Schlagwort-Archive: Lehrpfad

Tour 10: Ofnethöhlen im Rieskrater (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Zu den Steinbrüchen und Ofnethöhlen am Südrand des Nördlinger Rieses

Idyllische Wald- und Feldwege führen im Grenzgebiet zwischen Baden-Württemberg und Bayern zu steinzeitlichen, römischen und mittelalterlichen Behausungen. Noch weiter zurück reicht die Datierung des Gesteins, welches beim Meteoriteneinschlag entstanden ist. Es wurde und wird teils immer noch in den Steinbrüchen dort abgebaut. Dort kann man sich auf schöne Ausblicke freuen!

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download

Erlebnis-Geotop im Nördlinger Ries

Knapp hinter der württembergisch-bayerischen Grenze im Nördlinger Ries findet man das Geotop Lindle in einem stillgelegten Steinbruch. Ein spannender Lehrpfad führt auf einer 1,8 km oder einer 3,3 km langen Runde zu schönen Aussichtspunkten mit Infotafeln.

Eigentlich wäre hier Albhochfläche, hätte es nicht vor etwa 14,5 Millionen Jahren einen Meteoriteinschlag gegeben. Man kann davon ausgehen, dass die Schwäbische Alb damals zumindest schon teilweise schräg gestellt war – ein Nebeneffekt der Auffaltung der Alpen. Und die Grenze zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Schweiz wäre nur durch die Ländergrenze erkennar und nicht durch einen Krater mit 25 Kilometer Durchmesser.

Auf Höhe von Nördlingen-Holheim zweigt man von der B 466 Richtung Herkheim ab und fährt bis zum Parkplatz Lindle. Die beiden Rundtouren sind gut ausgeschildert. Sie führen durch den Steinbruch und zu Aussichtspunkten oberhalb davon. Schöne Blicke ins Nördlinger Ries, zum Ipf, zu den Kraterringen und zu den vielen kleinen Örtchen bieten sich. Im Erlebnis-Geotop Lindle gibt es sogar einen kleinen Klopfplatz – es ist eines von vielen spannenden Zielen im Nördlinger Ries.

Von Glems zu den Kirschblüten

Schwäbisches Hanami – Kirschblüten betrachten: Derzeit wieder sehr gut möglich entlang des Albtraufs, im größten zusammenhängenden Streuobstwiesengebiet Europas.

Vom Parkplatz Lechstraße oberhalb des Sportplatzes in Glems geht man nach Norden, dann rechts in die Zwerbachstraße und schließlich links in die Dettinger Straße.

Nach dem knackigen Anstieg erreicht man einen schönen Aussichtspunkt mit einer Infotafel über Birnen. Der Metziner Weinberg ist schön zu sehen und bei klarer Sicht auch der Stuttgarter Fernehturm.

Man folgt dem Sträßchen weiter in den Wald hinein, dort geht es wieder leicht bergab. Nach dem Wald befindet sich rechts eine Infotafel zum Dettinger Kirschenweg mit Grillstelle. Kurz darauf bietet sich ein wunderschöner Blick über die blühenden Bäume zum ebenfalls von Streuobstwiesen umgebenen Kappishäusern.

Nach der Rechtskurve biegt man links hinunter ab, der Schotterweg wird zum Wiesenweg. Bei nächster Gelegenheit biegt man links ab und folgt dem Weg durch eine Linkskurve wieder bergauf. Direkt nach der nächsten Linkskurve geht es scharf rechts. Nach den Pferdekoppeln und einer Rechtskurve wendet man sich nach links. Nun überquert man einen Weg geradeaus, nimmt eine Links- und eine Rechtskurve mit und biegt auf Höhe des Ortsbeginns rechts hinunter ab. Vor dem ersten Haus links ein paar Meter auf einem Fußweg, dann rechts hinuter, bis man die Zwerbachstraße wieder erreicht. Links kommt man zum Ausgangspunkt zurück.

Länge: ca. 5 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstiege: von Glems ca. 120 Hm hinauf

Download albtips-de-Glems-Hanami.gpx (.zip)

Von Glems zum Dettinger Kirschenweg und oberhalb am Waldrand zurück (gelb)
Calverbühl, Sonnenfels, Rossfeld, Obstbaumblüte im Ermstal (braun)

Weitere Wandervorschläge zum Schwäbischen Hanami