2017.

Von der Ruine aus wandert man weiter bergauf, bis man die Albhochfläche erreicht. Dort hält man sich links und folgt dem Asphaltsträßchen sanft bergab. Entlang einer wunderschönen Wacholderheide, die FFH-Gebiet ist, kehrt man ins Große Lautertal zurück.

Nach Überquerung der Durchgangsstraße und des Flusses hält man sich links. Auf dem Radweg an der Großen Lauter entlang kommt man zurück zum Ausgangspunkt.

Fotos vom 1. September 2007

Länge: 3,8 km
Dauer: 1,5 h
Anstieg: 150 Hm

Download albtips-de-Hohenhundersingen-Lautertal.gpx (.zip)

Tanz auf dem Vulkan: Georgenberg

Kaum etwas ist so erhebend, wie auf dem Georgenberg zu stehen und das herrliche Panorama zu genießen – mit Blick zum Albtrauf, ins Albvorland und manchmal bis zum Schwarzwald.

Von Reutlingen oder Pfullingen aus ist es nur ein kurzer, teils steiler Spaziergang auf den Georgenberg. Verschiedene Wege führen auf den Gipfel des kleinen Vulkanembryos, der zum sog. Schwäbischen Vulkan gehört.

Der Hauptwanderweg 5 (HW5) des Schwäbischen Albvereins führt unterhalb des Gipfels vorbei. Den Aufstieg sollte man sich keinesfalls entgehen lassen. Der Rundumblick ist einzigartig.

Rechts der Achalm erkennt man bei guter Sicht die Burg Hohenneuffen und dahinter sogar die Burg Teck. Man schaut zum Albtrauf hinter Eningen und Pfullingen, zur Onderhos und zum Wackerstein, zum Roßberg und zum Käpfle.

Die Gewinnerin bzw. der Gewinner der August-Verlosung wurde ausgelost. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim Entdecken der Mittleren Alb!

Reutlinger und Uracher Alb, Wanderungen und SpaziergängeZu den schönsten Gegenden in Baden-Württemberg gehört die Mittlere Schwäbische Alb rund um Reutlingen und Bad Urach.

Zum 10-jährigen Jubiläum von albtips.de verlosen wir den Ausflugsführer Reutlinger und Uracher Alb von Dieter Buck.

Wer das Büchlein gewinnen möchte, schreibt uns bitte eine E-Mail mit einer Begründung, warum er oder sie diese Bücher dringend braucht!
Einsendeschluss: 31. August 2017.

In nördlicher Richtung sieht man all die großgewordenen Orte in Dunstkreis von Stuttgart und natürlich den Fernsehturm (es ist der schlanke Turm).

Im Westen zeigen sich bei klarem Wetter die Höhenzüge des Schwarzwalds. Der waldfreie Gipfel wird manchmal mit Schafen beweidet. Dank der Wiesen kann man heute wieder nachvollziehen, warum die Erhebung einst Schmetterlingsberg genannt wurde. Am Hang befindet sich ein kleiner Weinberg der Bergwacht Pfullingen.

Fotos vom 25. August 2007

Mehr Bilder vom Georgenberg:
Vom Nebelmeer zum Jurameer
Zum Georgenberg und ein 360°-Panorama genießen
Schneeglöckchen statt Osterglocken
[Fundstücke] Eng umschlungen

Wandervorschläge in der Nähe:
Zum Georgenberg und ein 360°-Panorama genießen
Reutlinger Seen im Markwasen
Pomologie und Volkspark Reutlingen
Pfullingen: Über die Rötsteige auf die Röt
WasserErlebnisPfad Echaz in Pfullingen
Streckenwanderung: Traifelberg – Lichtenstein – Linsenbühl – Gießstein – Nebelhöhle – Won – Wackerstein – Schönberg – Wanne – Pfullingen/RT