Schlagwort-Archive: Veranstaltung

ÖPNV zu einer Großveranstaltung

Soo, das Recherchieren und Zusammenstellen eines „Fahrplans“ des ÖPNV zu einer Großveranstaltung im Landkreis Reutlingen hat mich nun mehr als drei Stunden Zeit gekostet. Das ist ja alles schön und gut, wenn man die freie Fahrt für freie Bürger mit dem Auto nicht einschränken möchte. Aber es passiert von ganz allein. Es nennt sich Stau.

Nun soll der Verkehr dieses Jahr etwas anders geleitet werden, damit nicht so ein langer Stau entsteht, wie in den letzten Jahren. Warum es allerdings keine zusätzlichen Busse oder Bahnen gibt? Irgendwer scheint entweder nicht auf die Idee zu kommen oder es tatsächlich nicht zu wollen. Wer weiß.

ÖPNV zu einer Großveranstaltung

Von kostenlosen Shuttle-Bussen ab Münsingen wie in den letzten Jahren ist zumindest im Internet auch nicht mehr die Rede. Kostenlos müssten die ja nicht mal sein – aber fahren sollten halt erst mal welche.
[Update: Einer unbestätigten Meldung zufolge soll es doch einen halbstündigen Shuttlebus von Münsingen Bhf zur Messe geben. Dort gibt es 50 Parkplätze. Deshalb hier ein aktualisierter Fahrplan nur bis Münsingen Bahnhof.]

Fahrplan nach Münsingen (schön und gut)Keine Gewähr! Bitte die gewünschte Verbindung selbst nachprüfen!

Von den Großstädten in der Umgebung (Stuttgart, Ulm, Reutlingen *hüstel*) gibt es am Freitag 30.11.2015 noch tatsächlich mehrere Verbindungen zur Auswahl – ich habe in meinem Fahrplan nur die früheste aufgeführt. Es ist sicher sinnvoll, eine recht frühe Ankunft anzupeilen, da es ohnehin später werden kann. Falls man überhaupt alle Anschlüsse bekommt, denn für Anschlüsse wird hier in der Gegend zwischen den unterschiedlichen Anbietern nicht garantiert.

Für Samstag und Sonntag sind die aufgeführten Verbindungen teils die EINZIGEN überhaupt! Am Sonntag hinwärts fällt sogar die sonst noch erträgliche Direktverbindung mit dem RAB Bus 7606 komplett weg. Kleiner Fun-Fakt am Rande: In der Übersicht der RAB-Webseite findet man den Bus 7606 gar nicht.

Die Fahrzeiten sind größtenteils auch nicht sonderlich kurz, allerdings muss man abwägen, ob es sich mit der Stausteherei wieder aufwiegen könnte. Preislich ist es natürlich auch nicht billiger um Ulm herum zu eiern, da der Fahrpreis ja meist nach Kilometern berechnet wird.

Alles schön und gut – aber irgendwie auch sinnlos

Schlussendlich muss auch immer mit Verspätungen aufgrund der S21-Baustellen gerechnet werden. Hat man einen Anschluss verpasst, kann man die komplette Reise vergessen.

Es bleibt also den Großstädtern gar nicht viel anderes übrig, als mit dem Auto anzureisen und es mit dem Stau zu versuchen. Falls ihr dann irgendwo zwischen Bad Urach oder Münsingen die Nase voll habt, es gibt sowohl in Bad Urach als auch rund um Münsingen tolle Cafés und Gaststätten, in denen man sehr lecker essen kann (nicht in den Links aufgeführte Geheimtipps auf Anfrage).

Ach – noch ein Fun-Fact: Es geht hier um 20 000 Besucher so circa. Angenommen in einem Auto sitzen 4 Leute (*röchel*), dann macht das 5000 Automobile.

ÖPNV zu einer Großveranstaltung – wozu auch! ^ (^: Ironiezeichen)

KulturMomente für Kinder: Augsburger Puppenkiste

KulturMomente für Kinder: Augsburger PuppenkisteBad Urach, den 23. Oktober 2015
KulturMomente für Kinder: Augsburger Puppenkiste „Urmels große Reise“
10. November, Bürgerhaus Schlossmühle, Bad Urach, Prof.-Dr. –Willi-Dettinger-Saal

Vorstellung um 10:30 Uhr und 18:00 Uhr
Kinder und Erwachsene dürfen sich freuen, der Klassiker der Augsburger Puppenkiste, das Urmel, kommt im November nach Bad Urach:

Mama Wutz ist krank, furchtbare Bauchschmerzen plagen das sonst so umtriebige Hausschwein von Professor Habakuk Tibatong auf der Insel Titiwu. Was ist zu tun? Urmel macht sich große Sorgen und zieht mit dem Waschzuber mit Segelmast aus, um irgendwoher ein Heilmittel für Mama Wutz aufzutreiben. Wie es weiter geht wird noch nicht verraten …

Preise:
Vorstellung um 10:30 Uhr:
Kinder 5 €, Erwachsene 7€, Gruppen (ab 8 Kinder) 4€ pro Kind

Vorstellung um 18:00 Uhr:
VVK: Kinder 5 €, Erwachsene 16 €, ermäßigt 14 €
AK: Kinder 7 €, Erwachsene 18 €, ermäßigt 16 €

Kartenservice und Vorverkauf:
Kulturreferat Bad Urach, Hermann-Prey-Platz 1, Telefon 07125 94606
Kreissparkasse Bad Urach, Bismarckstraße 15, Telefon 07125 15070

KulturMomente in Bad Urach:

Es sind meistens die besonderen Momente, die einem in Erinnerung bleiben. Diese besonderen Stunden oder auch nur Sekunden, die einfach unvergesslich sind.

KulturMomente heißt deshalb eine Bad Uracher Veranstaltungsreihe. Sie erwartet dabei eine vielfältige Mischung an Veranstaltungen. Der Bogen spannt sich von Kabarett, bei dem es mal humoristisch und mal politisch zugeht, über Chansonabend bis hin zur Kammermusik.
www.badurach-tourismus.de

Sternenpark-Ausstellung im Listhof (RT)

Mit einem spannenden und sehr informativen Vortrag hat Dr.-Ing Matthias Engel die Sternenpark-Ausstellung im Listhof bei Reutlingen eröffnet. Sie ist noch bis Ende des Jahres im Umweltbildungszentrum zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Lichtverschmutzung? Noch nie davon gehört? Dabei ist das ein höchst interessantes Thema. Zumindest dann, wenn man gerne mal wieder einen schönen, ungestörten Sternenhimmel erleben und nicht extra in die Wüste dafür fahren möchte.

Abgeschirmte, warmweiße, maßvolle und effiziente Beleuchtung:

Im Vortrag wurde klar, weshalb das Thema Lichtverschmutzung und umweltgerechte Beleuchtung für Mensch, Tier und Natur gleichermaßen wichtig ist. Dabei geht es dem Projekt Sternenpark Schwäbische Alb nicht darum, Beleuchtung grundsätzlich zu verteufeln, sondern sie sinnvoller zu gestalten.

Blendende Lichtpunkte - Sternenpark-Ausstellung im ListhofOft sieht man Nachtaufnahmen von Städten, in denen es viele kleine Lichtpunkte gibt. Zunächst wirken diese Fotos sehr schön, doch bei genauerer Betrachtung merkt man, dass all diese Lichter eigentlich blenden und dass ihr Licht völlig sinnlos in den Himmel abstrahlt. Denn dort oben wird das Licht nun wirklich nicht gebraucht – es stört vielmehr Insekten und Zugvögel.

Matthias Engel verdeutlichte, wie sich die nächtliche Ausleuchtung einer Straße sogar noch deutlich verbessert, wenn man das Licht gezielt nach unten lenkt und es nicht zur Seite abstrahlt – und somit die Verkehrsteilnehmer blendet.

Wichtig ist aber auch die Lichtfarbe, denn zuviele Blauanteile im Licht stören den Schlaf von Mensch und Tier. Menschen, denen eine Straßenlaterne (mit seitlicher Lichtabstrahlung) direkt ins Schlafzimmer scheint, wissen sicher, dass man dabei nicht gut schläft. Neuere LED-Lampen verführen offenbar manche Gemeinden, die Straßen nun noch heller als bisher zu beleuchten – es kostet ja nur noch einen Bruchteil. Dabei könnte man mit abgeschirmter, maßvoller und effizenter Beleuchtung noch mehr Geld einsparen.

Sternenpark-Ausstellung im Listhof, Reutlingen

Im Anschluss konnten wir noch die Ausstellung mit absolut sehenswerten Nachtaufnahmen von Dipl.-Phys. Till Credner bewundern. So hat man die Schwäbische Alb vielleicht noch nie gesehen, denn wer geht schon nachts auf den Hohenurach oder zum Zeller Horn! Auf einem Foto sieht man, wie die Burg Hohenzollern fast nicht mehr zu erkennen ist. So sehr blendet ein schlecht ausgerichteter Scheinwerfer Richtung Aussichtspunkt.

Highlight der Sternenpark-Ausstellung im Listhof sind die auf einem großen Monitor gezeigten, zu Bewegtbildern zusammengefügten Fotos von Uracher Wasserfall, Salmendinger Kapelle oder Schloss Lichtenstein. Insbesondere bei den Aufnahmen vom Hohenurach sollte man auf die Details achten – Überraschung!
Einen kleinen Vorgeschmack gibt es auf theskyinmotion.com (playlist).

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag: 8.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr
Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr (von April bis Oktober)
Eintritt frei!

Rund um das Umweltbildungszentrum Listhof kann man schöne Spaziergänge, Wander- und Radtouren unternehmen:
Vom Reutlinger Markwasen zum Käpfle und über das NSG Listhof zurück
NSG Listhof – Naturerlebnis an ungewöhnlichem Ort
Feierabendrunde durch den Markwasen und das Naturschutzgebiet Listhof (Radtour)