Buchtipp: Trollinger & Co (von Gudrun Mangold)

Wer Württemberger Wein nicht nur trinken, sondern auch seine Geschichte und Geschichtle nachlesen will, für den ist dieses reich bebilderte Buch.

Bei einer Reise durch die Württemberger Lagen vom Bodensee über den Albtrauf bis zum Neckar samt Nebenflüssen erfährt man, wie Böden, Klima und Menschheitsgeschichte den hiesigen Rebensaft zu dem machten, was er heute ist.

Die Beschreibung der Württemberger Sorten wird – natürlich – vom Trollinger angeführt. Doch immerhin erfahren diejenigen, die sich immer noch nicht mit ihm anfreunden können, dass sie einen bekannten Gleichgesinnten haben. Und zum Glück gibt es ja noch die anderen hervorragenden Sorten.

Die Autorin hat viele Details zusammengetragen und mit den Bildern aus vergangenen Tagen verdeutlicht, wie lange es schon Wein in Württemberg gibt und wie viele Generationen von Menschen ihre Schaffenskraft in die Erzeugung dieses Genussmittels gesteckt haben.

Zu guter Letzt darf in einem Buch von Gudrun Mangold das Dictionärle nicht fehlen, in dem besondere regionale Begriffe erklärt werden, wie z.B. „räs“ oder „Bombolesbriah“. Überschwängliche Lobeshymnen sucht man ohnehin vergebens, das Buch passt zu den Menschen. Frei nach schwäbischem Volksmund: „Nicht schlecht“ ist genug gelobt.

Trollinger (Mangold)Eine unterhaltsame wie informative Weinreise vom idyllischen Taubertal im Norden des Landes quer durch ganz Württemberg entlang des Neckars und seiner Nebenflüsse bis an die südlichsten Rebgärten am Ufer des majestätischen Bodensees.

Präzise recherchiert und locker erzählt kommt man den württembergischen Weinen und ihren sehr unterschiedlichen Landschaften näher. Alle authentischen Rebsorten Württembergs werden ausführlich in Wort und Bild vorgestellt, ebenso die Böden, in denen sie besonders gut gedeihen. So bewegen wir uns von einem württembergischen Landstrich zum anderen – es geht durch sanfthügeliges Eiszeitmoränen-Land und zu heißem Vulkangestein, das den Rebstöcken ein Ofen ist, auf die anmutigen Keuperberge und in die von uralten Trockenmauern befestigten Steillagen der Muschelkalkterrassen.

Trollinger & Co
160 Seiten gebunden
Edition Gudrun Mangold
1. Auflage (Oktober 2007)
ISBN-10: 3000234330
ISBN-13: 978-3000234330

Raus aus dem Nebel, rauf auf den Berg

Immer wieder spannend, den Kopf mal durch die Nebeldecke zu strecken, die „Küstenlinien“ zu betrachten und die Sonne zu genießen.

Vom Roßberg-Parkplatz aus führt ein Waldweg hinauf zum Gipfel. Der Aufstieg auf dem Aussichtsturm lohnt sich – es bietet sich eine wunderbare Rundumsicht – mit viel Glück bis zu Alpen. Besonders schön ist aber der Blick auf den zerklüfteten Albtrauf. Im Wanderheim kann man übernachten, im Restaurant lässt sich gut speisen. Eine Rückweg- oder Kinderwagen-Alternative bietet das Asphaltsträßchen.

Länge: ca. 2 km
Dauer: ca. 1 h
Anstieg: 120 Hm

Download albtips-de-Rossberg.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Tour 3: Von Gönningen zum Roßbergturm
Streuobstland und Hochwiesen am Gönninger Roßberg in voller Blüte (orange)
Wiesenspaziergänge rund um den Gönninger Roßberg (gelb)
Spaziergang über die Schönbergwiese beim Roßberg (blau)
Von Gönningen hinauf zum Schönberg beim Roßberg (ohne gpx-Datei)

Über den Albrand hinaus: Vom Albblickstein hinab ins Schaichtal (Schönbuch)

Weit gefehlt! Der Schönbuch ist nicht einfach ein riesengroßer Wald ohne Höhenunterschiede. Ganz im Gegenteil. Das Waldgebiet ist durchzogen von schönen Weidentälern, es gibt Flüsschen, Tümpel und Moore, sogar Streuobstwiesen und Weinberge. Auf dieser kleinen Tour genießt man einen grandiosen Blick auf die „Blaue Mauer“ und die Abgeschiedenheit im tief eingeschnittenen Schaichtal.

An der B464 zwischen Waldorf-Häslach und Holzgerlingen liegt am südlichen Rand des Schönbuchs der Wanderparkplatz Steinbrennershaus. Man überquert die Bundesstraße geradeaus und geht hinter dem Waldrand nach rechts. Lange folgt man dem Weg, der nach einer Weile aus dem Wald hinaus führt.

Dann bietet sich ein großartiger Blick auf den Albtrauf der Schwäbischen Alb – auch Blaue Mauer genannt. Aber ausgerechnet beim Albblickstein gibt es keine Aussicht (mehr).

Beim nächsten Waldstück geht man nach einer leichten Rechtskurve links ins Schaichtal hinab (Wanderzeichen Roter Kreis). Nach dem teils steilen Abstieg wendet man sich nach der Brücke nach links und geht talaufwärts durch das offene Wiesental, in das auch jetzt im Januar zur Mittagszeit die Sonne scheint. Der Boden allerdings ist gefroren, nur eine dünne Matschschicht ist angetaut.

Blick zum Albtrauf zwischen Teck und Hohenzollern

Nach einem kleinen See auf der linken Seite wandert man noch etwas weiter im Tal und zweigt dann bei einer Allee scharf links ab. Der stetig ansteigende Weg (Wanderzeichen Rotes Hufeisen) führt immer geradeaus bis zum Wanderparkplatz Hofmeistersteige.

Erneut überquert man die B464 und spaziert an der nächsten Kreuzung die Gspannallee entlang zurück zum Ausgangspunkt. Von einer Allee ist allerdings nichts zu sehen. Dafür gibt es einen interessanten Grenzstein am Wegesrand. Zum Abschluss bietet sich nochmals das wunderbare Albtrauf-Panorama.

Länge: 7,5 km
Dauer: 2,5 h
Auf/Ab: ca. 220 Höhenmeter

Download albtips-de-Schoenbuch-Albblick.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Über den Albrand hinaus: Kirnbachtal und Olgahain im Naturpark Schönbuch

Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …