Winterspaziergang zum Ipf

Der Ipf ist nicht nur ein markanter Zeugenberg der Schwäbischen Alb, er befindet sich zudem im Nördlinger Ries, einem Krater der vor ca. 14,6 Millionen Jahren durch den Einschlag eines Meteoriten mit 1,5 km Durchmesser entstanden ist.

Zum Wanderparkplatz biegt man von der Straße zwischen Bopfingen und Kirchheim am Ries Richtung Ipf ab. Dort sieht man neben dem Informationspavillion die Nachbildung einer keltischen Pfostenschlitzmauer. Dahinter ensteht ein keltisches Herrenhaus. Es soll eine keltische Freilichtanlage entstehen.

Am Infopavillion vorbei geht’s bergauf und bei der kleinen Infotafel links. Der Weg führt unter einer Allee aus wunderschönen alten Bäumen hinauf zum plateauartigen Gipfel.

Von oben blickt man rundherum ins Ries, zum Schloss Baldern und zur Burgruine Flochberg. Im Westen sieht man die kleinen Erhebungen Tonnenberg und Karkstein, die aus Trümmermassen der Rieskatastrophe entstanden sind.

Fotos vom 14. Juli 2012

Länge: 2 km
Dauer: 1 h
Anstieg: 120 Hm, teils steil

Download albtips-de-Ipf.gpx (.zip)

Tour 2: Rund um die Ruine Hiltenburg (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Schöne Traufwanderung oberhalb von Bad Ditzenbach

Viele atemberaubende Ausblicke ins Filstal und eine weitläufige Burgruine lassen die Herzen kleiner und großer Entdecker höher schlagen. Wanderung rund um die Ruine Hiltenburg. In zwei kürzere Runden aufteilbar.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download

Ohne Ross auf dem Rössleweg

Heute bin ich einer Einladung gefolgt und statt auf der Alb sind wir auf einem Teil des Rösslewegs durch die nördlichen Stuttgarter Stadtteile gewandert. Wer sich sonst nur in Häuserschluchten aufhält, wird erstaunt sein, wie schnell man aus der Stadt in die Natur entschwinden kann. Andererseits gibt es viele Ausblicke über die Stadt und man läuft auf ziemlich viel Asphalt. Im heutigen Dunst stachen die großen und hässlichen Gebäude irgendwie besonders hervor.

Der Rössleweg ist einerseits mit weiß-gelben Aufklebern und andererseits mit rot-gelben Holzschildern markiert. Komplett darauf verlassen sollte man sich aber nicht, da die Aufkleber oft ausgeblichen sind und teils erst zu sehen sind, wenn man schon in die richtige Richtung gegangen ist. Daher empfiehlt es sich, eine Wanderkarte mit dem Wegverlauf mitzunehmen.

Von den insgesamt 54 Kilometern sind wir etwa 11 gewandert, von Weilimdorf über den Lemberg vorbei an Feuerbach, durch Zuffenhausen, am Robert-Bosch-Krankenhaus und an der Wetterstation auf dem Schnarrenberg vorbei.

Kurz vor dem Abstieg zum Neckar folgten wir dem ausgeschilderten Tulpenweg Richtung Max-Eyth-See, welchen man über den Max-Eyth-Steg erreicht. Wir sind links um den See herumgegangen. Da uns die U-Bahn an gleichnamigen Haltestelle direkt vor der Nase wegfuhr, gingen wir noch ca. 500 Meter weiter bis zur Haltestelle Wagrainäcker.

Länge: 13,5 km
Dauer: 4 h
Anstiege: ca. 500 Hm

Download albtips-de-Feuerbach-MaxEythSee.gpx (.zip)

Wandervorschläge rund um Stuttgart

Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …