Schlagwort-Archive: Grillstelle

Tour 3: Von Gönningen zum Roßbergturm

Auf dem Jägerwegle sanft bergan zum Roßberg und atemberaubende Ausblicke genießen

Der Roßberg ist die höchste Erhebung im Stadtgebiet Reutlingens. Vom Roßbergturm hat man eine herrliche ussicht auf die gestaffelten Albtraufhänge im Südwesten und Nordosten, ins Albvorland bis zum Schwarzwald und selten – bei sehr klarer Sicht – über die Alb bis zu den Alpen. Die Wiesen am Schönberger Kapf und Buoberg faszinieren zu jeder Jahreszeit.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb MitteElke Koch
Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103

Download GPX-Track (.gpx)
Download GPX-Track (.zip)


Wandervorschläge rund um den Roßberg:
Wiesenspaziergänge rund um den Gönninger Roßberg (graue Tour)
Streuobstland und Hochwiesen am Gönninger Roßberg in voller Blüte
Spaziergang über die Schönbergwiese beim Roßberg
Von Gönningen hinauf zum Schönberg beim Roßberg
Von Reutlingen Markwasen über die Breitenbachquelle nach Gönningen und auf den Roßberg

Tour 13: Kalkstein, Rinnental und Weidenwang bei Undingen

Ein Meeresriff, zwei Kältepole und viele Löcher in der Erde – einige spannende Nebenschauplätze auf der Sonnenalb

Die drei Großen auf der Reutlinger Alb: Nebelhöhle, Bärenhöhle und Schloss Lichtenstein. Doch zwischen diesen bekannten Sehenswürdigkeiten gibt es noch viel mehr zu entdecken. Rund um den Klimaweg Sonnenalb oder den neu angelegten Sonnenbühler Geo-Weg lernt man nicht nur die Wetterverhältnisse der Alb besser kennen, sondern auch viel über die geologischen Besonderheiten – insbesondere die vielen unterschiedlichen Löcher im Erdboden.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb MitteElke Koch
Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103

Download GPX-Track (.gpx)
Download Kurzversion (.gpx)
Gesamt-Download (.zip)


Wandervorschläge rundherum:
Klimaweg Sonnenalb – Von Kältepolen und Meeresriffen
Versteckte Kleinode zwischen Lichtenstein und Sonnenbühl
Von Undingen zur Bärenhöhle und durch das Rinnental zum Kalkstein
Aussichten auf die Schwäbische Alb vom Feldberg und vom Hohengenkingen
Tour 4: Nebelhöhle, Wackerstein und Onderhos
Tour 14: Hohenerpfingen, Holstein und Hohenmelchingen

Tour 30: Sontheimer Höhle, Küssende Sau und Blautopf

Durch Tiefental und Felsenlabyrinth zum Winterquartier der Fledermäuse und zum Quelltopf in Blaubeuren

Mit dem Radwanderbus geht es von Blaubeuren zu einer der spannendsten Höhlen der Schwäbischen Alb: Wunderschöne Tropfsteine, spannende Fledermausgeschichten, interessante geologische Phänomene, welche eng mit der Entstehung des Tiefentals oder dem Felsenlabyrinth und dem Wasseraustritt im Blautopf zusammenhängen.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb MitteElke Koch
Schwäbische Alb Mitte
Unterwegs mit der ganzen Familie
März 2014
212 Seiten, 16.95 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 9783765087103

Download GPX-Track (.gpx)
Download kürzere Version (.gpx)
Gesamt-Download (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Blautopf, Blaufels und Rusenschloss
Über die Wacholderheide, durch das Tiefental und zur Sontheimer Höhle
Von der Sontheimer Höhle durch das Tiefental und seine Seitentäler
Tour 29: Mit dem Ulmer Spatz ins Schmiechtal