Buchtipp: Entdeckertouren Schwäbische Alb

Dieser Wanderführer bietet 40 Touren zu den schönsten Wandergegenden der Schwäbischen Alb. Der Name „Entdeckertouren“ ist nicht übertrieben. Zwar sind viele der Orte bekannt, doch die meisten Touren führen auch an weniger bekannten Zielen vorbei.

Zu jedem Wandervorschlag gibt es eine detaillierte Übersicht mit Anfahrt, Wegverlauf, Tourencharakter, Einkehrtipps und eventuellen Besonderheiten wie Bademöglichkeiten oder Ausflugszielen in der Nähe. Symbole erleichtern das schnelle Erkennen von Schwierigkeitsgrad, Länge oder Höhendifferenz. Ab welchem Alter die Wanderungen für Kinder geeignet sind, ist ebenfalls vermerkt. Die kleinen Detailkärtchen helfen bei der Orientierung, allerdings wären Höhenlinien hilfreich dabei, den Tourencharakter noch besser auf einen Blick einschätzen zu können.

Insgesamt ist der Guide sehr übersichtlich und ansprechend aufgemacht. Viele schöne Fotos machen Lust auf die Wanderungen. Die Beschreibung wird ergänzt durch interessante Details zu den Sehenswürdigkeiten an der Wegstrecke. Allerdings lässt die Art der Beschreibung und der Hinweis auf die passende Wanderkarte zu jeder Tour darauf schließen, dass es besser wäre, eine solche sicherheitshalber mitzuführen. Das Wanderbuch selbst passt nicht in jede Jackentasche, aber bestimmt in jeden Wanderrucksack.

Entdeckertouren Schwäbische AlbAuf schmalen Pfaden am zerklüfteten Albrand entlang, durch Täler mit felsigen Talkanten, über Wacholderheiden und blühende Obstbaumwiesen, durch hellgrüne Buchenwälder, vorbei an spektakulären Burgruinen, Höhlen und Grotten aus der Eiszeit: Die Reisejournalisten Ute und Peter Freier beschreiben in ihrem Wanderführer »Schwäbische Alb« (Bruckmann Verlag) die 40 schönsten, familientauglichen Halbtages- und Tagestouren durch die vielfältige Landschaft zwischen Ellwangen und Tuttlingen, zwischen Tübingen und Ulm. Jede Tour ist sorgfältig recherchiert und enthält zahlreiche Tipps für Genießer sowie Infos zu den schönsten Sehenswürdigkeiten.

Peter und Ute Freier
Bruckmanns Wanderführer Schwäbische Alb
€ 19,95
144 Seiten
ISBN-13: 978-3-7654-5521-6


Buchtipp: Mit Kindern unterwegs im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Dieses handliche Büchlein listet nicht einzelne Ausflugsziele im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Es stellt zu jedem der 30 vorgestellten Orte die spannendsten Ideen für einen Tagesausflug zusammen. So kann man je nach Wetter, Alter der Kinder oder deren Interessen die passenden Aktivitäten wählen.

Die Auswahl ist sehr vielfältig: Von Themenwegen über Höhlenerlebnisse oder Spaß mit Tieren bis hin zu sportlicher Betätigung. Regenwetter oder Winter? Auch daran wurde gedacht. Eine nostalgische Zugfahrt, ein Schlossbesuch oder ein Museum, das auch Kindern Freude macht – all das findet man hier.

Bei jedem Kapitel kann man anhand der Symbole schnell erkennen, ob eine Wanderung, ein Schlechtwettertipp oder eine Idee für eine Geburtstagsfeier enthalten ist. Außer einer auf zwei Seiten verteilten, groben Übersichtskarte gibt es sonst keine Detailkarten. Anreiseinfos, Preise und Öffnungszeiten findet man am Kapitelende.

Mit Kindern unterwegs. Biosphärengebiet Schwäbische AlbOb mit dem Sofazügle zur Burgruine Hohenneuffen oder auf Schusters Rappen durchs schaurig schöne Schopflocher Moor – welchen der 30 Ausflüge Mama oder Papa, Oma oder Opa auch auswählen, das Ergebnis ist immer dasselbe: Der Nachwuchs wird vom neuen, 2009 ausgewiesenen UNESCO-Biosphärenreservat begeistert sein!

Birgit Blessing: Mit Kindern unterwegs.
Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
30 Tagesausflüge für die ganze Familie.
160 Seiten, 116 farbige Abbildungen, kartoniert,
€ 14,90.
ISBN 978-3-87407-874-0.
Erschienen bei Fleischhauer & Spohn im Silberburg-Verlag,
Tübingen und Lahr/Schwarzwald.

Von Talheim über die Wasserfälle zum Kornbühl mit Salmendinger Kapelle

Wasser in großen Mengen ist ja eher Mangelware auf der Schwäbischen Alb, aber am Albtrauf kommt das auf der Albhochfläche versickerte Wasser oft zum Vorschein – so zum Beispiel reichlich rund um Talheim bei Mössingen. Dort sind sogar Wasserfälle ausgeschildert. Diese sind allerdings nur bei Tauwetter oder nach starken Regenfällen zu bewundern. Heute gab es dort schöne Eiszapfen-Formationen zu sehen. Nach einem sehr steilen Aufstieg lockte die herrliche Aussicht von der Salmendinger Kapelle – bei schönstem Winterwetter mit Sonne satt und einem sagenhaft blauen Himmel.

Vom südlichen Ortsrand des Mössinger Teilorts Talheim (ca. 580 m ü. NN) folgt man dem Wegzeichen Rote Raute bzw. der Beschilderung „Wasserfälle“ zunächst über Streuobstwiesen, dann durch den Wald. Nach ca. 1,5 km erreicht man die nur manchmal auftretenden Wasserfälle (mal Salmendinger Wasserfälle, mal Talheimer Wasserfälle genannt), die eher Kaskaden über Tuffsteinstufen sind.

Von dort führt ein mehr oder weniger gut beschilderter Rundweg (lila Kreis) nach rechts leicht bergab, dann halblinks leicht bergauf und schließlich links einen sehr steilen Weg hinauf. Heute lag viel Schnee, so dass der Weg anstrengend, aber nicht wie oft beschrieben rutschig war.

Hat man die Albhochfläche erreicht, wendet man sich nach rechts. Schon bald zeigt sich der wunderbare Blick auf den Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle (886 m ü. NN). Auf dem Asphaltweg geht man nach links bis zur K7161. Ein Abstecher hinauf zum Gipfel lohnt sich wegen der grandiosen Aussicht allemal.

Die Wanderung geht weiter rechts entlang der Kreisstraße bis nach Salmendingen. Über die Ackertalstraße und Monkstraße gelangt man zu ein paar Schuppen. Durch die beiden letzten geht man rechts hindurch und weiter bis zum Waldrand.

Dort zweigt man nach links unten ab und folgt stets dem breiten Waldweg, bis man wieder zu den Wasserfällen kommt. Ab hier auf dem gleichen Weg zurück zum Ausgangspunkt.
(birki + albträufler)

Länge: ca. 11 km
Dauer: ca. 3,5 h
Anstiege: teils sehr steil, gut 300 m Höhenunterschied
Hinweis: passendes Schuhwerk für die teils nassen, rutschigen Wege notwendig

» Download albtips-de-Talheim-Wasserfaelle-Kornbuehl.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
» Dreifürstenstein, Türkenbund und Schild – was verbirgt sich wohl dahinter? (gelb)
» Von der Salmendinger Kapelle durch den Kornbühl zum Dreifürstenstein (grau)
» 3Fürstensteig: Alles Premium?! (braun)
» Frühlingsnebel am Filsenberg, Riedernberg und Kirchkopf (blau)

Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …