Archiv der Kategorie: Sonnenbühl, Trochtelfingen, Gönningen

Sonnenbühl, Trochtelfingen

Aussichten auf die Schwäbische Alb vom Feldberg und vom Hohengenkingen

Diese kleine Wanderung führt zu zwei schönen Aussichtspunkten bei Genkingen und zur Burgruine Hohengenkingen – oder zumindest zu den Mauerresten, die von ihr noch übrig sind. Die Tour lässt sich auch sehr gut in zwei Spaziergänge aufteilen.

Man startet an der L230 kurz nach Genkingen (Richtung Lichtenstein/Engstingen) – am besten nimmt man den auf der rechten Straßenseite befindlichen Wanderparkplatz (ca. 770 m.ü.N.N). Von dort überquert man die Landstraße und geht über den auf der anderen Straßenseite befindlichen Parkplatz ein paar Meter zurück in Richtung Genkingen bis ein breiter Weg nach rechts abzweigt.

Dem leicht geschwungenen Weg folgt man hinauf, biegt bei einem Hochsitz links ab (weiter mit Wegzeichen Rote Gabel), noch ein Stück bergauf und dann, wenn der Weg fast den höchsten Punkt erreicht hat, wendet man sich nach links und weiter aufwärts (nun mit Wegzeichen Rote Raute). An der höchsten Stelle des Weges kann man einen Mini-Abstecher rechts hinauf zum höchsten Punkt auf dem Feldberg (838 m.ü.N.N.) machen.

Von dort bietet sich ein herrlicher Blick über die Sonnenbühler Alb in Richtung Süden:

Blick vom Genkinger Feldberg über die Sonnenbühler Alb
Blick vom Genkinger Feldberg über die Sonnenbühler Alb

Nach dem Abstecher wandert man weiter auf dem bisherigen Weg bis zum Waldrand. Dort geht es rechts hinein in den Wald. Die Abzweigung zur nur wenige Meter entfernten Nebelhöhle lässt man links liegen (macht nur Sinn, wenn diese geöffnet ist) und wendet sich stattdessen kurze Zeit später – immer noch im Wald – nach rechts auf einen schönen Waldweg. Bei einem Steinbruch verlässt man den Wald und geht rechts, bis man den Feldberg kommplett umrundet hat, und nimmt den gleichen Weg zurück zur L230. Wer nur einen Spaziergang machen möchte, kann die Tour hier abbrechen.

Nun geht es noch etwas weiter parallel zur L230 in Richtung Genkingen, bis der Weg mit Wegzeichen Rote Gabel die Landstraße überquert. Dort geht man geradeaus auf den asphaltierten Feldweg, der zwischen zwei Bergkuppen hinauf führt. Hat man den höchsten Punkt des Weges erreicht, sieht man links einen parallel verlaufenden Waldweg – hier wechselt man auf diesen Weg und geht links bis nach rechts hinauf ein ebenfalls breiter Waldweg abzweigt (Holzschild Schlosshaldeweg).

Nach kurzem Aufstieg und einem flacheren Wegstück trifft man auf einen sehr schmalen Pfad, der hinauf zur Burgruine Hohengenkingen (861 m.ü.N.N.) führt. Bald schon erreicht man den gerade noch erkennbaren Burggraben. Von der Burg ist nur ein winziger Mauerrest erkennbar. Folgt man dem schmalen Pfad weiter auf der Rückseite des Berges hinab (dieser Weg ist auf den Karten nicht verzeichnet), wird man am Waldrand von einer wunderbaren Aussicht über Wacholderheide und Höhenzüge der Alb überrascht. Eine herrlich gelegene Grillstelle lädt zum Verweilen ein.

Man wendet sich nach links hinab und hält sich auf der Wacholderheide immer auf dem Weg am Waldrand, dann überquert man eine Freifläche. Sobald man wieder näher an den Waldrand kommt, nimmt man die Linksabzweigung und bei Waldeintritt den Weg, der geradeaus leicht bergab und stets links herum um den „Schlossberg“ des Hohengenkingen führt. Bald trifft man auf den Feldweg, der rechts zur L230 zurückführt. Wir bleiben auf dieser Straßenseite und folgen dem parallel zur Landstraße verlaufenden Fuß- und Radweg nach rechts zurück zum Parkplatz.

Gesamttour:
Länge: ca. 9 km
Dauer: ca. 3 h
Schwierigkeit: mittel

Spaziergang Feldberg:
Anstieg: ca. 60 Höhenmeter
Länge: ca. 4,5 km
Dauer: ca. 1 – 1,5 h
Schwierigkeit: leicht

Spaziergang Hohengenkingen:
Anstieg: ca. 90 Höhenmeter
Länge: ca. 5 km
Dauer: ca. 1,5 – 2 h
Schwierigkeit: mittel

» Download albtips-de-Feldberg-Hohengenkingen.gpx (.zip)


Dreifürstenstein, Türkenbund und Schild – was verbirgt sich wohl dahinter?

Beginn der ca. 17 km langen, fast ebenen Rundwanderung ist am Wanderparkplatz Kornbühl direkt unterhalb der Salmendinger Kapelle an der Straße zwischen Salmendingen und Ringingen. Sie führt über Wiesen und Felder sowie am Albtrauf entlang zu mehreren schönen Aussichtspunkten mit Blick auf die Voralb und den Hohenzollern.

Schild beim Aussichtspunkt Schild

Der Weg führt zunächst hinauf zur Salmendinger Kapelle. Dieser einzige größere Anstieg ist kurz und steil, doch oben wird man mit einem schönen Blick über die umliegenden Felder – manchmal aber auch mit Alpenblick – belohnt.

Vom Gipfel geht es ein Stück den gleichen Weg zurück, dann bei der ersten Gelegenheit links. Auf der Rückseite des Hügels führt ein Weg rechts über die Wiese hinab und geht in einen Schotterweg über. Auf die Asphaltstraße biegt man links ab, folgt dem Wegzeichen Rote Gabel und passiert eine Kreuzung mit Bäumen und einem Wegkreuz.

Da das Gehen auf der Asphaltstraße (die uns auf direktem Weg zum Dreifürstenstein brächte) schnell langweilig wird, biegen wir an der nächsten Kreuzung links ab und halten auf ein Wegedreieck mit drei Bäumen zu, an dem wir wiederum rechts abbiegen. Der Weg – stets geradeaus – wird bald zum Schotterweg und schließlich zum Wiesenweg.

Kurz nach Eintritt in den Wald geht es rechts, nach Austritt aus dem Wald wenden wir uns nach links und gehen danach immer am linken Waldrand entlang bis der Wald links von uns aufhört. Genau dort biegen wir nach rechts und kurz darauf nach links auf die besagte Asphaltstraße ab. Dieser kleine Umweg lohnt sich!

Bald gelangt man erneut in den Wald und hält sich weiter geradeaus (nicht nach links der Beschilderung zum Dreifürstenstein folgen). Erst bei einem Querweg kurz vor dem Albtrauf geht man links und folgt dem Wegzeichen Rote Gabel bis zum Aussichtspunkt, an dem sich einst der Legende nach drei Fürsten trafen.

Vom Dreifürstenstein (mit Schutzhütte und Grillstelle) aus folgt man nun ein langes Stück dem Hauptwanderweg 1 (HW1), der ohne Ausnahme direkt am Albtrauf verläuft (Vorsicht: nach Regen rutschig, teils sehr schmal, momentan stellenweise fast zugewachsen). Derzeit findet man dort unzählige Blüten der Türkenbundlilie.

Wir folgen dem Verlauf des Albtraufs durch eine große Rechtsbiegung bis zum Aussichtspunkt Schild und zu einem weiteren Aussichtspunkt. Von beiden genießt man einen schönen Blick auf Berg und Burg Hohenzollern. Kurz nachdem ein Weg mit dem Wegzeichen Blaue Raute von rechts vorne herauf kommt, biegen wir links auf den Weg mit Wegzeichen Rote Gabel ab, der uns durchgängig zurück zum Kornbühl führt.

Es geht ein kurzes Stück durch den Wald, dann über Wiesen zunächst geradeaus. Nach einer Kreuzung befindet sich links von uns der Waldrand und wir gehen auf einem Wiesenweg. Dort wo wir auf ein Waldstück direkt vor uns treffen, gehen wir nach links in den Wald und bald wieder rechts auf einen Schotterweg. Eine Weile geht es durch diesen Wald, dann wieder über Wiesen.

Kurz nach Waldaustritt bietet sich ein schöner Blick auf den Kornbühl und die Salmendinger Kapelle. Man geht bis zur Kreisstraße K7161 und biegt kurz davor links ab auf einen parallel verlaufenden Wiesenweg. An einem Baum gibt es einen Wegweiser mit der Roten Gabel, der Weg ist derzeit aber schwer zu erkennen, da er (noch) nicht gemäht ist. Nur noch ein kurzes Stück und wir sind zurück beim Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz Kornbühl.

Strecke: ca. 17 km
Höhenunterschied: außer dem Auf-/Abstieg zur Kapelle (ca. 80 m) fast eben

» Download albtips-de-Kornbuehl-Dreifuerstenstein-Schild.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
» Von der Salmendinger Kapelle durch den Kornbühl zum Dreifürstenstein (gelb)
» 3Fürstensteig: Alles Premium?! (braun)