Archiv der Kategorie: Bodensee-Oberschwaben

Auf dem Überlinger Gartenkulturpfad

Wenn es bei regnerischem Wetter schon so schön ist, wie schön mag es bei sonnigem Wetter sein? Der Pfad führt seit der Landesgartenschau 2021 durch die zahlreichen Gärten Überlingens.

Im Stadtgebiet Überlingens kann man fast überall in diesen Weg einsteigen – insbesondere auch am Bahnhof oder am östlich der Altstadt gelegenen Chantilly-Platz.

Vom Platz aus überquert man die Münsterstraße und steigt den steilen, gepflasterten Fußweg hinauf zu den Menzinger Gärten, die am Hang gelegen, schöne Ausblicke auf Stadt und Bodensee bieten.

Vom oberen Ende der Gärten aus führt die Krummebergstraße zu den Rosenobelgärten samt Rosenobelturm. Die Straße führt im Anschluss weiter hinunter zum Garten von St. Franziskus.

Man wendet sich um 180 Grad und folgt dem Espachgraben bis zum Bahnhof Überlingen. Über Busbahnhof und Wiestorstraße kommt man zum Kreisel am Friedhof. Die offizielle Route führt durch selbigen und auf dem Feigentalweg wieder zurück. Diesen Schlenker haben wir uns gespart und sind gleich links in die Friedhofstraße eingebogen.

Kurz nachdem man mit der Friedhofstraße links abzweigt folgt man links den Treppen nach unten und geht links durch den Tunnel. Nun folgt man gut 600 m dem Scherengraben entlang der Stadtmauer –

Vorbei an Wagsauterturm, Hexenküche/Drachengefängnis, Gallertor und Gallerturm erreicht man den Stadtgarten und folgt dort – mit oder ohne ausgiebige Runde – zwischen Gallerturm und Quellenturm rechts dem Weg hindurch.

Bei dem Sträßchen Teufelstreppe hält man sich links, überquert die Bahnhofstraße und kommt zum Kakteenhaus im Uferpark Überlingen.

Spaziert man anschließend zum Ufer und hält sich links, kann man die Villengärten samt Arboretum genießen. Nun geht es fast 1 km am Ufer entlang durch den Badgarten und über die Uferpromenade, an der auch die bekannte Brunnenskulptur „Der Bodenseereiter“ steht. Am Hafenbecken links kommt man zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 3,5 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstiege: ca. 80 hm

Download albtips-de-Überlingen-Gartenkulturpfad.gpx (.zip)

Moorseen-Weg im Pfrunger Ried

Das Pfrunger-Burgweiler Ried ist ein großes Moorgebiet zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee. Dort gibt es einige interessante und gut ausgeschilderte Rundwege.

Beginn der Wanderung ist beim Parkplatz am Ortsrand von Pfrungen. Der Weg führt nach Norden, dann folgt man dem Querweg nach links hinauf und rechts herum wieder hinunter.

Beim Waldrand hält man sich links, biegt dann beim Querweg rechts ab und gleich wieder links. Bald liegt rechts ein schöner Moorsee.

Kurz danach befindet sich links des Wegs eine Fläche mit Holzskulpturen. Man folgt dem Weg weiter durch eine Rechtskurve und danach lange geradeaus. Auf der rechten Seite gibt es immer wieder schöne Blicke auf die Moorseen.

Schließlich erreicht man bei der Riedwirtschaft ein Sträßchen, dem man nach rechts folgt. Bald quert man die Straße zwischen Riedhausen und Pfrungen und folgt nach rechts dem parallel dazu verlaufenden Wiesenweg.

Nach gut 500 m biegt man links und danach wieder rechts ab. Entlang von Rinderweiden geht man bis zum nächsten Waldrand und dort links zurück nach Pfrungen.

Länge: 6,6 km
Dauer: ca. 2,5 h
Anstiege: ca. 90 hm

Download albtips-de-PfrungerRied-Moorseen.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Pfrunger-Burgweiler Ried (rot)
Moorerlebnispfad im Pfrunger Ried (orange)

Bermatinger Weinberge

Nachdem das letzte Wegstück des Premiumwegs Bermatinger Waldwiesen im letzten Jahr so besonders schön war, habe ich nun dort eine kleine Runde nur durch diese Weinberge gemacht.

Man startet ebenfalls beim Rathaus von Bermatingen, geht die Markdorfer Straße entlang und dann links in die Jägerstraße. Am Rand der Weinberge hält man sich rechts und folgt dem Wiesenweg zunächst eben geradeaus, dann steil nach links oben.

An der Gabelung oben wendet man sich nach rechts und bei der Bank unter zwei Bäumen erneut rechts. Nach einer Linkskurve geht man kurz links und gleich wieder rechts weiter durch die Weinberge. Es geht bergauf und beim Querweg links.

Bald darauf trifft man auf den Premiumweg, der zwischen den Reihen der Weinstöcke nach links unten führt. Man quert erneut das Sträßchen, und passiert eine Wiese mit Apfelbäumen. Erneut geht man zwischen Weinstöcken hinab zu der schon bekannten Bank unter zwei Bäumen.

Dort hält man sich rechts und biegt bei nächster Gelegenheit links ab. Bald erreicht man den Leopoldsberg, wo es Bänke mit Blick zum Bodensee und zu den Alpen gibt. Folgt man dem Weg weiter, so kommt man zwischen Häusern zurück nach Bermatingen. Die Autenweiler Straße führt zurück zum Rathaus.

Hinweis: Furchtbares Vogelkrächzen oder Schüsse dienen wohl der Vertreibung der Tierwelt, die auch gerne was von den Weintrauben hätte.

Länge: 3,3 km
Dauer: ca. 1 h
Anstiege: ca. 120 hm

Download albtips-de-Bermatingen-Weinberge.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Bermatinger Waldwiesen – Premiumweg (braun)