Archiv der Kategorie: 06 – 10 km

Zwiefalter Ach, Wimsen und Loretto

Durch das wunderschöne Tal der Zwiefalter Ach, vorbei an der Wimsener Höhle, dann ein steiler Aufstieg nach Loretto mit Hofladen, Gartenwirtschaft, Spielplatz – eine Familientour.

Starten kann man am Wegesrand bei der Kreuzung der K6746 mit der Verbindungsstraße zwischen Loretto und Gossenzugen oder – falls voll – alternativ 700 Meter weiter am größeren Wanderparkplatz Loretto.

Von der Kreuzung folgt man der Verbindungsstraße bergab und nimmt nach ca. 250 Metern den Waldweg der halblinks abgeht. Unten erreicht man bald Gossenzugen. Dort geht man geradeaus an der Magnus-Kapelle vorbei und biegt noch in der Rechtskurve links auf einen Trampelpfad ab, der über die Wiese hinab führt, vorbei an Felsen, über Trappen und dann über zwei Brücken.

Direkt nach der Überquerung der Zwiefalter Ach wendet man sich nach rechts und wandert – von hier bis Loretto dem Premiumweg „hochgehpilgert“ folgend – auf dem Forellenweg am Bach entlang. Das Tal verengt sich und schon steht man vor einem herrlich blau-grün leuchtenden Teich mit großer Felsformation.

Es geht immer weiter an der Zwiefalter Ach entlang, vorbei an einer Grillstelle und schönen Felsen, bis man Wimsen erreicht. Dort gibt es neben einer Einkehrmöglichkeit die Wimsener Höhle, die man im Sommerhalbjahr mit dem Boot befahren kann.

Weiter passiert man an der Straße sehenswerte Sinterterrassen mit kleinen Wasserfällen. Auch am Parkplatz lohnt sich der Blick hinunter zum Wasser.

Bald biegt man rechts ab und geht eine wunderschöne alte Kastanienallee entlang.

Wegweiser zeigen einen „nicht steilen“ Weg nach Loretto an. Wer jedoch den steilen Weg nicht scheut, geht geradeaus weiter, bei der Bushaltestelle über die Straße und dann immer bergauf.

Fast oben angekommen wandert man durch eine Linkskurve, dann geradeaus und durch eine Rechtskurve. Danach führt der Premiumwanderweg „hochgehpilgert“ nach rechts, damit man den schönen Rastplatz beim Hinteren Hirschlauf nicht verpasst. Dort kann man ebenfalls Sinterterrassen bewundern.

Bald geht es wieder links am Waldrand bergauf, man überquert einen Waldweg, geht noch etwas bergauf, noch ein Stück durch den Wald und endlich erreicht man Loretto, wo eine Gartenwirtschaft, ein Hofladen, Hoftiere und ein Spielplatz warten.

Geht man über den Hof weiter – dem Schild Richtung Gossenzugen folgend – findet man einen Pfad, der die Wiese hinunterführt, durch den Wald, dann links am Waldrand bis zum Ausgangspunkt der Tour.

Länge: 5,6 km
Dauer: ca. 2 h
Anstiege: ca. 200 hm

Download albtips-de-Wimsen-Loretto.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Rundwanderung: Wimsen – Glastal – Digelfeld – Schweiftal – Ehrenfels (orange)
Sanfte Wiesen und Täler, felsige Nischen, die Weite der Albhochfläche (braun)
Fünf-Burgen-Blick: Aussichtsreiche Wanderung rund ums Lautertal (lila)
Tour 26: Das südliche Lautertal

Heiligenberg, Amalienhöhe und Freundschaftshöhlen im Linzgau

Aussichtsreiche Runde um das Örtchen Heiligenberg mit dem direkt an der eiszeitlichen Moränenkante gelegenen, gleichnamigen Renaissance-Schloss. Es geht über hochgelegene Freiflächen und durch ruhige Friedwälder.

Start der Tour ist am östlich von Heiligenberg gelegenen Wanderparkplatz Nagelstein, den man über die Betenbrunner Straße erreicht. Dort befindet sich auch der Friedwald Elisenruhe.

Vom Parkplatz aus überquert man die Straße in nördlicher Richtung und folgt den Wanderschildern durch den Wald in Richtung Amalienhöhe (Panoramaweg, kleine Runde). Schon bald geht es bei der ersten Gabelung links, am Waldrand rechts, nach wenigen Metern wieder links in westlicher Richtung hinauf zu einer Baumgruppe mit Hütte und weiter geradeaus zur Amalienhöhe, zu der man rechts abbiegt. Vom Aussichtspunkt unter sieben Linden aus bietet sich bei guter Sicht ein schöner Alpenblick.

Man folgt dem Weg weiter in nördlicher Richtung. An der T-Kreuzung wendet man sich nach links und passiert den Friedhof mit der schönen Kapelle. Kurz darauf geht man an der Straße links und gleich wieder rechts.

Entlang einer Obstbaumreihe gelangt man zu „Karls Echo Platz“, einem Picknickplatz unter kreisförmig angeordneten Bäumen am Waldrand. Dort biegt man links ab und geht am Waldrand entlang hinunter zur Straße.

Dort kann man entweder den Wanderschildern folgend die Straße überqueren, dann links durch den Lärchenhof und nach dem Hofladen rechts gehen. Wenn gerade wenig Verkehr ist, kann man auch links an der Straße entlang gehen, dann rechts und am Lärchenhof vorbei gehen.

Nach einem Wegkreuz links des Wegs kann man links auf einen Feldweg, vor dem Waldrand rechts und danach links in den Friedwald hinein abbiegen. An der folgenden Kreuzung folgt man den Holzschildern „Bellevueweg“.

Vor dem Steilabfall hält man sich links. Derzeit muss man leider den Abzweig halbrechts hinunter zu den Freundschaftshöhlen ignorieren, da der beschädigte Weg gesperrt ist bzw. nur auf eigene Gefahr begehbar. Der Weg zu den Freundschaftshöhlen ist seit August 2022 wieder begehbar.

Man geht also entweder unten an den Freundschaftshöhlen vorbei oder oben geradeaus weiter an der Hangkante englang und am Bellevueplatz vorbei, der seinen Namen nicht umsonst trägt.

Folgt man dem Weg immer weiter, kommt man in den Ort Heiligenberg und an der Straße entlang zum Schloss Heiligenberg. Nach der Vorburg zweigt man rechts ab, kommt zum Glockenturm und blickt auf das Schloss – eventuell sogar mit schönem Alpenpanorama.

Beim Glockenturm geht es links, vorbei an einem Kneippbecken, dann erneut links an Tennisplätzen und einem Spielplatz vorbei und oben rechts. Der Weg an einer beeindruckenden Allee mit knorrigen, alten Bäumen entlang führt in den Friedwald Elisenruhe. Auf dem Hauptweg, der eine Linkskurve macht, kommt man zurück zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz Nagelstein.

Länge: 6,6 km
Dauer: ca. 2,5 h
Anstiege: ca. 120 hm

Download albtips-de-Heiligenberg-Amalienhoehe.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Mundartweg am Höchsten (orange)
Die Sieben Churfirsten bei Sipplingen (braun)
Geologischer Lehrpfad Sipplingen (lila)
Gehrenberg und Linzgaublick (pink)
Pfrunger-Burgweiler Ried (rot)
Schmalegger und Rinkenburger Tobel (gelb)
Weltkulturerbe Pfahlbauten Unteruhldingen

Auf dem Urwaldsteig von Schloss Waldeck zur Sperrmauer (mit Schiff und Seilbahn)

Ein abwechslungsreicher Ausflug mit Fahrten auf dem Schiff, mit der Seilbahn und mit einer sehr vielseitigen Wanderung auf dem Urwaldsteig.

Wenn man schon an einem See wandert, dann bietet sich eine Schifffahrt auch an. Daher startet dieser Wandervorschlag am großen Parkplatz 700 Meter vor dem Örtchen Edersee. Noch ein paar hundert Meter weiter weg findet man auch kostenlose Parkplätze.

Zunächst geht man zum Schiffsanleger in Edersee (Fahrplan vorher recherchieren!) und schippert über den See bis zur Anlegestelle Waldeck, Strandbad.

Von Waldeck, Strandbad aus geht man ca. 900 Meter nach rechts am Ufer entlang bis zur Seilbahn und fährt in wenigen Minuten hinauf nach Waldeck.

Von dort sind es noch ein paar Höhenmeter hinauf zum Schloss Waldeck. Dort genießt man einen schönen Ausblick über den Edersee und die umgebenden Wälder. Auf gleichem Weg geht es zurück. Ab Waldeck folgt man dem Wanderzeichen des Urwaldsteigs (blauer Kreis mit UE).

Nach einem kurzen Stück durch den Wald erreicht man wieder Häuser. Von dort führt ein sehr schmaler Pfad rechts vor dem ersten Haus hinab. Hier folgt der unwegsamste Teil der Tour, bei dem man auch über Äste steigen muss. Kurz darauf weist eine Infotafel auf den Judenborn hin, eine Quelle mitten im Wald, an der rituelle Waschungen durchgeführt wurden.

Auf schmalen, holprigen Pfaden kommt man aus dem eher feuchten Wald auf einen eher trockenen Steilhang mit einzelnen, knorrigen Bäumen – fast wie am Mittelmeer, wenn die Sonne den Hang aufheizt.

Eine weitere Infotafel weist auf den Aussichtspunkt Hexenkopf und den Taleinschnitt Teufelsgraben hin. Es geht stetig bergab und bergauf. Der nächste schöne Ausblick wartet an der Hermannshöhe.

Zwischendurch gibt es auch eine sehr steile Stelle, die mit einem Seil gesichert wurde, an dem man sich hinaufziehen kann. Dabei muss man auch wieder über Baumstämme steigen. Anschließend werden die Wege breiter, man kommt auch mal aus dem Wald heraus und steigt schließlich zur Kanzel, dem höchsten Punkt der Wanderung hinauf – nur Schloss Waldeck liegt noch etwas höher.

Man folgt immer weiter dem Zeichen des Urwaldsteigs, bald geht es bergab bis zum Aussichtspunkt Auf den Klippen mit spannendem Blick auf die Sperrmauer. Ein steiler Abstieg führt dorthin und zurück nach Edersee und zum Ausgangspunkt.

Alle Wanderstrecken:
Länge: 8,4 km
Dauer: 3 h (reine Gehzeit)
Anstiege: ca. 200 hm

Gesamtstrecke (mit Schiff und Seilbahn):
Länge: 12,7 km
Dauer: ca. 5-6 h

Download albtips-de-Edersee-Urwaldsteig.gpx (.zip, gesamt)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Bloßenberg-Route am Edersee (orange)
Daudenberg-Route am Edersee (rot)