Archiv der Kategorie: Halbtags

Halbtageswanderungen auf der Schwäbischen Alb

Streuobstwiesen und Wälder rund um Beuren und Owen

Nichts weniger als das größte zusammenhängende Streuobstgebiet Mitteleuropas liegt direkt am Fuße des Albtraufs. Zur Zeit der Kirschblüte gibt es nichts Schöneres, als hier durch die Wiesen und Wälder zu streifen. Das Albvorland zwischen Beuren und Owen ist ideal für einen Ausflug ins „Schwäbische Hanami“.

Start ist am Wanderparkplatz Maienwasen rechts der L1210 zwischen Owen und Beuren. Von dort überquert man die Landstraße in Richtung Albtrauf und geht stets geradeaus in südlicher Richtung. Wo der befestigte Weg endet, wendet man sich nach links auf einen Schotterweg zwischen Kirschbäumen und an der T-Kreuzung nach rechts den Berg hinauf.

Der ansteigende, asphaltierte Weg macht eine langgezogene Rechtskurve, an deren Ende man nur rechts abbiegen kann. Ein paar Schritte weiter kommt man zu einem Bänkle an einem schönen Aussichtspunkt oberhalb von Brucken mit Blick über Owen hinweg zur Teck und zum Hohenbol.

Ein schmaler Pfad führt links hinauf in den Wald am Albtrauf. Kurz danach zweigt man rechts auf den breiten, geschotterten Waldweg ab, der stetig oberhalb des Waldrands ungefähr auf gleichbleibender Höhe verläuft. Nach etwa 750 Metern nimmt man bei einer Weggabelung den leicht ansteigenden Weg links hinauf und spaziert dann nochmals 1,5 Kilometer weiter durch den Wald, durch den man derzeit bei wenig Laub noch rechts ins Tal hinabschauen kann.

Dort wo Holzschilder den Weg links hinauf zum Beurener Fels weisen, biegt man stattdessen rechts ab – entweder auf einen steilen Fußpfad oder ein paar Meter weiter auf einen breiten Feldweg (kinderwagentaugliche Variante). Beide führen gerade bzw. im Zick-Zack hinab zur L1210. Dabei kommt man auf dem Bodenlehrpfad am Naturdenkmal Sandgrube vorbei.

Schließlich überquert man die Straße und geht zum Freilichtmuseum Beuren hinab. Wer sich die sehr interessante Anlage dieses Mal nicht anschauen möchte, geht am Eingang vorbei, über eine Brücke und kurz darauf folgt man der Beschilderung nach rechts. Auf einem schmalen Wiesenpfad zwischen Streuobstwiesen gelangt man zu einem Schotterweg, auf dem man nach links geht.

Gleich darauf in der Linkskurve zweigt man steil nach rechts oben auf einen Wiesenweg ab. Eine weitere Station des Bodenlehrpads lässt man rechts liegen und geht zwischen Spitzenberg links und Engelberg rechts – beide Vulkanschlote des Schwäbischen Vulkans – hindurch. Man hält sich rechts um den Engelberg herum, wandelt durch die Streuobstwiesen und genießt einen schönen Blick hinüber zum Albtrauf. Nachdem man scharf links auf einen asphaltierten Feldweg abgebogen ist, geht man den nächsten Feldweg rechts hinein und immer geradeaus auf den Wald zu.

Panoramablick vom Engelberg zur Burg Teck und zur Baßgeige Panoramablick vom Engelberg zur Burg Teck und zur Baßgeige

Gleich hinter dem Waldrand hat man zwei Möglichkeiten: Entweder man folgt ab hier zunächst dem Wanderzeichen Blaues Dreieck durch den Wald zum Wanderparkplatz Tiefenbachtal und wandert nach Überquerung der K1243 und einem kurzen Anstieg im Wald ohne Wanderzeichen rechts zum Grillplatz Maienwasen und schließlich zum Ausgangspunkt (kinderwagentaugliche Variante). Oder man zweigt gleich nach dem Waldrand rechts ab und folgt dem holprigen Waldweg nach einer Linkskurve bergab. Abzweigende Fahrspuren werden ignoriert. Auch wenn der Weg auf einem kurzen Stück schlecht erkennbar ist, es geht geradeaus weiter und schon sieht man auch den Weg wieder. Rechts unten im Tal entdeckt man ohne Laub den Buttentobel. Parallel zu Bach und unüberhörbarer Straße – beide auf der rechten Seite – holpert man etwa 500 Meter lang über einen leicht abgerutschten Schotterweg und einen schlecht gepflegten Waldpfad weiter bis zum Wanderparkplatz Tiefenbachtal und überquert vorsichtig die K1243.

Im Gegensatz zur oben beschriebenen Variante kann man dem parallel zur Straße verlaufenden Radweg ein kurzes Stück nach rechts folgen und nach etwa 150 Metern halblinks auf einen steil ansteigenden Waldweg abbiegen. Immer geradeaus gelangt man zum weitläufigen Grill- und Picknickplatz Maienwasen. Von dort ist es rechts herum nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt.

Länge: ca. 10 km
Dauer: ca. 3-4 h
Anstiege: stetiges Auf und Ab

Download albtips-de-Streuobst-Beuren.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Rundwanderung um die Baßgeige zum Beurener Fels (braun)
Von Owen durch Streuobstwiesen zum Hohenbol und zum Hörnle (gelb)
Vom Breitenstein zu Ruine Hahnenkamm, Burg Teck und Ruine Rauber (orange)
Teck, Gelber Fels und ein alter Flugplatz (orangerot)
Tour 8: Heidengraben und Hohenneuffen rund um Erkenbrechtsweiler

Weitere Wandervorschläge zum Schwäbischen Hanami

Frühlingsausflug mit Picknick

Diesen wunderbaren Frühlingstag musste man einfach für einen Ausflug auf die Schwäbische Alb nutzen. Morgens ein Besuch des weithin bekannten Blautopfs und des beeindruckenden Klosters mit seinem opulenten Hochaltar. Mittags ein gemütliches Picknick mit Wacholderkäs, viel Gemüse und Brot. Nachmittags eine kleine Tour rund um Hütten und durch die Bärentalschlucht.

Start dieser kleinen Runde ist der Wanderparkplatz oberhalb von Hütten an der Bärentalstraße mit Blick auf die kleine Barockkapelle. Von dort überquert man die Straße und folgt dem schmalen Pfad, der in Serpentinen die Wacholderheide hinauf führt.

Schon bald erreicht man einen schönen Aussichtspunkt mit Blick auf das Schmiechtal. Von dort geht es noch etwas weiter hinauf bis zum Schloss Justingen, von dem allerdings nur noch eine Mauer zu sehen ist. Anhand einer Infotafel kann man sich allerdings die Ausmaße der Anlage vorstellen.

Mit Blick auf die Infotafel hält man sich links und folgt dem Waldweg. Nach einer Links- und einer Rechtskurve geht es bergab bis zur Bärenhütte mit Grillstelle.

Dort biegt man links ab. Der Waldweg führt zunächst sanft bergab. An der Weggabelung bei zwei Felsformationen, die man für eine Sphinx und einen Pharao halten könnte, folgt man links den Treppen bergab. Das Tal wird zu einer beeindruckenden Felsschlucht. Kurz vor deren Ende befindet sich links die Bärentalhöhle.

Kernzone Biosphärengebiet Schwäbische AlbIn den Kernzonen soll die Natur den Vorrang vor dem Menschen haben, es sollen keine Eingriffe durch den Menschen stattfinden. Daher darf man die Wege nicht verlassen und (wie sonst auch in der Natur) nichts mitnehmen, nichts da lassen, nichts kaputt machen. Ein UNESCO Biosphärenreservat ist übrigens nicht einfach eine weitere Form eines Naturschutzgebietes. Es ist eine Modellregion, in der in verschiedenen Zonen erprobt werden soll, wie Mensch und Natur voneinander profitieren können, ohne sich gegenseitig zu schaden. Daher hat in den (weitaus größeren) Entwicklungszonen weiterhin der Mensch den Vorrang, die Kernzonen machen nur 3% der Gesamtfläche aus, die Pflegezonen 10%.

Am Schluss vom Bärental, das in einer Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb liegt, spaziert man vorsichtig die Straße links hinauf bis zum Wanderparkplatz. In Hütten gibt es außerdem ein Infozentrum des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

Länge: 3 km
Dauer: 1,25 h
Anstieg: 120 Hm

Download albtips-de-Huetten-Baerental.gpx (.zip)


Wandervorschläge rund um Hütten oder den Blautopf:
Schlossmauerreste, der doppelte Jägerstein und die Felsschlucht im Bärental (orange)
Durch die Felsschlucht Bärental (gelb)
Tour 29: Mit dem Ulmer Spatz ins Schmiechtal
Tour 30: Sontheimer Höhle, Küssende Sau und Blautopf

Autotour:
Schluchten, Höhlen, Karstquellen zwischen Bad Urach und Blaubeuren

Schopflocher Torfgrube, Tobeltal und Wielandsteine

Derzeit ist der Aufstieg von Oberlenningen zur Ruine Wielandstein aufgrund des Felssturzes immer noch gesperrt.

Ausgerechnet heute hatte ich die Kamera vergessen. Aber wie schön und wie vielseitig die Landschaften zwischen Schopflocher Alb und Lenninger Tal sind, erkennt man hoffentlich auch auf diesen Handykamera-Aufnahmen. Insbesondere das tief in den Albtrauf eingeschnittene Tobeltal fasziniert mit seinen Felsen, aber auch die Ruine Wielandstein – eigentlich ein großer Fels, vor den man eine Mauer gebaut hat.

Vom Wanderparkplatz Torfgrube zwischen Lenningen-Schopfloch und Ochsenwang aus geht man am Otto-Hofmeister-Haus vorbei und biegt nach der großen Infotafel rechts auf den Wiesenweg ab, der bald zum Bohlenweg wird und durch das Schopflocher Moor führt.

Auf den Asphaltweg zweigt man links und kurz danach rechts ab. Dem Weg mit Wanderzeichen Rote Raute folgt man am Waldrand entlang und durch ein kurzes Waldstück. Danach verlässt man ihn und wendet sich links auf einen leicht ansteigenden Wiesenweg. Vor dem Waldrand oben hält man sich rechts, genießt einen wunderbaren Blick über die Kuppenalb und spaziert bei einer Hütte am linken Wegesrand rechts hinab.

Nach einem kurzen Waldstück zweigt man wieder links auf den Weg mit dem Wanderzeichen Rote Raute ab. Kurz danach darf man den Rechtsabzweig ins Tobeltal nicht verpassen. Gleich hinter dem Waldrand beginnt das tief eingeschnittene Tal mit seinen extrem steilen Hängen und beeindruckenden Felsformationen.

Nach ein paar Serpentinen führt der schmale Pfad immer quer zum Steilhang hinab nach Oberlenningen. Heute war dieser trocken und bergab gut zu gehen. Bei Nässe kann es aber sicher sehr rutschig sein. Unten angekommen hält man sich links und geht am oberen Ortsrand weiter, bis die Wielandsteinstraße steil nach links oben abzweigt.

Wieder folgt man dem Wanderzeichen Rote Raute im Zick-Zack den Berg hinauf, bis man schließlich die Ruine Wielandstein erreicht. Überraschung, wenn man die Treppe hinauf und durch den kleinen Torbogen ins Innere geht. Man steht nicht vor weiteren Mauerresten, sondern vor einem großen Fels mit Gipfelkreuz. Wie haben die Burgherren damals wohl gehaust?

Auf einem felsigen Gratweg geht es noch ein Stückchen weiter, der gesamte Berggrat soll einst mit drei Burgen besetzt gewesen sein. Schließlich kommt man zum Alten Fahrweg, einem Waldweg, der früher einmal als Verbindung zwischen Tal und Albhochfläche diente. Teils kann man noch die durch Fuhrwerke verursachten Fahrrinnen erkennen. Ausserdem biete sich von hier schöne Ausblicke über das Tobeltal bis ins Lenninger Tal.

Abwechselnd auf Wald- und Feldwegen gelangt man mit dem Wanderzeichen Rote Raute zum Kreuzstein am südlichen Ende des Torfmoors und so zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 10 km
Dauer: 4 h
Auf/Ab: 490 Hm

Download albtips-de-Tobeltal-Wielandsteine.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Tour 10: Gutenberger Höhlen, Schopflocher Torfgrube und Randecker Maar
Vom Schopflocher Torfmoor zu Randecker Maar, Zipfelbachtal und Pferch (gelb)
Vom Breitenstein zu Ruine Hahnenkamm, Burg Teck und Ruine Rauber (braun)
Durch den Bannwald hinauf und entlang der Gutenberger Höhlen hinab