Archiv der Kategorie: Allgemeines

Sonnenaufgang mit regionalem Frühstück

Die frühmorgendliche Tour zum Sonnenaufgang war wie immer wunderbar und diesmal auch wieder mit Alpensicht. Hier die Bilder dazu:

Veranstaltungen des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb

Die Sonnenaufgangstour in den Vorjahren:
Frühtour im ehemaligen TrüP (2022)
Frühstück mit Alpenblick (2021)
Naturerwachen auf dem TrÜP (2020)
Dämmerungstour im Sturm (2019)
Frühstück mit Alb- und Alpenblick (2018)
Naturerwachen mit Frühstück, Sonnenaufgang und Gedichten (2017)
TrÜP: Naturerwachen nach Schneeschauer (2016)
TrÜP-Tour: Sonnenaufgang und Alpenblick (2015)

Moorerlebnispfad im Pfrunger Ried

Spannend und lehrreich für die ganze Familie. Der Moorerlebnispfad ist auch bei weniger sonnigem Wetter ein tolles Ausflugsziel. Bei Regen kann man auch das dortige Naturschutzzentrum besuchen.

Die kurze Rundtour, die man nach Belieben weiter abkürzen kann, startet am Naturschutzzentrum Pfrunger-Burgweiler Ried bei Wilhelmsdorf.

Man passiert dabei einen Spielplatz, Moorseen, viele interessante Infotafeln zu den Themen Moor, Wasser, Vögel, Insekten, Bäume, Fledermäuse und einiges mehr.

Länge: 2,8 km
Dauer: mind. 1 h
Anstiege: ca. 10 hm

Download albtips-de-PfrungerRied-Moorerlebnis.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe
Pfrunger-Burgweiler Ried (rot)
Durch den Achtobel nach Hohenbodman (lila)
Frickinger Tobel und Freundschaftshöhle (grau)
Heiligenberg, Amalienhöhe und Freundschaftshöhlen im Linzgau (braun)
Gehrenberg und Linzgaublick (blau)
Schmalegger und Rinkenburger Tobel (orange)
Die Sieben Churfirsten bei Sipplingen (gelb)
Weltkulturerbe Pfahlbauten Unteruhldingen

Wald- und Wiesenrunde bei Dottingen

Zwischen zwei Albvereins-Nebenstrecken führt diese Runde durch das Jungholz und über die Albhochfläche zwischen Dottingen (Münsingen) und Steingebronn (Gomadingen).  Abgesehen davon, dass es dort so still ist, dass man Rehen recht nah kommen kann – keine Bundesstraße, nur kleine Orte – ist diese Runde auf den ersten Blick eher unspektakulär. 

Man startet am Waldrand in einer Kurve der K6702 von Dottingen kommend links. Ein Weg führt ein paar Meter von der Kreisstraße weg.

Man folgt dem Nebenweg und dann (vorsichtig!) der K6702 knapp 300 Meter Richtung Steingebronn (Pfaffental). Im Zweifel auf dem Grünstreifen laufen. Nach dem Waldrand biegt man rechts ab und folgt dem Weg am Waldrand entlang leicht bergauf.

Nach gut 900 m geht man bei einer Linkskurve des Wegs geradeaus in den Wald hinein und folgt dem Weg durch eine Rechtskurve, bis man auf den Albvereinsweg trifft, der mit einer gelben Raute markiert ist. (Die gelbe Raute bedeutet, dass man auf einem Querweg wandert, der sich innerhalb der beiden Hauptwanderwege 1 + 2, die eine geschlossene Runde bilden, befindet.)

Dem Weg mit der gelben Raute folgt man immer weiter bergauf, er wird vom Schotter- zum Waldweg, dann geht es durch eine Rechtskurve und kurz darauf an einer T-Kreuzung links. Bei der nächsten T-Kreuzung verlassen wir den Albvereinsweg und halten uns rechts, danach geradeaus. Der Weg macht 2x eine Linkskurve und führt nach einem kurzen Abstieg nach einer Rechtskurve aus dem Wald heraus.

Nun geht es wieder kurz bergan, man genießt den freien Blick zum Himmel. Vor einem Hof hält man sich leicht rechts, passiert ein Bänkle mit toller Aussicht über die Kuppenalb, über Dottingen bis nach Münsingen und Teile des ehemaligen Truppenübungsplatzes.

Es geht auf dem Asphaltweg hinunter zum Ortsrand von Dottingen, wo man rechts abbiegt und dem Radweg links der K6702 folgt. Es handelt sich dabei auch um einen weiteren Nebenweg des Albvereins, diesmal mit einer gelben Gabel gekennzeichnet. Auf der Anhöhe befindet sich eine nette Picknickhütte des Albvereins.

Ab hier folgt man dem Wanderweg noch gut 500 m bis in den Wald hinein und biegt kurz nach der Unterquerung der Stromleitung rechts ab. Nochmals unterquert man die Stromleitung. Wer es einfach mag, geht hier geradeaus bis zur K6702 und dann links bis zum Ausgangspunkt.

Alternativ kann man bei einer Kreuzung links auf einen Wiesenweg abbiegen und vor dem Waldrand rechts. So kommt man ebenfalls zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 6,4 km
Dauer: ca. 2 h
Anstieg: ca. 170 hm

Download albtips-de-Steingebronn-Dottingen.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Durch das Auental zu einem Felsbogen, vorbei an Albbüffeln und Wild (orange)
Von Seeburg durchs Schwarztäle zur Rietheimer Schwende und auf dem Harrassenweg zurück (lila)
Vom Sternberg zur Lauterquelle (braun)
Vom Lonsinger Tal zu Lorelei, Hirschlach und Erndtbrunnen (blau)