Schlagwort-Archive: ohneTrack

Rundwanderung: Raichberg – Maria Zell – Hohenzollern – Zeller Horn

Ein Klassiker unter den Albtraufwanderungen ist sicherlich diese Tour vom Raichberg (956 m ü. NN) zum Hohenzollern und zurück. Dabei wandert man von der Alb hinunter, dann hinauf zur Burg Hohenzollern und das Ganze zurück (ca. 500 Höhenmeter, ca. 10 km).

Die Wege und Ziele sind gut ausgeschildert, allerdings steht standardmäßig 2 km als Entfernungsangabe bis zur nächsten Zwischenetappe, egal ob es sich tatsächlich um 1,4 km oder 2,8 km handelt.

Burg Hohenzollern und Albtrauf

Start ist beim Wanderparkplatz am Nägelehaus auf dem Raichberg bei Albstadt-Onstmettingen. Das Haus im Rücken geht man dem Wegzeichen blaues Dreieck folgend nach rechts zum Wald, dann durch ein Tal mit einem Pflanzenlehrpfad und hinauf zum Hangenden Stein, wo man auf den HW1 (Wegzeichen roter Balken) stößt, dem man nach links am Albrand entlang folgt.

Hier findet man entlang des Albtraufs einen großen Spalt im Boden, der sich weiter entlang des Weges fortsetzt und später sogenannte Höllenlöcher ausbildet, wo irgendwann einmal die Albkante abbrechen wird. Man folgt dem HW1 bis zu einem Abzweig nach rechts unten Richtung Maria Zell.

Hier geht es auf einem schmalen Serpentinenpfad den steilen Albtrauf hinunter, danach rechts auf einen Schotterweg, der eine Linkskurve macht und dann geradeaus bis zu einer Hütte führt, wo es nach rechts noch ein paar Schritte hinunter bis zur Wallfahrtskapelle Maria Zell mit einem schönen Blick sowohl ins Tal als auch auf die Burg Hohenzollern.

Oberhalb der Kapelle folgt man dem Schotterweg in Richtung Burg bis zu einem Sattelpunkt mit vielen verschiedenen Wegweisern (Hexenlinde, 670 m ü. NN). Von dort geht es stetig hinauf zur Burg Hohenzollern (855 m ü. NN), wo man je nach Belieben die Burg erkunden, an einer Führung teilnehmen oder in die Burgschenke einkehren kann.

Auf gleichem Weg geht man zurück zur Wegkreuzung Hexenlinde und weiter zur Hütte oberhalb der Kapelle Maria Zell (der Beschilderung „Zellerhorn“ folgend). Nun geht es stets dem HW1 (roter Balken) folgend wieder steil und in Serpentinen auf die Alb hinauf bis zum Aussichtsfels Zeller Horn. Die letzen Meter führen über Treppen und danach eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf das Albvorland und die Burg, auf der man sich soeben noch befand.

Immer weiter folgt man dem HW1 nun wieder am Albtrauf entlang bis zum Backofenfels, von dem man ebenfalls eine schöne Aussicht genießen kann. Dort verlässt man den Albrandweg und nimmt den Wiesenweg quer über die Wacholderheide, der zurück zum Nägelehaus führt.

Wer eine Ganztagswanderung daraus machen möchte, könnte z.B. in Onstmettingen starten und die Strecke über die Wiesen und die Wacholderheide mit in die Wanderung einbeziehen.

Nachtrag:
Eine knapp 16 km lange und als „Deutschlands schönster Wanderweg 2011“ prämierte Variante findet man unter www.traufgaenge.de (inklusive App für’s Smartphone).

Über den Albrand hinaus: Monbachtal im Nordschwarzwald

Auch um die Schwäbische Alb herum gibt es viele lohnende Ziele, am bekanntesten und weltweit sicherlich bekannter als die Alb ist der Schwarzwald.

Das Monbachtal ist ein wildromantisches Tal am Rande des Nordschwarzwaldes in der Nähe von Calw und Bad Liebenzell.

Die Wanderung kann man in Bad Liebenzell oder an der Bahnstation „Monbachtal – Neuhausen“ im Nagoldtal beginnen. Der Weg führt zunächst durch eine parkähnliche Anlage mit einem Kneippbecken, auf das man sich schon für die Rückkehr freuen kann.

Der Weg steigt sanft an, immer dem Bachverlauf folgend. Je nach Wasserstand ist die Wanderung trockenen oder nassen Fußes zu erleben. Sie ist keines falls ein Spaziergang, gutes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich, da man mehrfach den Bach auf teils losen Steinen überquert. Gegebenenfalls kein Risiko eingehen und auf die Wanderung bzw. Teilstücke verzichten.

Man kann dem Tal so weit man mag folgen, der Weg endet kurz nach einer alten Tränke rechterhand. Der Rückweg erfolgt auf dem selben Wege.

Wer eine Rundwanderung machen möchte, kann in das Monbachtal von oben einsteigen. Es gibt einen Wanderparkplatz auf einer kleinen Straße, die von der L573 zwischen Neuhausen und Unterhaugstett Richtung Monakam abbiegt.

Man begeht das Tal nach unten, biegt im Nagoldtal nach links Richtung Liebenzell ab und geht nach Erreichen der ersten Häuser das „Galgensträssle“ hinauf. Nach einigen Höhenmetern schwenkt man links in den Monakamer Kirchweg (Holzschild) ein, der auf schmalem Pfad hinauf nach Monakam führt. Zwischen Monakam und dem Golfplatz gelangt man zurück zum Wanderparkplatz (bitte Wanderkarte für Details benutzen).

Abendspaziergang: Pfullinger Wiesen

Auf der Stuhlsteige zwischen Pfullingen und Genkingen geht es nach einer scharfen Kurve in einen asphaltierten Waldweg hinein. Man kann direkt dort parken oder zum Wanderparkplatz einen knappen Kilometer weiter fahren.

Auf Schautafeln werden die dort vorkommenden seltenen Pflanzen erklärt. Es gibt auch eine Karte des Gebiets, die an einer Stelle mißverständlich ist. Im Grunde geht man stehts gerade aus weiter, auch wenn man an dem Baum mit Bank meint, man müsse laut Karte rechts gehen.

Folgt man dem Weg stets geradeaus – durch kurze Waldstücke, über eine große Wiese und wieder durch ein kurzes Waldstück – kommt man nach einer guten halben Stunde zum Aussichtspunkt Lache. Von dort blickt man auf Pfullingen, den Georgenberg, die Achalm und den Albtrauf bis hin zum Hohenneuffen.

Auf den Pfullinger Hochwiesen, auch als Pfullinger Berg bekannt, findet man im Frühjahr zuerst Seidelbast, Küchenschellen, Schlüsselblumen, dann Frühlingsenzian und Orchideen wie z.B. Knabenkraut.