Schlagwort-Archive: Wandern

Warum der Tagesanbruch für mich die beste Zeit zum Wandern ist…

Vielen Dank an Wolfgang Trust für diesen wunderschönen Gastbeitrag zum Thema „Wandern bei Tagesanbruch“:

Fast jedes Wochenende ziehe ich los um am Albtrauf oder der Albhochfläche zu wandern. Diese Leidenschaft verbindet mich mit vielen anderen Naturliebhabern. Was ich nicht mit vielen gemein habe ist, dass ich meine Wanderungen während des gesamten Jahres meist vor Sonnenaufgang starte. In den Monaten Mai bis Juli bedeutet das, dass ich oft schon zwischen 3 und 4 Uhr aufstehe um rechtzeitig am Ausgangspunkt meiner Wanderungen zu sein.

Für alle die wissen möchten, was die Gründe sind, dass ich so früh für meine Wanderungen aufstehe, hier die Antwort:

1. Die Ruhe am Morgen

Wenn man früh genug losgeht hat man die Chance auf das Erleben einer wundervollen Ruhe. Selbst in den Sommermonaten, in denen z.B. die Hauptwanderwege der Alb meist sehr „bewandert“ sind, sind früh am Morgen kaum Menschen unterwegs und man hat die Natur ganz für sich alleine.

2. Die erwachende Tierwelt des Tages

Wer in der Nacht startet kann erleben, wie die Tierwelt des Tages erwacht. Und das ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Egal ob es Füchse oder Rehe sind, die sich zum Frühstück aufmachen oder die Vogelwelt, die durch Ihren Morgengesang der Welt verkündet, dass ein neuer Tag anbricht.

3. Die Farben des Tagesanbruchs

Wenn der Tag anbricht, zeigt sich die Natur in wundervollen Farben. Schon wenn die ersten Farben das Dunkel des Himmels zurück drängen, erleuchten diese Farben mein Gemüt. Und dieses Schauspiel findet das ganze Jahr statt. Selbst in den oft so tristen Novembermonaten.

4. Das Frühstück

Und nach einem besonderen Naturerlebnis am frühen Morgen gibt es dann noch ein weiteres Highlight: Ein wundervolles Frühstück mit leckerem Frühstücksei. Ein Frühstück nach einer Frühwanderung ist für mich einfach das beste Frühstück. (An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an all die Mitarbeiter von Bäckereien, die sogar an Sonntagen für uns frische Brötchen zubereiten!).

Und für alle, die es aus welchen Gründen auch immer nicht schaffen, so früh am Morgen zu einer Wanderung aufzubrechen, habe ich eine Auswahl von Fotografien, die die für mich besonderen Morgenstimmungen widergeben. Denn genau solche Anblicke sind für mich der wichtigste Grund, warum der Tagesanbruch die beste Zeit zum Wandern ist.

Bilder sagen manchmal eben mehr als 368 Worte.

Webseite: www.trustpage.de
Facebook: www.facebook.com/WolfgangTrustPhotography

Tour 21: Urzeithöhlen im Achtal (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Streckenwanderung zu den Urzeithöhlen im Achtal von Schelklingen über den Hohle Fels und das Geißenklösterle nach Blaubeuren

Wandern im Urdonautal zu den eiszeitlichen Höhlen, die bald UNESCO Weltkulturerbe werden sollen. Höhlenfreunde entdecken bei dieser Tour im felsgesäumten Achtal die Fundstätten der „Venus vom Hohle Fels“ und der ältesten Musikinstrumente der Welt – egal ob auf fast vergessenen Waldpfaden oder auf breiten Wegen durch das Tal. Eine kurze Fahrt mit der Alb-Bahn rundet den Ausflug ab.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download

Tour 20: Härtsfeldsee, Kloster Neresheim (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Abwechslungsreiche Wanderung zum Härtsfeldsee und durch die sanft hügelige Landschaft zum Kloster Neresheim

Ob mit oder ohne Museumsbahnfahrt: Diese Tour bietet viele Infotafeln für Wissbegierige, den Härtsfeldsee für Erholungssuchende und das barocke Kloster Neresheim für Kulturinteressierte. Es gibt nur kurze, mäßige Anstiege und eine gute Mischung aus Wald und Freifläche. Mit Museumsbahnfahrt und Kinderwagenvariante.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download