Archiv der Kategorie: Fotografie

Fotos von der Schwäbischen Alb

Die schwäbische Alb von oben betrachten.

Ein ganz besonderes Erlebnis bietet eine Ballonfahrt über der schwäbischen Alb. Anfang Oktober haben wir die Chance und freuen uns über den besonderen Herbstausflug. So gut bekannt uns der Albtrauf zu Fuß ist, der Blick aus der Luft ist einmalig und so ganz anders.
Das Wetter an dem Tag ist wechselhaft, gegen Nachmittag hat es aufgeklart, es hängen noch Wolken am Himmel, aber die Sonne kommt durch lässt die herbstlich, bunte Alb erstrahlen.

Gestartet ist unser Ballon am späten Nachmittag auf einer Waldlichtung in der Nähe von Erpfingen. Beim Aufbau müssen alle mithelfen und doch geht es erstaunlich schnell. Keine halbe Stunde und wir heben vom Boden ab und gewinnen schnell an Höhe. Im ersten Moment ist uns etwas komisch zu Mute, aber das legt sich schnell und wir können diesen einmaligen Ausblick genießen. Direkt unter uns werden die Orte kleiner, wir haben einen perfekten Blick auf den westlichen Albtrauf und die bekannten Ziele, wie den Rossberg oder den Farrenberg, den Steinbruch bei Sonnenbühl,… In der Ferne sehen wir ganz klar Burg Hohenzollern, dahinter erhebt sich der Schwarzwald. Wir sehen Reutlingen und Tübingen, die Achalm, sowie den Schönbuch vor uns. Auch die Alpen sind zu erkennen, wenn auch nur ganz schwach gezeichnet in der Ferne.

Viel Wind haben wir an dem Tag leider nicht, so kommen wir nicht wirklich „weit von der Stelle“ und schweben ganz gemächlich Richtung Schloss Lichtenstein. Die Aussicht ist aber rundrum wunderbar und wir genießen und staunen. Wir fahren direkt über die Bärenhöhle und das dortige Märchenland. Die Luft ist sehr klar und wir erreichen die Wolkengrenze. Insgesamt kommen wir an dem Tag in eine Höhe von 1800 Meter.

So schnell wir in die Luft abgehoben sind, so schnell geht es wieder nach unten. Eine passende Wiese ist schnell in der Nähe des Golfplatzes Sonnenbühls gefunden und unser Begleitfahrzeug steht auch schon bereit. Nach der Landung geht es daran gemeinsam den Ballon wieder abzubauen und in dem Anhänger zu verstauen.

Zum Abschluss gibt es noch die obligatorische Taufe und wir sind in den Adelsstand erhoben. Mit einem schönen Sonnenuntergang fahren wir nach Hause, die Bilder begleiten uns noch eine Weile. Ein tolles Erlebnis, welches wir jedem empfehlen können. Eine Ballonfahrt ist auch die perfekte Geschenkidee!

Unterwegs waren wir mit Rolf Möck von Möck Ballonfahrten.

Sternenpark-Ausstellung im Listhof (RT)

Mit einem spannenden und sehr informativen Vortrag hat Dr.-Ing Matthias Engel die Sternenpark-Ausstellung im Listhof bei Reutlingen eröffnet. Sie ist noch bis Ende des Jahres im Umweltbildungszentrum zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Lichtverschmutzung? Noch nie davon gehört? Dabei ist das ein höchst interessantes Thema. Zumindest dann, wenn man gerne mal wieder einen schönen, ungestörten Sternenhimmel erleben und nicht extra in die Wüste dafür fahren möchte.

Abgeschirmte, warmweiße, maßvolle und effiziente Beleuchtung:

Im Vortrag wurde klar, weshalb das Thema Lichtverschmutzung und umweltgerechte Beleuchtung für Mensch, Tier und Natur gleichermaßen wichtig ist. Dabei geht es dem Projekt Sternenpark Schwäbische Alb nicht darum, Beleuchtung grundsätzlich zu verteufeln, sondern sie sinnvoller zu gestalten.

Blendende Lichtpunkte - Sternenpark-Ausstellung im ListhofOft sieht man Nachtaufnahmen von Städten, in denen es viele kleine Lichtpunkte gibt. Zunächst wirken diese Fotos sehr schön, doch bei genauerer Betrachtung merkt man, dass all diese Lichter eigentlich blenden und dass ihr Licht völlig sinnlos in den Himmel abstrahlt. Denn dort oben wird das Licht nun wirklich nicht gebraucht – es stört vielmehr Insekten und Zugvögel.

Matthias Engel verdeutlichte, wie sich die nächtliche Ausleuchtung einer Straße sogar noch deutlich verbessert, wenn man das Licht gezielt nach unten lenkt und es nicht zur Seite abstrahlt – und somit die Verkehrsteilnehmer blendet.

Wichtig ist aber auch die Lichtfarbe, denn zuviele Blauanteile im Licht stören den Schlaf von Mensch und Tier. Menschen, denen eine Straßenlaterne (mit seitlicher Lichtabstrahlung) direkt ins Schlafzimmer scheint, wissen sicher, dass man dabei nicht gut schläft. Neuere LED-Lampen verführen offenbar manche Gemeinden, die Straßen nun noch heller als bisher zu beleuchten – es kostet ja nur noch einen Bruchteil. Dabei könnte man mit abgeschirmter, maßvoller und effizenter Beleuchtung noch mehr Geld einsparen.

Sternenpark-Ausstellung im Listhof, Reutlingen

Im Anschluss konnten wir noch die Ausstellung mit absolut sehenswerten Nachtaufnahmen von Dipl.-Phys. Till Credner bewundern. So hat man die Schwäbische Alb vielleicht noch nie gesehen, denn wer geht schon nachts auf den Hohenurach oder zum Zeller Horn! Auf einem Foto sieht man, wie die Burg Hohenzollern fast nicht mehr zu erkennen ist. So sehr blendet ein schlecht ausgerichteter Scheinwerfer Richtung Aussichtspunkt.

Highlight der Sternenpark-Ausstellung im Listhof sind die auf einem großen Monitor gezeigten, zu Bewegtbildern zusammengefügten Fotos von Uracher Wasserfall, Salmendinger Kapelle oder Schloss Lichtenstein. Insbesondere bei den Aufnahmen vom Hohenurach sollte man auf die Details achten – Überraschung!
Einen kleinen Vorgeschmack gibt es auf theskyinmotion.com (playlist).

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag: 8.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr
Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr (von April bis Oktober)
Eintritt frei!

Rund um das Umweltbildungszentrum Listhof kann man schöne Spaziergänge, Wander- und Radtouren unternehmen:
Vom Reutlinger Markwasen zum Käpfle und über das NSG Listhof zurück
NSG Listhof – Naturerlebnis an ungewöhnlichem Ort
Feierabendrunde durch den Markwasen und das Naturschutzgebiet Listhof (Radtour)

Warum der Tagesanbruch für mich die beste Zeit zum Wandern ist…

Vielen Dank an Wolfgang Trust für diesen wunderschönen Gastbeitrag zum Thema „Wandern bei Tagesanbruch“:

Fast jedes Wochenende ziehe ich los um am Albtrauf oder der Albhochfläche zu wandern. Diese Leidenschaft verbindet mich mit vielen anderen Naturliebhabern. Was ich nicht mit vielen gemein habe ist, dass ich meine Wanderungen während des gesamten Jahres meist vor Sonnenaufgang starte. In den Monaten Mai bis Juli bedeutet das, dass ich oft schon zwischen 3 und 4 Uhr aufstehe um rechtzeitig am Ausgangspunkt meiner Wanderungen zu sein.

Für alle die wissen möchten, was die Gründe sind, dass ich so früh für meine Wanderungen aufstehe, hier die Antwort:

1. Die Ruhe am Morgen

Wenn man früh genug losgeht hat man die Chance auf das Erleben einer wundervollen Ruhe. Selbst in den Sommermonaten, in denen z.B. die Hauptwanderwege der Alb meist sehr „bewandert“ sind, sind früh am Morgen kaum Menschen unterwegs und man hat die Natur ganz für sich alleine.

2. Die erwachende Tierwelt des Tages

Wer in der Nacht startet kann erleben, wie die Tierwelt des Tages erwacht. Und das ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Egal ob es Füchse oder Rehe sind, die sich zum Frühstück aufmachen oder die Vogelwelt, die durch Ihren Morgengesang der Welt verkündet, dass ein neuer Tag anbricht.

3. Die Farben des Tagesanbruchs

Wenn der Tag anbricht, zeigt sich die Natur in wundervollen Farben. Schon wenn die ersten Farben das Dunkel des Himmels zurück drängen, erleuchten diese Farben mein Gemüt. Und dieses Schauspiel findet das ganze Jahr statt. Selbst in den oft so tristen Novembermonaten.

4. Das Frühstück

Und nach einem besonderen Naturerlebnis am frühen Morgen gibt es dann noch ein weiteres Highlight: Ein wundervolles Frühstück mit leckerem Frühstücksei. Ein Frühstück nach einer Frühwanderung ist für mich einfach das beste Frühstück. (An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an all die Mitarbeiter von Bäckereien, die sogar an Sonntagen für uns frische Brötchen zubereiten!).

Und für alle, die es aus welchen Gründen auch immer nicht schaffen, so früh am Morgen zu einer Wanderung aufzubrechen, habe ich eine Auswahl von Fotografien, die die für mich besonderen Morgenstimmungen widergeben. Denn genau solche Anblicke sind für mich der wichtigste Grund, warum der Tagesanbruch die beste Zeit zum Wandern ist.

Bilder sagen manchmal eben mehr als 368 Worte.

Webseite: www.trustpage.de
Facebook: www.facebook.com/WolfgangTrustPhotography