Schlagwort-Archive: Kloster

Rund um Lauchertsee und Mariaberg

Erholung rund um ein Gewässer und Kultur im ehemaligen Kloster bietet dieser Spaziergung rund um Lauchertsee und Mariaberg bei Märgerkingen.

Vom Parkplatz am Lauchertsee am Ortsrand von Mägerkingen an der B 313 folgt man dem Fußweg entlang der L 385 und nutzt dem Tunnel, um unter der Straße hindurch zu gehen.

Schon bald steht man vor dem Lauchertsee, der zur Erholung einlädt – ein Spielplatz, ein Sportgeräteplatz und ein neuer Kiosk sind vorhanden. Man wendet sich nach rechts, spaziert weiter am Ufer entlang und geht dann immer weiter geradeaus durch das Laucherttal.

Wo links eine kleine Brücke ist, biegt man rechts auf einen Waldweg ab, der eine Links- und dann eine Rechtskurve macht und hinauf nach Mariaberg führt. An der ersten Kreuzung am Ortsrand wendet man sich nach links.

Im Klosterhof lohnt sich ein Besuch der Klosterkirche und der Gedenkstätte. Geht man mitten durch die Gärtnerei, so kommt man zur Rückseite der Klostergebäude. Dort führen Treppen ins Tal hinab, wo man sich links hält.

An der alten Mühle und dem Klärwerk vorbei kommt man zum Lauchertsee zurück und kann kurz darauf die Runde nach rechts fortsetzen. Der Rückweg zum Parkplatz ist dann schon bekannt.

Länge: 3,8 km
Dauer: ca. 1,25 h
Anstieg: ca. 40 hm

Download albtips-de-Lauchertsee-Mariaberg.gpx (zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Trochtelfingen, Mägerkingen, Neuban, Augstbergturm und Schelmental (orange)
Durch das Teufelstor ins himmlisch ruhige Fehlatal und zurück ins Laucherttal (gelb)
Vom Eulenloch zu den Ruinen Lichtenstein im Fehlatal und zum Torfelsen (ohne GPX-Track)
Tour 14: Hohenerpfingen, Holstein und Hohenmelchingen
Tour 15: Ittenhausen bei Nacht

Kloster-Baustelle Campus Galli 2017

Zwischen Alb und Oberschwaben, bei Meßkirch, läuft seit 2012 unter dem Namen Campus Galli ein einzigartiges Projekt: der Bau einer karolingischen Klosterstadt nach dem Klosterplan von St. Gallen.

Der Klosterplan wurde vor über 1200 Jahren von Mönchen auf der Bodensee-Insel Reichenau entworfen, aber nie gebaut – bis jetzt.

Das Projekt ist auf 40 Jahre angelegt. Momentan findet man im Campus Galli viele kleine Holzhütten und -häuser, in denen verschiedene Handwerker arbeiten und ihre Arbeit den Besuchern vorstellen.

Dies sind die Vorarbeiten zum Aufbau eines Klosterbauwerks aus Stein. Aktuell steht eine kleine Holzkirche beim Marktplatz, wo Besuchern ganz authentisch Met und Minztee statt Kaffee angeboten wird.

Außer den Handwerkern gibt es in der Anlage auch Tiere zu sehen. Ein schöner Kräutergarten ist schon angelegt, der Gemüsegarten soll erst noch entstehen.

Da sich quasi täglich etwas ändert, lohnt es sich den Campus Galli öfter zu besuchen und die Entwicklung mitzuverfolgen.

Länge: 2 – 3 km
Dauer: beliebig
Anstiege: keine

Download albtips-de-Campus-Galli-2017.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Premiumweg Schmeiental und Fürstenhöhe (orange)
Bittelschießer Täle und Ruine Hornstein (gelb)
Fürstlicher Park Inzigkofen (braun)
Federsee-Rundweg (blau)
Auf dem Donau-Zollernalb-Weg von Hausen nach Laiz (lila)
Tour 15: Ittenhausen bei Nacht

Vom Klippeneck zum Dreifaltigkeitsberg

Die beste Chance auf Sonne gab es heute ganz oben auf der Alb – auf der Wanderung direkt am Albtrauf vom Klippeneck zum Dreifaltigkeitsberg. Drumherum saß der Nebel fest an den Hängen und in den Tälern.

Den Klippeneck-Parkplatz erreicht man von Denkingen aus über eine kurvige Steige.

Von dort folgt man in südlicher Richtung dem Albsteig (HW1, Hauptwanderweg 1 des Schwäbischen Albvereins) vorbei an vielen Aussichtspunkten bis zum Dreifaltigkeitsberg. Auf den Besiedlungsspuren aus Ur-, Kelten- und Römerzeit steht heute ein Kloster mit schöner, barocker Kirche.

Auf gleichem Weg wandert man ein Stück zurück und bleibt dann auf dem breiten Waldweg, der mit „Klippeneck-Rundweg“ beschildert ist (Holzschilder sowie kleine Zeichen mit gelbem Kringel auf weißem Grund). Schon bald trifft man auf die Europäische Wasserscheide. Oberflächenwasser fließt hier der Donau zu und damit ins Schwarze Meer, versickerndes Wasser kommt im Achtopf zutage und fließt durch den Rhein in die Nordsee.

Bei Waldaustritt bietet sich ein wunderschöner Blick über die Wacholderheide und über den Flugplatz Klippeneck, den man links oder rechts herum umrunden kann. Wir haben uns heute für die kürzere Variante links herum entschieden. Wer den weiteren Weg über den Hummelsberg geht, erreicht dort eine Höhe von 1000 m ü. NN (Region der Zehn Tausender).

Länge: ca. 7,2 km
Dauer: ca. 2,5 h
Anstiege: stetiges, sanftes Auf und Ab

Download albtips-de-Klippeneck-Dreifaltigkeitsberg.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe:
Alter Berg (gelb)
Drei Tausender der Schwäbischen Alb: Lemberg, Hochberg, Oberhohenberg