Schlagwort-Archive: Grillstelle

Durch die enge, felsige Trailfinger Schlucht und am Burgberg zurück

Ein wildromantisches Tal mit einem blau-grünen Quelltopf, typische Hang- und Schluchtwälder, dann Wiesenwege und Weite, schließlich ein Aussichtspunkt zum Entspannen.

Seeburg (598 m ü. NN) ist ein kleines Örtchen zwischen Bad Urach und Münsingen. Biegt man dort auf die L245 ab, kommt links gleich ein kleiner Wanderparkplatz mit einer Wandertafel. Dort ist neben vielen anderen Wanderwegen auch Tour Nr. 44 ausgeschildert.

Gegenüber des Wanderparkplatzes führt der Trailfinger Weg ins Mühltal. An einem alten, von einer Mauer eingefassten Kanal entlang erreicht man bald den Ermsursprung.

Weiter geht es die Trailfinger Schlucht hinauf. Sie windet sich um Felsen herum, kleine Höhlen verstecken sich, in den Hängen sprießen erste kleine Blüten. Je weiter man hinauf kommt, desto mehr Schnee liegt noch. Diese Landschaft mit typischem Hang- und Schluchtwald ist eine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Der Weg darf nicht verlassen werden.

Kernzone Biosphärengebiet Schwäbische AlbIn den Kernzonen soll die Natur den Vorrang vor dem Menschen haben, es sollen keine Eingriffe durch den Menschen stattfinden. Daher darf man die Wege nicht verlassen und (wie sonst auch in der Natur) nichts mitnehmen, nichts da lassen, nichts kaputt machen. Ein UNESCO Biosphärenreservat ist übrigens nicht einfach eine weitere Form eines Naturschutzgebietes. Es ist eine Modellregion, in der in verschiedenen Zonen erprobt werden soll, wie Mensch und Natur voneinander profitieren können, ohne sich gegenseitig zu schaden. Daher hat in den (weitaus größeren) Entwicklungszonen weiterhin der Mensch den Vorrang, die Kernzonen machen nur 3% der Gesamtfläche aus, die Pflegezonen 10%.

Wo sich das Tal weitet – bei einer kleinen Grillstelle – biegt man rechts ab. Ein rundes, rotes Schild mit einer 44 zeigt den Weg. Es geht noch ein klein wenig weiter bergauf. Derzeit kommt dort so viel Schmelzwasser herunter, dass der Weg zum Bach wird. Dann wird er zum Wiesenweg, der geradeaus bis zur K6703 führt. Kurz vor der Straße biegt man rechts ab und vor dem Waldrand (ca. 750 m ü. NN) wieder rechts. Ab hier kann man auch dem Wegzeichen Gelbe Gabel folgen, das häufiger vorkommt als die 44.

Zunächst hält man sich am linken Waldrand, dann überquert man eine Freifläche. Mittendrin zweigt die Gelbe Gabel rechts auf einen Wiesenweg ab. Leicht bergauf geht es bis zu einem Schotterweg, dem man nur kurz nach links folgt und gleich wieder nach halbrechts auf einen weiteren Wiesenweg abbiegt.

Kurz danach wandert man die obere Burgsteige hinab durch den Wald. Man stößt am Waldrand auf ein kleines Sträßchen, das geradeaus über eine Freifläche wieder ein wenig bergauf führt, dann wieder durch den Wald bergab.

Links weist ein kleines Schild an einem Baum auf einen Aussichtspunkt (702 m ü. NN) hin. Dort blickt man über das Seeburger Tal hinweg zur gegenüberliegenden Albhochfläche.

Immer weiter folgt man der Burgsteige hinab bis zum Burgberg (631 m ü. NN), auf dem einst tatsächlich eine Burg stand. Heute findet man dort einen großen Felsen und ein Kriegerdenkmal. Unten sieht man das kleine Seeburg zwischen den Felshängen liegen. Hoch oben sitzt das Schloss Uhenfels.

Ein Wiesenpfad führt das letzte Stück über eine felsige Wacholderheide hinab in den Ort und zum Ausgangspunkt.

Länge: ca. 6 km
Dauer: ca. 2 h
Anstiege: mäßiger Anstieg in der Trailfinger Schlucht, steiler Rückweg

» Download albtips-de-TrailfingerSchlucht-Burgberg.gpx (.zip)


Touren in der Nähe:
» Durch die Trailfinger Schlucht, vorbei am Ex-TrÜP und zurück nach Seeburg (gelb)
» Radtour durch den Truppenübungsplatz, Trailfinger Schlucht und Ermstal (rot)

» Mehr Wandervorschläge zur Märzenbecherblüte auf der Schwäbischen Alb

Tiefschneestapfen oder Schneeschuhwandern zur Burgruine Greifenstein

Meine Runde Tiefschneestapfen führte mich heute zur Burgruine Greifenstein. An der K6711 von Holzelfingen nach Ohnastetten gibt es kurz nach dem Ortsausgang einen Wanderparkplatz auf der linken Seite. Der ideale Ausgangspunkt für eine Tour zum Aussichtspunkt Kleiner Greifenstein und zur gleichnamigen Ruine.

Von unterwegs hat man immer wieder eine schöne Aussicht über Holzelfingen hinweg zum Schloss Lichtenstein. Heute lag so viel Schnee, dass der HW1 am Albtrauf teils gar nicht gespurt oder erkennbar war.

Der Kleine Greifenstein ist ein wunderbarer Aussichtspunkt. Links und rechts blickt man über Albtraufhänge, dazwischen das Echaztal, Pfullingen, der von hier oben ganz klein wirkende Georgenberg und die Weiten des Albvorlands.

Etwas weiter vorne am Burgenweg befindet sich die Ruine Greifenstein. Die Grundmauern stehen noch und umgeben einen kleinen Innenhof mit Grillstelle. Der Blick ist anders als vom kleinen Greifenstein, aber mindestens genauso schön. Zurück kommt man über den nahegelegenen Wanderparkplatz und das kleine Asphaltsträßchen.


Aktuellere Version mit GPX-Track:
Von Holzelfingen zur Ruine Greifenstein

Von Ödenwaldstetten zur Ruine Hohenstein und ins Oberstetter Tal

Ödenwaldstetten und Oberstetten gehören zur Gemeinde Hohenstein, die auf der Schwäbischen Alb zwischen dem Lautertal und dem Laucherttal liegt. Dazwischen befinden sich die namengebende Burgruine Hohenstein, und der obere Teil des Oberstetter Tals.

Von der Kirche in Ödenwaldstetten (742 m ü. NN) aus geht es die Oberstetter Straße hinauf. Kurz vor dem Ortsausgang zweigt man nach rechts in den Kreuzbergweg ein und hält sich an der Gabelung leicht links. Die Straße geht in einen Feldweg über, der nach einer Linkskurve über die Freifläche bis zum Waldrand führt.

Geradeaus geht man in den Wald hinein. Beim Querweg bleibt man leicht rechts versetzt geradeaus und wandert bergauf. Nach einer Rechtskurve folgt man stetig diesem Waldweg. Nach einer Linkskurve biegt man bei einem weiteren Querweg oberhalb des Waldrands links ab und kurz danach rechts. Über eine Freifläche und am rechten Waldrand entlang geht man immer geradeaus.

Im Winter bei entlaubten Bäumen kann man die markante Silhouette der Ruine Hohenstein (788 m ü. NN) schon aus der Ferne erkennen. Dort angekommen führt ein Weg hinauf zur ehemaligen Burg, die der Gemeinde den Namen gab. Eine teils erhaltene Mauer umgibt auch heute noch den Innenhof mit Bänkle, Infotafel und sehr idyllisch gelegener Grillstelle. Auf einer kleinen Erhebung steht eine einzelne Mauer mit einem Fenster. Von dort oben bietet sich ein schöner Blick auf die Umgebung bis nach Meidelstetten, Bernloch und weit in Richtung Osten über die Albhochfläche.

Zurück von diesem Mini-Abstecher wendet man sich nach rechts auf den ursprünglichen Weg. Nach einer Linkskurve zweigt man rechts ab. Es geht erneut bergauf und geradeaus durch ein kurzes Waldstück. Kommt man in der Nähe des Ortes Oberstetten aus dem Wald heraus, folgt man der Straße für ca. 90 m nach rechts. Dann zweigt man links auf einen asphaltierten Feldweg ab. Nach der Unterführung der B312 befindet sich links das Naturschutzgebiet Stöckberg (770 m ü. NN).

Kurz hinter einem Wegkreuz auf der rechten Wegseite wendet man sich nach links und folgt dem Feldweg geradeaus, bis man links einen Hof und eine Kapelle mit Kreuzweg sieht. Dorthin biegt man links ab und hält auf den Ort zu. In Oberstetten (784 m ü. NN) nimmt man zuerst den Sankt-Wendelin-Weg rechts und bleibt dann links auf der Augstbergstraße. Bei der Ortsdurchfahrtstraße (Burgstraße, K6736) zweigt man rechts ab und verlässt diese gleich wieder geradeaus in den Eichenweg.

Unten am Industriegebiet angekommen wendet man sich nach links. Rechts sieht man große Fabrik-Gebäude, aber links der Straße sollte man die drei großen, uralten Bäume mit unglaublich dicken Stämmen nicht übersehen. Bald schon hat man den Ortsrand erreicht und geht weiter stets geradeaus den asphaltierten Schachenweg entlang. Nach den Sportplätzen kommen Felder und dann geht es in den Wald hinein und bergab.

Unten an der Talsohle angekommen folgt man dem Oberstetter Tal (729 m ü. NN) nach links. Dieses für die Schwäbische Alb sehr typische, sanft ansteigende Trockental ist der Oberlauf des weiter südlich gelegenen Glastals, in dem die Zwiefalter Aach zutage tritt.

Der Wanderweg mit Wegzeichen Gelbes Dreieck führt das ganze Tal hinauf bis zur Kreisstraße K6736, folgt dieser für ca. 140 m nach rechts und verlässt sie dann ebenfalls nach rechts. Nun geht es im Zick-Zack über die Felder. Noch vor dem nächsten Hof wendet man sich nach links auf einen geschotterten Feldweg, dann wieder nach rechts und nochmals links auf einen Asphaltweg.

Kurz vor Ödenwaldstetten trifft man erneut auf die K6736. Rechts parallel zur Straße gibt es einen Wiesenweg. Am Ortseingang bleibt man geradeaus und kommt so direkt zur Kirche und somit dem Ausgangspunkt der Wanderung zurück.

Einkehrmöglichkeit: Speidels Braumanufaktur

Länge: ca. 14 km
Dauer: ca. 4,5 h
Anstiege: nur mäßige Anstiege

» Download albtips-de-Oedenwaldstetten-Ruine-Hohenstein.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Spaziergang ins Weidental und zum Geißberg bei Ödenwaldstetten (gelb)
Frühling auf der Schwäbischen Alb: Pfaffental, Wasserstetten, Dapfen (braun)