Schlagwort-Archive: Aussichtsturm

Die schönsten Ausblicke über die Schwäbische Alb bieten sich von den zahlreichen Aussichtstürmen des Schwäbischen Albvereins.

Böllat, Ruine Schalksburg, Felsenmeer, Muliweg & Heersberg – ein Traufgang

Spannende, schöne und beeindruckende Erlebnisse bietet der „Traufgang“ Felsenmeersteig mit den Highlights Ruine Schalksburg, Felsenmeer und Heersberg. Er ist als schwer eingestuft, allerdings sind es vor allem zwei kürzere Stellen – das Felsenmeer und der Pfad von Margrethausen hinauf zum Heersberg – die schwierig zu gehen und bei Nässe sehr rutschig sind. Der Großteil der Wanderung jedoch ist angenehm zu gehen und sehr lohnenswert. Für das Felsenmeer gibt es eine ausgeschilderte Umgehung und auch für den Weg zum Heersberg gibt es Alternativen, die aber leider nicht Teil des Traufgangs sind.

In den Traufgang Felsenmeersteig kann man rundherum an verschiedenen Stellen einsteigen. Der offiziell vorgeschlagene Startpunkt ist am Wanderparkplatz am nördlichen Ortsrand von Albstadt-Burgfelden (912 m ü. NN).

Der Weg ist in beide Richtungen ausgeschildert, so dass es mehr oder weniger egal ist, in welche Richtung man startet. Wer allerdings nicht am Ende zwei, sondern nur einen langen Anstieg bewältigen möchte, startet am besten in Richtung Böllat (920 m ü. NN). Dazu entfernt man sich erst einmal vom Ort, um dann parallel zum ersten Wegstück am Albtrauf entlang zu diesem schönen Aussichtspunkt über die Westalb zu gelangen.

Von dort geht es noch ein Stück weiter an der Albkante entlang, dann am südlichen Ortsrand von Burgfelden hinab ins Wannental (780 m ü. NN) und danach gleich wieder hinauf. Man kann diesen Teil der Wanderung auch auslassen (nach dem Felsabbruch im April 2012 war dieser Abschnitt ohnehin bis vor Kurzem gesperrt). Man kann nämlich auch durch den Ort und über einen schönen Gratweg (min. 865 m ü. NN) der Beschilderung direkt zur Ruine Schalksburg folgen. Dabei würde man allerdings den Mammutbaum und einen Hof mit vielen Tieren verpassen – ideal, falls man mit Kindern wandert.

Auf einem Ausliegerberg liegt die Ruine Schalksburg (910 m ü. NN). Um das bewaldete Bergplateu herum führt ein kleiner Rundkurs, der zu mehreren schönen Aussichtspunkten mit Blick auf das Albvorland, auf das Eyachtal sowie auf das Gebiet um den Traufgang Hossinger Leiter und schließlich zum Aussichtsturm führt.

Anschließend geht es stetig bergab, immer weiter durch den Wald (min. 780 m ü. NN), als einziges Highlight steht am Wegesrand eine gemütliche (falls trockene) Holzliege – leider ohne nennenswerte Aussicht. Und doch kann man hier am Wegesrand kleine Besonderheiten finden, so z.B. Enzian im Herbst.

Nach einer ganzen Weile geht es links steil bergauf zu dem Teil der Tour, der ihr den Namen gab: zum Felsenmeer (890 m ü. NN). Eine Umgehung dieser auf einem kurzen Wegstück schwierigen Stelle ist ausgeschildert. Wer genug Zeit und Lust hat, kann auch hinaufgehen, sich den Großteil des Felsenmeeres ansehen, dann wieder hinunter und die Umgehung nutzen. Oder man wählt die kurze Variante und geht vom Felsenmeer aus auf kürzerem Weg zurück nach Burgfelden. Der Weg durch das Felsenmeer ist zunächst gut zu gehen. Man sollte etwas Zeit einplanen, um sich alles anschauen zu können. Erst wenn man über die einst herabgestürzten Felsbrocken steigen muss, wird der Pfad schwierig. Wenn Laub liegt, muss man besonders aufpassen, wo man hintritt. Der Pfad hinab zum breiteren Waldweg ist vor allem bei Nässe ebenfalls nicht ohne, bergauf wäre er sicherlich einfacher zu gehen.

Ein breiter Weg führt nach einer Weile aus dem Wald heraus, man blickt über Hangwiesen ins Tal. Über diese Wiesen gelangt man auf einem schmalen Pfad hinab bis zur Eyach (680 m ü. NN). Ein Holzschild weist auf den Namen des Wiesenpfades hin: Muliweg.

„Der Muliweg wurde von der vierten Enziandivision der Gebirgsjäger, welche auf dem Heuberg stationiert war, für Kriegsübungen genutzt. Die Division wurde dann in den Kaukasus geschickt. Der Weg wird von Hinterbliebenen gepflegt. Es ist kein offizieller Wanderweg, kann aber auf eigene Gefahr bewandert werden.“
Quelle: Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Lautlingen

„In den Jahren 1940/1941 wurden in der Umgebung deutsche Gebirgsjäger der 4. Gebirgsdivision (Enzian-Division) aufgestellt. Ein Teilstück des Wanderweges von Lautlingen auf den Heersberg wird noch heute Muliweg genannt, weil die Gebirgsjäger während ihrer Ausbildung fast jeden Tag mit ihren Mulis diesen steilen Albaufstieg benutzen mussten. Ein Gedenkstein auf dem Hochplateau erinnert an den Muliweg und die Enzian-Division.“
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Heersberg

Am Flüsschen Eyach entlang gelangt man an den Rand von Margretshausen (690 m ü. NN), wo es gleich wieder links hinauf geht. Teils über Treppen, teils auf sehr schmalen Serpentinenpfaden erklimmt man den Albtrauf und auch wenn man die Hangkante mit einigen schönen Aussichtspunkten erreicht hat, geht es immer noch ein bisschen weiter bergauf.

Erst auf dem Heersberg (964 m ü. NN) erreicht man den höchsten Punkt der Wanderung. Von dieser weitläufigen Wacholderheide aus blickt man weit ins Land und den der Alb vorgelagerten Zeugenberg, auf dem die Ruine Schalksburg liegt.

Nun geht es leicht bergab, nochmals ein Stück an der Albkante entlang und schließlich durch Burgfelden (912 m ü. NN) hindurch zum Ausgangspunkt zurück.

Länge: 17 km
Dauer: 6 h
An-/Abstiege: 590 Hm
Hinweis: nur mit guten Wanderstiefeln sowie etwas Kondition und Erfahrung

Download albtips-de-Traufgang-Felsenmeersteig.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Felsenmeer und Muliweg (gelb)
„Premiumwanderweg“ ausprobiert: Hossinger Leiter bei Albstadt-Laufen (orange)
Von Tieringen zum Hörnle und zum Lochen (braun)

Nachthimmel, Milchstraße und Sternschnuppen auf der Schwäbischen Alb

Nach einer sehr interessanten Führung durch die Ausstellung des Projekts Sternenpark Schwäbische Alb im Rathaus von Römerstein-Böhringen und einer Einführung in das Thema natürlicher Sternenhimmel versus Lichtverschmutzung, ging es zum Treffpunkt bei Römerstein-Zainingen am Nordrand des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen.

Während der Dämmerung wird das große Teleskop bewundert.
Während der Dämmerung wird das große Teleskop bewundert.

In der Dämmerung gingen wir den einen Kilometer bis zum Turm Waldgreut, sahen unterwegs schon die ISS den Himmel queren und bestaunten das beeindruckend große Teleskop. Dabei lernten wir, dass es solche Teleskope nicht zu kaufen gibt, sie werden in unendlicher Fleißarbeit von Hand gebaut und jedes ist dementsprechend ein Unikat. Später konnten wir darin u.A. den Andromeda-Nebel oder den Ring-Nebel sehen.

Sobald es dunkel genug war, begann die kompetente Sternenführung mit Erklärung der Sternbilder am Sommerhimmel. Gut zu erkennen waren z.B. der Große Wagen, die Cassiopeia, Andromeda, der Schütze, die Leier und einige mehr. Immer wieder schossen Sternschnuppen über den Himmel. Langsam wurde auch die Milchstraße immer besser erkennbar, welche man in unseren Städten aufgrund des vielen Lichts so gut wie gar nicht mehr sehen kann.

Ein Fernglas stand ebenfalls zur Verfügung, auch dies genügte schon zur Beobachtung von Objekten am Sternenhimmel. Erneut zog die ISS über uns hinweg, wie auch unzählige weitere Satelliten und Flugzeuge. Faszinierend war auch der Blick vom Turm, denn rundherum sah man außer 3 einzelnen Lichtern bei Zainingen nicht eine einzige direkte Lichtquelle – nur Streulicht der großen und kleinen Orte ringsherum – insbesondere Ehingen, Ulm im Süden und Reutlingen, Stuttgart im Norden.

Die Milchstraße über dem Ex-TrÜP Münsingen und die Lichtglocke über Ehingen - Foto: Carsten Przygoda
Foto: Carsten Przygoda
Sogar Fotos kann man mit einer kleinen Kamera machen: Ein paar besonders markante Sternbilder lassen sich damit einfangen.

Die detailreichen Fotos von Carsten Przygoda im offiziellen Bericht von der Sternenführung zeigen aber den Nachthimmel mit seinen unzähligen Sternen und der Milchstraße sehr viel schöner.

Eine weitere Sternenführung wird wetterabhängig entweder am 17.8. ODER am 18.8.2012 am gleichen Ort angeboten.

Aktuelle Infos unter:
www.sternenpark-schwaebische-alb.de

Vom Saturn zur Sonne: Auf dem Planetenweg zum Sternberg

Man will Sterne gucken und die Milchstraße sehen, aber … – es ist einfach zu hell, weil unsere Städte zu sehr leuchten. Was tun? Das Projekt Sternenpark Schwäbische Alb klärt während seiner spannenden Wanderungen über unseren Sternenhimmel auf, über das Thema Lichtverschmutzung und wie man die Dunkelheit der Nacht schützen kann.

Bei der Abendwanderung rund um und auf den Sternberg bei Gomadingen hatten wir wettermäßig richtig Glück. 10 Minuten vor Beginn hörte es auf zu schütten und die Sonne zeigte sich von ihrer besten Seite.

Auf dem Planetenweg ging es vom Saturn im Lautertal zunächst zum Jupiter, wo wir unterwegs viel über die Planeten im Allgemeinen und die Gasriesen im Besonderen lernen konnten.

Im Ort Gomadingen wurden wir auf die vielen unterschiedlichen Straßenlaternen aufmerksam gemacht. Viele davon strahlen ihr Licht nicht gezielt zur Straße, sondern zur Seite und in den Nachthimmel. Hier ließe sich – schwäbisch gedacht – erstens viel Geld sparen, aber genauso wichtig ist – so erfahren wir – dass die Routen der Zugvögel nicht gestört werden, dass die Insektenvielfalt erhalten bleiben kann und nicht zuletzt, dass der Mensch nicht durch zu viel Licht vom erholsamen Schlaf abgehalten wird.

Je näher man auf dem Planetenweg der Sonne kommt, desto kürzer werden die Abstände zwischen den Planeten. Vom Mars sind es nur noch ein paar Schritte zur Erde, dann zur Venus und zum Merkur. Von weitem sieht man schon die große gelbe Kugel, welche die Sonne symbolisiert. Interessant ist vor allem, dass einige Angaben auf den 20 Jahre alten Tafeln schon überholt sind, da quasi täglich neue Monde und Sterne entdeckt werden.

Nach einem zwecks Regenschauer gut abgepassten Aufenthalt im Wanderheim ging es bei Dunkelheit noch auf den Aussichtsturm. Von dort oben kann man rundherum schauen und sieht zum Beispiel das vergleichsweise dunkle Lautertal im Vergleich zur hell erleuchteten nördlichen Lichtkuppel Richtung Stuttgart.

Auch der Sternenhimmel war von der Wacholderheide schön zu sehen und die Milchstraße ein wenig zu erkennen, aber die Schleierwolken waren für eine wirklich gute Sicht leider doch im Weg. Dank ein paar Sternschnuppen können wir uns jedoch für die nächste Nachtwanderung bestes Sternenguckerwetter wünschen.
(albträufler + neigschmeckte)

» Bericht und mehr Fotos auf www.sternenpark-schwaebische-alb.de
» Mehr Sternen-Fotos auf AlltheSky.com