Archiv der Kategorie: Höhlentouren

Durch die Felsschlucht Bärental

Hochaufragende Felsen, eine enge Schlucht, eine kleine Höhle und sogar eine Sphinx – all das findet man bei einem kleinen Abstecher ins Bärental bei Hütten. Im Wald gibt es eine idyllische Hütte mit Grillstelle.

Das kleine Örtchen Hütten im Schmiechtal hat sogar einen Bahnhof und ist von Ulm aus mit dem Zug bzw. mit dem Bus zu erreichen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, parkt am besten in der Bärentalstraße, die beim Gasthof Bären von der Durchgangsstraße K7409 abzweigt.

In der ersten Kehre der Bärentalstraße geht man geradeaus in die Felsschlucht hinein. Gleich darauf findet man auf der rechten Seite die kleine Bärentalhöhle, in die man ein paar Schritte hinein gehen kann. Sie wird vom Höhlenverein Blaubeuren betreut und im Winterhalbjahr zum Schutz überwinternder Tiere nicht begehbar.

Ein Pfad mit Treppen führt zwischen hohen Felsen hindurch immer weiter bergauf. Es ist ein erlaubter Weg durch eine Kernzone des Biosphärengebiets. Schon nach 200 Metern markiert ein Fels, der wie eine Sphinx aussieht das Ende der engen Schlucht. Das Tal wird etwas weiter und es sind noch knapp 500 m bis zur Grillhütte.

Kernzone Biosphärengebiet Schwäbische AlbIn den Kernzonen soll die Natur den Vorrang vor dem Menschen haben, es sollen keine Eingriffe durch den Menschen stattfinden. Daher darf man die Wege nicht verlassen und (wie sonst auch in der Natur) nichts mitnehmen, nichts da lassen, nichts kaputt machen. Ein UNESCO Biosphärenreservat ist übrigens nicht einfach eine weitere Form eines Naturschutzgebietes. Es ist eine Modellregion, in der in verschiedenen Zonen erprobt werden soll, wie Mensch und Natur voneinander profitieren können, ohne sich gegenseitig zu schaden. Daher hat in den (weitaus größeren) Entwicklungszonen weiterhin der Mensch den Vorrang, die Kernzonen machen nur 3% der Gesamtfläche aus, die Pflegezonen 10%.

Auf gleichem Weg geht es zurück. In Hütten gibt es außerdem eine sehnswerte Barockkapelle und ein Infozentrum des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

Länge: 1,5 km
Dauer: beliebig
Anstieg: 90 Hm

Download albtips-de-Baerental.gpx (.zip)


Wandervorschläge rund um Hütten oder den Blautopf:
Schlossmauerreste, der doppelte Jägerstein und die Felsschlucht im Bärental (orange)
Frühlingsausflug mit Picknick (gelb)
Tour 29: Mit dem Ulmer Spatz ins Schmiechtal
Tour 30: Sontheimer Höhle, Küssende Sau und Blautopf

Autotour:
Schluchten, Höhlen, Karstquellen zwischen Bad Urach und Blaubeuren

Auf Streifzug durch die Nebelhöhle und Streuobstwiesen mit SWR4 Radio Tübingen

Der Winter neigt sich dem Ende zu – auch markiert durch die Fasnet – und bald öffnen die ersten Tropfsteinhöhlen der Schwäbischen Alb wieder für Besucher: Zu Beginn bietet sich ein Streifzug durch die Nebelhöhle an, da sie schon ab März wieder begehbar ist.

Zusammen mit SWR-Reporter Peter Binder, dem Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins Unterhausen Alfons Reiske, dem Naturschutzwart des Albvereins Unterhausen Peter Haag sowie dem Nebelhöhleführer Kuno Wanderer aus Genkingen ging es auf eine spannende Wanderung zu den Highlights der geplanten, sehr abwechslungsreichen Streuobstwiesen- und Höhlenwanderung, die von Unterhausen aus geplant ist.

Dank der sehr fachkundigen Führung konnten wir die Nebelhöhle vom inzwischen verschlossenen, alten Eingang unterhalb des Nebellochs her erkunden – und zwar historisch-chronologisch so, wie die Höhle einst entdeckt wurde. Schon auf dem Weg zum Nebelloch gab Kuno Wanderer die erste, überwiegend unbekannte Sage über das „Teufelsfenster“ in einem markanten Felsen am Wegesrand zum Besten.

Die Mutigen stiegen wenige Schritte steil hinauf zum Nebelloch. Weil dort an sehr kalten Tagen Nebel aufsteigt, entstanden vor vielen Jahrhunderten zunächst wilde Geschichten, doch dann wurde die alte Nebelhöhle entdeckt. Sie liegt auf Lichtensteiner Gemarkung. Als wir in die Höhle hineingingen, konnten wir das Entdeckerloch auch von unten sehen. Beim Gang durch die verschiedenen Höhlenhallen und -gänge reisten wir durch die Jahrhunderte, in welchen diese erforscht wurden.

Als Besonderheit gibt es im Moment einige Fledermäuse zu sehen, die sich noch im Winterschlaf befinden. Wir haben sie auch nicht weiter gestört. Schon auf Sonnenbühler Gemarkung angekommen, konnten wir lernen, dass die auf 450 Meter begehbare Tropfsteinhöhle auch akustische Effekte zu bieten hat.

Daraufhin erklommen wir die vielen Stufen zum heutigen Ein- und Ausgang, spazierten bei traumhaftem Vorfrühlingswetter zum Nebelhöhlefels und genossen die Aussicht ins Reißenbachtal. Der Blick über die große Wacholderheide Wonhalde war wie immer faszinierend.

Schließlich ging es noch hinab ins Tal zur Reißenbachquelle und durch die Streuobstwiesen, die vom Obst- und Gartenbauverein Lichtenstein-Unterhausen hergerichtet wurden und weiterhin gepflegt werden. Schon bald im Frühling werden sich die unzähligen Obstbäume mit Millionen Blüten in ein wahres Streuobstparadies verwandeln. Ein bedrohtes Paradies, so lange sich nicht wieder viel mehr begeisterte Obstwiesenbesitzer finden.

Diese wunderbar vielseitige Landschaft mit Wald, Wacholderheiden, Streuobstwiesen und Karstphänomenen am Trauf der Schwäbischen Alb lädt zu jeder Jahreszeit zum Wandern ein und bietet stets neue Ein- oder Ausblicke.

Die Nebelhöhle ist von März bis November geöffnet. Besonders empfehlenswert – gerade auch für Menschen, die die Höhle schon lange kennen – sind die Sonderführungen. Bei jeder kann man noch neue Aspekte der Unterwelt entdecken.

Sendetermin des Radiobeitrags:
Mittwoch 22.02. oder Donnerstag, 23.02.2017, 16-17 Uhr

Höhlenrundweg Veringenstadt

Auf dem Höhlenrundweg Veringenstadt kann man rund um das idyllische Stadtzentrum viele kleinere Höhlen und Felsenlöcher entdecken, viel über die Geologie der Alb und des Laucherttals lernen und schöne Ausblicke genießen.

Die Höhlen bei Veringenstadt sind zum Teil ausgeschildert, aber der Höhlenrundweg selbst ist nicht markiert. Hilfreich ist also eine Karte, die man bei veringenstadt.de bzw. der GPX-Track, den man unten herunterladen bzw. in der Albtips-App nutzen kann. Start ist am Parkplatz schräg gegenüber vom Rathaus in Veringenstadt (Im Städtle 116).

Vom Parkplatz aus geht man am ältesten Rathaus von Hohenzollern vorbei, überquert die Lauchertbrücke, wirft einen Blick an der Neandertaler-Skulptur vorbei zur Göpfelsteinhöhle hinauf und zweigt links zur Mühlberghöhle ab. Dort befinden sich einige Infotafeln und ein Höhlenbär begrüßt die Besucher. Im Winter ist zum Schutz überwinternder Tiere die Höhle mit einem Gitter verschlossen.

Man spaziert weiter an der Lauchert entlang und steigt steil zur Nikolaushöhle hinauf und wird mit einem schönen Blick über die Stadt belohnt, der nur vom Aussichtspunkt direkt über der Höhle noch übertroffen wird. Um dorthin zu kommen, muss man ein kurzes Stück zurückgehen und an der Gabelung rechts hinauf abzweigen. Aktuell liegen im oberen Bereich des Pfades kleinere Bäume quer, aber man kommt durch.

Vom Aussichtspunkt Kleebuche wandert man an der Talkante zurück bis zum Aussichtspunkt Mühlberg (direkt oberhalb der Mühlberghöhle) und weiter bergab bis zur Straße im Tal. Dort hält man sich links und zweigt kurz darauf rechts auf den Radweg ab.

Man spaziert an der Lauchert entlang, unterquert die Bundesstraße und überquert vorsichtig die Bahngleise. Danach wendet man sich nach rechts und wandert bis zu den Hagentorhöhlen. Gleich daneben sieht man die beiden künstlich geschaffenen Tunnel der Bahnlinie und der Bundesstraße, darüber kann man schon den Göpfelstein mit dem Gipfelkreuz erkennen.

Erneut überquert man Bahnlinie und Bundesstraße, hält sich links und folgt der Höllgasse, bis man links in den Burgweg abzweigen kann. Am Ortsrand geht es links auf einen Abstecher zur Göpfelsteinhöhle, kurz danach nochmals links zum Aussichtspunkt beim Kreuz auf dem Göpfelstein. Noch etwas weiter auf dem Burgweg findet man die Anna-Kapellen-Höhle, die von außen sehr unscheinbar aussieht, aber innen so groß ist, dass sie einst als Wohnhöhle diente.

Kehrt man auf dem Burgweg zurück und hält sich an der Gabelung links, so gelangt man hinauf zur Burgruine Veringen mit der kleinen Burgkapelle. Zurück am Burgweg folgt man diesem nach links an der Nikolauskirche vorbei. Schließlich kommt man über das Sträßle Kirchberg zurück zur Straße Im Städtle, der man nach rechts zum Ausgangspunkt folgt.

Länge: 4,5 km
Dauer: 1,5 h
Anstiege: 2 kurze zu den Höhlen

Download albtips-de-Veringenstadt-Hoehlen.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Premiumweg Schmeiental und Fürstenhöhe (orange)
Bittelschießer Täle und Ruine Hornstein (gelb)
Durch das Teufelstor ins himmlisch ruhige Fehlatal und zurück ins Laucherttal (lila)
Tour 15: Ittenhausen bei Nacht