Archiv der Kategorie: Allgemeines

Riesen-Eiszapfen am Uracher Wasserfall

Die eisige Kälte bringt auch Wunderschönes hervor: ein Winterwunderland mit Riesen-Eiszapfen am Uracher Wasserfall.

Am Brühlbach zum Uracher Wasserfall

Der Uracher Wasserfall ist mit Abstand das bekannteste Wanderziel der Schwäbischen Alb, die Schlösser und Burgruinen mal nicht mitgerechnet. Dabei ist die Runde von Urach aus eher ein Spaziergang – kaum Höhenmeter und in einer guten Stunde locker machbar.

Treppen am Wasserfall

Uracher Eisfall 2012Wer allerdings die Treppen am Wasserfall hinaufsteigen möchte, sollte sehr gutes Schuhwerk benutzen.

Derzeit sind sogar Spikes oder Steigeisen empfehlenswert, auch wenn die meisten es irgendwie so schaffen.

Wer den Aufstieg ganz gemeistert hat, aber die Treppen nicht wieder hinuntergehen möchte, der kann auch gemütlich auf dem breiten Waldweg wieder zurückwandern (orange-farbene Route).

Geologie der Schwäbischen Alb

Das Wasser versickert auf der Albhochfläche, löst Kalk aus dem Gestein und tritt im Albtrauf-Hang auf halber Höhe wieder aus. Nach nur wenigen Metern über die Wasserfallwiese stürzt es dann 37 Meter in die Tiefe, dann nochmal 50 Meter über die bemoosten Kalktuff-Terrassen. Bei langanhaltend eisigen Temperaturen bietet der fast komplett zugefrorene Wasserfall wie etwa 2012 einen spektakulären Anblick.

Länge: 4 km
Dauer: 1 – 1,5 h
Anstiege: minimaler Anstieg im Tal, optional Treppen am Wasserfall

Download albtips-de-Maisental-UracherWasserfall.gpx (.zip)


Wanderrouten zum Uracher Wasserfall:
Eiszauber am Uracher Wasserfall und an den Gütersteiner Wasserfällen (gelb)
Schneemänner im Tal und Eiszapfen am Uracher Wasserfall (orange)
Niesel, Matsch und Salamander-Party auf dem Wasserfallsteig (braun)
Tour 6: Nachts zum Wasserfall und zur Ruine Hohenurach

Die Schwäbische Alb auf der CMT 2015

Trotz bester Absichten, nur die allerneusten Prospekte mitzunehmen, habe ich nun doch einen beachtlichen Stapel nach Hause gebracht. Es gibt nämlich jede Menge Neues!
Für mich neu sind die HochAlbPfade – Premiumwege rund um Meßstetten – und der Albschäferweg mit seinen Rundtouren – qualifizierte Wanderwege in der Heidenheimer Brenzregion.

Außerdem wurden viele Infos und Prospekte zu Rad- und Wanderwegen neu gestaltet oder aktualisiert. Am Stand der Schwäbischen Alb waren alle Regionen vertreten: von Albuch bis Zollernalb, alles zwischen Westalb, Ostalb und Mythos Schwäbische Alb – oder aktueller ausgedrückt zwischen den Erlebniswelten DonauHochAlb, WeltKulturReich und AlbTrauf.

Wer nächste Woche zur CMT geht, sollte auf jeden Fall der Schwäbischen Alb in Halle 6 einen Besuch abstatten. Es gibt viele, ganz unterschiedliche Ansprechpartner zu allen möglichen Themen. Verteilt in der Halle 9 gibt es Infos speziell zu den Themen Wandern und Radfahren.