Die Mühlheimer Felsenhöhle ist jedes Jahr nur an einem Tag, nämlich an Himmelfahrt geöffnet. Sonst sind Taschenlampen-Führungen auch für Schulklassen und Gruppen nach Absprache möglich.
Es handelt sich hier um keine ausgebaute Schauhöhle. Nur zwei lange Leitern und die eine oder andere Kette als Geländer gibt es. Ansonsten sollte man sehr gutes Schuhwerk und warme Kleidung mitnehmen, denn der lehmige Boden ist sehr rutschig und in der Höhle ist stets 5–7 °C kühl.
Die Felsenhöhle wurde erstmals durch den Schwäbischen Albverein im Jahre 1912 erschlossen. Im Jahre 1977 wurden die Wege erneuert und 1997 erfolgte die Erneuerung einer Leiter im letzten Raum der Höhle. Der Eingang der Höhle liegt oberhalb der Felsenhalde, daher auch der Namen. Die Felsenhöhle ist in einem naturbelassenen Zustand und nach genauer Vermessung 134 Meter lang.
Quelle: www.muehlheim-donau.de
Die Mühlheimer Felsenhöhle liegt direkt am Donauberglandweg, welcher vom Mühlheimer Bahnhof bzw. vom Mühlheimer Friedhof sehr gut ausgeschildert ist. Oberhalb der Höhle findet am Vatertag außerdem auch noch das Höhlenfest mit Bewirtung durch den Albverein statt.
TropfsteinhöhleDie Schwäbische Alb ist mit etwa 180 km Länge und 40 km Breite eines der größten zusammenhängenden Karstgebiete in Deutschland – der Untergrund ist quasi durchlöchert wie ein Schweizer Käse.
Einige Schauhöhlen der Schwäbischen Alb kann man nach der Winterpause schon wieder besichtigen, andere werden erst in den kommenden Wochen für Besucher geöffnet. Eine Übersicht (ohne Gewähr):
– – – – – – – – – – – –
ALB-DONAU-KREIS – LAICHINGER ALB
Fledermaus in der Sontheimer HöhleSontheimer Höhle
Mai – Okt: sonn- + feiertags 10 – 17, samstags 14 – 17 Uhr www.sontheimer-hoehle.de Drumherum: Kohlhaldenhöhle, nur Pfingstsonntag
Schertelshöhle
Apr – Mitte Nov: sonn- + feiertags 9.30 – 18 Uhr
Mitte Mai – 1. Okt: werktags außer montags: 9 – 17.30 Uhr
(letzter Einlass jeweils eine halbe Stunde früher) www.schertelshoehle.de
Alle Angaben ohne Gewähr.
Manche Angaben sind nur grobe Richtwerte, im Zweifel sollte man – insbesondere im Frühjahr und Herbst oder bei schlechtem Wetter – telefonisch anfragen, ob geöffnet ist.
Aussichts- und abwechslungsreiche Wanderung am Albtrauf, über Wiesen, zu einer Quelle im Tal und zu einer Tropfsteinhöhle
Spätestens wenn man den Aussichtsturm auf dem Schönberg sieht, wird man verstehen, warum ihn die Pfullinger „Onderhos“ nennen. Nach dem imposanten Wackerstein, geht es auf schönen Albwiesen hinab ins Reißenbachtal, am Albtrauf hinauf zur Nebelhöhle und mit Panoramablick vom Won aus zurück zum Ausgangspunkt.
Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:
Elke Koch Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103