Schlagwort-Archive: Mundingen

Tiefental, Lebens-Horizont-Weg und Wolfstal nach Winterstürmen

Rund um Weihnachten hat es gestürmt, somit lagen im Wolfstal jede Menge Bäume quer. Der Rest der Tour war aber gut begehbar und alles in allem sehr schön.

Man startet am kleinen Wanderparkplatz, wo sich Wolfstal und Tiefental kreuzen. Von dort folgt man dem Tiefental an Teichen und Bachlauf entlang bergauf.

Wo man aus dem Wald herauskommt, liegt ein paar Meter weiter rechts ein Brunnen. Der Weg führt dann allerdings nicht dort weiter, sondern die paar Meter zurück und weiter am links befindlichen Waldrand entlang.

Bei der kleinen Hütte des Musikvereins hält man sich rechts und gleich nochmal rechts und folgt nun dem Themenweg „Lebens-Horizont-Weg“. Nach einem ebenen Wegstück geht es links hinauf, dann rechts zu den sog. Gebetsmühlen, erneut links hinauf zur weithin sichtbaren Skulptur Enger und weiter Horizont.

Ein Abstecher führt über die Straße zum sog. Landgericht mit einem alten Denkmal und einer weiteren Skulptur. Von dort zurück hält man sich am rechts befindlichen Waldrand und passiert die Lange und Kurze Bank. Nach einer Linkskurve geht es bergab und man biegt rechts ab. Auf dem Weg liegt ein schöner Rastplatz mit Tisch und Bänken.

Man wandert weiter geradeaus, bis der Weg eine Rechtskurve macht. Bald biegt man links hinab ab und unten am Weg angekommen wieder links. Der Weg führt leicht bergab ins Kalktal.

An einer Gabelung (Wolfsfalle) hält man sich links. Etwas später überquert man einen Weg und bleibt dann immer mehr oder weniger geradeaus auf dem Weg durch das obere Wolfstal, bis man zum Ausgangspunkt zurück kommt.

Länge: 8,3 km
Dauer: ca. 3 h
Anstiege: ca. 210 hm

Download albtips-de-Wolfstal-Horizont-Kalktal.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Wolfsfalle, Wolfstal und Mundingen (gelb)
Ende Februar durch Wolfstal und Tiefental (orange)
Von Schloss Mochental durch Bach-, Tiefen- und Wolfstal zur Märzenbecherblüte (lila)
Zur Märzenbecherblüte ins Wolfstal und ins Lautertal (braun)
Tour 26: Das südliche Lautertal

Wolfsfalle, Wolfstal und Mundingen

Menschenmassen zur Märzenbecherblüte im Wolfstal, aber keine Menschenseele etwas weiter oben in der Wolfsfalle. Der Mundinger Lebens-Horizont-Weg mit interessanten Kunstinstallationen bereichert die schöne Runde.

Start der Wanderung ist an einem kleinen „Wanderparkplatz“ – eigentlich nur ein Waldweg – links des Sträßchens K7337 am Waldrand zwischen Granheim und Erbstetten – Teilorte von Ehingen (Donau).

Man geht von der Infotafel aus der Beschilderung des Besinnungswegs Ehinger Alb nach leicht bergab in den Wald. Im Talgrund biegt man scharf links ab und folgt den Kurven des felsgesäumten Tals durch die Wolfsfalle. Hier wurden wohl einst tatsächlich Wölfe in Fallen gelockt.

Nach gut 1 km kommt man aus dem Wald, spaziert noch 100 Meter weiter, biegt dann links ab und wählt am Waldrand, bevor es wieder bergauf ginge, den rechten Weg weiter durch das weniger bekannte, obere Wolfstal. Es geht durch den Wald und am Waldrand entlang.

Bald überquert man das Verbindungsträßchen zwischen Mundingen und Erbstetten, an dem sich auch der Wanderparkplatz Tiefental befindet. Wer mag, kann hier entlang des HW7 (Hauptwanderweg 7 des Schwäbischen Albvereins) einen Abstecher ins beliebte und im März massenhaft besuchte Wolfstal machen. Bis zum Lautertal sind es maximal 3 km einfach, also 6 km (1,5 – 2 h) hin und zurück. Aber nicht nur zur Märzenbecherblüte ist das Wolfstal reizvoll, sondern ganzjährig wegen seiner schönen Felsenlandschaft.

Vom Abstecher zurück biegt man beim Wanderparkplatz rechts ab und steigt den Weg im Tiefental hinauf. Im Gegensatz zum Trockental zuvor gibt es hier einen kleinen Wasserlauf mit Teichen und einem Brunnen am oberen Ende.

Am Waldrand hält man sich zunächst links, biegt gleich darauf rechts ab und folgt dem Weg geradeaus und wandert dann links am rechterhand befindlichen Waldrand teils steil bergauf. Oben trifft man auf Skulpturen des Mundinger Lebens-Horizont-Wegs, wie etwa lange und die kurze Bank und einiges mehr.

Oben vor der Straße beim „Engen und weiten Horizont“ biegt man links ab, passiert die lange Bank und zweigt links ab. Es geht steil hinunter, dann rechts an weiteren Installationen vorbei und immer geradeaus. Nach einer kleinen Rechtskurve überquert man bei Gebäuden ein Sträßchen und zweigt an der nächsten Gelegenheit am Mundinger Grund links ab. Es geht in den Wald hinein, der Weg führt bergab.

Unten trifft man auf den schon bekannten Herweg am oberen Wolfstal, dem man nun wieder zurück rechts in den Wald durch die Wolfsfalle folgt. Auf gleichem Weg durch das gewundene Tal kommt man zurück zum Ausgangspunkt.

Wanderung ohne Abstecher ins Wolfstal:
Länge: 8 km
Dauer: 2,5 h
Anstieg: 90 Hm

Wanderung mit Abstecher ins Wolfstal:
Länge: 14,2 km
Dauer: 4-5 h
Anstieg: 150 Hm

Downlaod albtips-de-Wolfsfalle-Mundingen.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Ende Februar durch Wolfstal und Tiefental (orange)
Von Schloss Mochental durch Bach-, Tiefen- und Wolfstal zur Märzenbecherblüte (gelb)
Zur Märzenbecherblüte ins Wolfstal und ins Lautertal (lila)
Der Wartstein im Lautertal (blau)
5 Tage Burgenweg (braun)
Tour 26: Das südliche Lautertal

Mehr Wandervorschläge zur Märzenbecherblüte auf der Schwäbischen Alb