Archiv der Kategorie: 01 – 05 km

Naturerwachen auf der Neuffener Heide

Ein Frühjahrsspaziergang über die Neuffener Heide – unter der großen Burgruine Hohenneuffen, zwischen Weinbergen, Magerwiesen und blühenden Streuobstwiesen.

Zweigt man am Ortsausgang von Neuffen Richtung Beuren rechts ab, erreicht man bald den Wanderparkplatz beim Waldspielplatz Schelmenwasen.

Man geht vom Zufahrtsträßchen aus gesehen zunächst geradeaus weiter und biegt kurz darauf am Waldrand links ab. Es geht steil bergauf mit Blick auf die Burgruine Hohenneuffen.

Die abzweigenden Wege sind teils nach Rebsorten benannt. Beim Kernerweg biegt man rechts ab und spaziert auf gleichbleibender Höhe mit tollem Ausblick auf Streuobstwiesen Richtung Süden.

Nach ca. 400 Metern hält man sich halblinks und wechselt zum höhergelegenen Parallelweg, der auf idyllischem Pfad durch die Neuffener Heide mit seiner spannenden Pflanzenwelt führt.

Kurz nachdem man in den Wald eintritt, weist ein Wegweiser auf einen Pfad, der scharf links abzweigt. Wieder geht es ein Stück bergauf. Oben befindet sich ein schöner Aussichtspunkt mit Blick auf die Neuffener Heide.

Von rechts kommt ein Weg herab, aber man wandert weiter geradeaus. Beim Abstieg kommt man aus dem Wald heraus zurück auf die Heide. Dem Querweg folgt man nach rechts. Vor dem Wald geht es links auf den schon bekannten steilen Weg vom Anfang.

Zur Abwechslung biegt man nach ca. 90 Metern aber nochmals rechts, bei der T-Kreuzung links ab und kommt so zum Ausgangspunkt zurück.

Länge: 2,9 km
Dauer: ca. 1 h
Anstieg: ca. 140 hm

Download albtips-de-Neuffener-Heide. gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Rund um die Burg Hohenneuffen (orange)
Neuffener Heide, Ruine Hohenneuffen, Molach, Schlosssteige und alte Steige (gelb)
Rundwanderung um die Baßgeige zum Beurener Fels (orange)
Tour 8: Heidengraben und Hohenneuffen

Rund ums Digelfeld

Das Digelfeld gilt als die größte Wacholderheide der Schwäbischen Alb. Im Frühjahr zeigen sich oft unzählige Frühblüher wie Küchenschellen oder Frühlingsenzian.

Vom Wanderparkplatz Digelfeld zwischen Hayingen und Aichstetten startet man Richtung Norden und folgt an der Gabelung dem rechten Wiesenweg in eine Linkskurve, schöne Ausblicke bieten sich.

Wo man wieder auf den Hauptweg stößt, hält man sich rechts und geht hinab bis zur Hayinger Brücke (Wanderparkplatz mit Grillhütte).

Dort biegt man rechts ins Guckental ab, das sich nach Norden durch den Wald windet.

An zwei Gabelungen hält man sich jeweils rechts und kommt so leicht bergan steigend zurück zur Wacholderheide Digelfeld mit weiten schönen Ausblicken über die typische Landschaft.

Eventuell sieht man Maschinen vom Segelflugplatz aufsteigen. Man hält sich stets rechts, bis man parallel unterhalb des vorigen Wegs in entgegengesetzter Richtung wandert. Dieser Weg führt zurück zum schon bekannten Herweg.

An der Gabelung, an der man zuvor von links kam, hält man sich nun rechts und kommt auf diesem Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 4,8 km
Dauer: 1,5 h
Anstieg: ca. 100 hm

Download albtips-de-Digelfeld.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Sanfte Wiesen und Täler, felsige Nischen, die Weite der Albhochfläche (orange)
Rundwanderung: Wimsen – Glastal – Digelfeld – Schweiftal – Ehrenfels (gelb)

Albtraufblick vom Aspenhau

Oberhalb der Unistadt Tübingen genießt man den Albtraufblick vom Aspenhau aus. Hier führt der Albvereins-Hauptwanderweg 5 vorbei – vom Schwarzwald ins Allgäu.

In der Aspenhausiedlung bei Kusterdingen-Wankheim biegt man von der Raichbergstraße auf Höhe der Hausnummer 42 Richtung Wald ab und wendet sich vor dem Waldrand nach links. Dort folgt man auf dem Trampelpfad dem HW5.

Der Wald umgibt eine große Freifläche mit Äckern. Nach einer Linkskurve am Waldrand biegt man links auf einen Feldweg ab, der zurück zur Aspenhausiedlung führt. Ein schöner Albtraufblick bietet sich: Rechts zeigt sich die Burg Hohenzollern, in der Mitte die Achalm, dann die Burg Hohenneuffen und links die Burg Teck. An klaren Tagen ist sogar der kegelförmige Hohenstauffen zu sehen, einer der Drei-Kaiser-Berge.

Am Ortsrand biegt man direkt vor dem Spielplatz rechts und gleich danach links ab. Auf einem Wiesenweg geht man am Ortsrand entlang. Bei einem querenden Feldweg hält man sich links und im Ort nochmals links. Nach wenigen Metern zweigt man rechts in die Raichbergstraße ab, die zum Ausgangspunkt zurück führt.

Länge: 2,5 km
Dauer: ca. 1 h
Anstieg: 25 Hm

Download albtips-de-Aspenhau-Albblick.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Albtraufblick von den Härten / Kusterdingen (orange)
Über den Albrand hinaus: Kirnbachtal und Olgahain im Naturpark Schönbuch (purple)
Die Bronnweiler Friedenslinde und der höchste Weihnachtsbaum Deutschlands (gelb)
Von der Wurmlinger Kapelle zum Schloss Hohentübingen (braun)