Schlagwort-Archive: Grillhütte

Grandiose Albtrauf-Blicke am Jusi und am Sommerberg

Vom kahlen Vulkanschlot Jusi überblickt man ein großes Stück vom Nordrand der Schwäbischen Alb: Im Westen zeigen sich Roßberg und Achalm, im Osten beeindrucken die wie an einer Schnur aufgereihten Drei-Kaiserberge, die Burg Teck und die Burgruine Hohenneuffen. Am Sommerberg wandelt man gemütlich oberhalb des Ermstals und schaut über Dettingen hinweg nach Urach und bis ins Seeburger Tal.

Am Jusi mit Blick zum Albtrauf

Vom Parkplatz Raupental (486 m ü. NN) südwestlich von Kohlberg (zwischen Metzingen und Neuffen) geht es erst einmal knapp 200 Höhenmeter steil hinauf zum Jusiberg. Immer wieder kann man die Umgebung bestaunen – gerade jetzt bei diesem wechselhaften Aprilwetter, wenn der Wechsel von Sonne und Wolken die Landschaft ständig anders erscheinen lässt.

Nachdem man den Blick vom Jusi (673 m ü. NN) ins Albvorland ausgiebig genossen hat, passiert man die Schutzhütte mit Grillstelle und folgt dem Weg in den Wald hinein.

Auf dem schmalen Berggrat wandert man bergab bis zum Sattelbogen (600 m ü. NN). Dort biegt man nach rechts unten auf den Weg mit Wegzeichen Blaues Dreieck ab.

Nach Verlassen des Waldes bleibt man zunächst für ein paar hundert Meter auf dem breiten Weg am Sommerberg, passiert eine Bank mit schöner Aussicht auf die Streuobstwiesen zwischen Ermstal, Achalm und Metzingen und biegt dann rechts auf einen Weg ab, der oberhalb von zwei Häusern verläuft.

Dieser Weg wird bald zu einem schmalen Pfad und führt durch ein Naturschutzgebiet. Man bleibt stets auf gleicher Höhe und parallel zum Berg. Nach einem Bogen um den Berg herum kommt ein Stück Asphaltweg, dann eine Rechtskurve. Alle Abzweigungen, die bergauf oder bergab führen werden ignoriert.

Schließlich durchquert man ein kleines Waldstück mit Taleinschnitt, danach trifft man auf den Weg zum Jusi kurz oberhalb des Parkplatzes.

Länge: ca. 5 km
Dauer: ca. 1,5 – 2 h
Anstiege: steil hinauf zum Jusi

» Download albtips-de-Jusi-Sommerberg.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Schwäbisches Hanami im Sonnenuntergang – Abendspaziergang zum Florian (gelb)
Rundwanderung: Metzinger Weinberg, Florian und zurück (ohne GPS)

Weitere Wandervorschläge zum Schwäbischen Hanami

Weite Blicke vom Farrenberg, bunte Blüten rund um die Ruine Andeck

Auf engem Pfad erreicht man die Weite der Farrenberg-Hochfläche mit wunderschönen Ausblicken fast rundherum ins Albvorland, zum Roßberg oder zur Salmendinger Kapelle. Derzeit beeindruckt die Umgebung der Ruine Andeck mit einem endlos scheinenden Teppich blühenden Immergrüns. Sehr bald werden auch die Streuobstwiesen unten im Tal erblühen.

Der folgende Abschnitt ist inzwischen komplett unpassierbar, da es am 1. Juni 2013 tatsächlich einen Erdrutsch gab. Alternativ könnte man ab dem Parkplatz Bergrutsch der Kurzvariante des Dreifürstensteigs (Wanderzeichen Grüner Apfel) bis zur Olgahöhe und von dort dem Wanderzeichen Blaues Dreieck hinauf zum Farrenberg folgen.

Vom Wanderparkplatz am Mössinger Bergrutsch aus geht man zurück zur Verbindungsstraße zwischen Talheim und Mössingen-Belsen, dort rechts und gleich wieder links hinauf. Nach Waldeintritt verläuft der Weg langsam ansteigend parallel zum Hang. Hier kann man gut erkennen, dass auch dieser Berg in jüngster Zeit in Bewegung geraten sein muss, denn der Weg ist auf der Karte noch fast gerade eingezeichnet, macht aber an einer Stelle eine Rechts-Links-Kurve, um eine unpassierbare Stelle zu umgehen.

Alternativer Wandervorschlag: Ruine Andeck und Farrenberg

Bei einer Waldwegekreuzung biegt man nach rechts auf den Weg mit der Markierung Blauer Pfeil ab. Nun geht es etwas steiler hinauf bis zur Hochfläche auf dem Farrenberg. Kurz danach erreicht man den Aussichtspunkt Bismarckskapf mit herrlichem Blick ins Albvorland nach Tübingen.

Auf dem Segelfluggelände Farrenberg hält man sich am linken Albrand und genießt weitere schöne Ausblicke. Ab den Flugzeughallen folgt man der Asphaltstraße zunächst am Waldrand, dann geht es bergab in den Wald.

Bald zweigt in einer Linkskurve ein Pfad halbrechts ab in Richtung Ruine Andeck, die auf einem Bergsporn liegt. Man kann noch einen großen Graben und einen kegelförmigen Gipfel erkennen, aber von der Burg ist fast nichts Erkennbares übrig. Etwas weiter erreicht man eine Schutzhütte mit Grillstelle, Holztischen und Holzbänken sowie einer schönen Aussicht auf Talheim.

Ein Serpentinenpfad führt hinab. Auf die Straße (Farrenweg) biegt man rechts ab und nach wenigen Metern erneut rechts auf einen kleineren Weg mit einem kleinen Brunnen. Nach dieser Abkürzung geht es wieder rechts auf die Straße und nochmal rechts auf einen asphaltierten Feldweg.

Dieser Weg führt auf gleicher Höhe bleibend mit Blick auf Streuobstwiesen und Albtraufhänge zurück zum Ausgangspunkt. Im Tal warten unzählige Obstbäume auf die ersten warmen Tage, um endlich blühen zu können. Die schönere Variante führt ab einem Bänkle halbrechts an einer Wiese entlang, doch schon bald trifft man wieder auf den gleichen Weg wie zuvor.

Erweitern kann man die Wanderung mit einer Runde über das Gebiet Mössinger Bergrutsch.

Länge: ca. 7 km
Dauer: ca. 2 h
Anstiege: zum Farrenberg

Der Beginn dieser Tour ist aufgrund Erdrutsch nicht mehr begehbar:


Wandervorschläge in der Nähe:
Herbstfarben am Talheimer Albtrauf und am Farrenberg (gelb)
3Fürstensteig: Alles Premium?! (braun)

Weitere Wandervorschläge zum Schwäbischen Hanami

Frühlingsnebel am Filsenberg, Riedernberg und Kirchkopf

Abwechslungsreich führt diese Wanderung zu steilen Albtraufhängen im Wald, über sanfte Magerwiesen mit bunter Blütenpracht, zu Heidenburg und -gräben aus der Hallstattzeit und zu schönen Aussichtspunkten oberhalb von Talheim im Steinlachtal.

Vom Wanderparkplatz (ca. 600 m ü N.N.)  im Seebachtal bei Mössingen-Talheim aus folgt man dem asphaltierten Hauptweg ein Stück zurück in Richtung Talheim und biegt nach gut 100 m halbrechts auf einen breiten, geschotterten Waldweg ab. Anfangs leicht ansteigend dann fast eben geht es zunächst für ca. 1,5 km unterhalb des Filsenbergs entlang.

Man nimmt den Abzweig  (Wegzeichen Blaue Raute), der steil rechts hinauf führt und dann in eine Linkskurve übergeht. Bei einer Weggabelung ignoriert man den Pfad links hinab nach Öschingen und steigt nach der Rechtskurve auf einem sehr steilen Pfad entlang des Albtraufs bergan. Nach ein paar Serpentinen erreicht man die Hochfläche und folgt dem Waldweg weiter an der Hangkante entlang.

Bald erreicht man den Waldrand und den Aussichtspunkt Teufelsloch (801,5 m ü N.N.) mit schönem Blick auf Talheim und den gegenüberliegenden Farrenberg (sofern die Aussicht nicht vernebelt ist).

Nun überquert man die weitläufige Magerwiese auf dem Filsenberg. Im Frühjahr und Sommer findet man dort zahlreiche Blüten mehr oder weniger seltener Pflanzen, daher ist die Hochfläche auch ein Naturschutzgebiet.

Man trifft auf einen kleinen Hügel, den Meisenbühl (797 m ü N.N.). Von oben bietet sich eine recht schöne Aussicht auf die Hochfläche rundherum und sogar hinüber bis zum Roßberg mit seinem markanten Aussichtsturm.

Weiter geht es über die Wiese vorbei an einer Grillstelle mit Schützhütte. Kurz nach Waldeintritt wählt man den breiten, steilen Schotterweg mehr oder weniger geradeaus, der kurz danach eine Rechtskurve macht und ohne große Höhenunterschiede durch ein schönes Waldstück führt.

Eine Weile nach einer Rechtsbiegung bei einem Taleinschnitt kommt von links der HW1 herab, welcher nach kurzem halbrechts als schmaler Pfad vom breiten Weg abzweigt. Ab hier folgt man ihm mit Wegzeichen Rotes Dreieck zunächst durch ein Waldstück, dann am rechten Rand einer Streuobstwiese  entlang, dann wieder durch den Wald bis man erneut auf einen breiten Waldweg stößt.

Dort wendet man sich nach rechts und bleibt eine Weile auf diesem Weg. Unterwegs findet man das Buchbrünnle, einen romantisch gelegenen Picknickplatz an einer eingefassten Quelle.  Nach einem weiteren Wegstück zweigt der HW1 nach links oben ab.

Zuerst wandert man noch auf einem breiten Waldweg steil hinauf, dann biegt ein schmaler Pfad direkt oberhalb eines breiteren Waldwegs nach rechts ab – dies übersieht man möglicherweise im ersten Moment. Der Pfad führt unterhalb von Felsen das letzte Stück bis zur Albkante hinauf und nach einem weiteren kurzen Wegstück erreicht man den Aussichtspunkt Riedernberg (852 m ü N.N., Schutzhütte und Grillstelle). Hier blickt man zum Kirchkopf und auf ein Stück von Talheim.

Bald geht es auf dem HW1 wieder bergab. Bei der Kreuzung mit einem gut gepflegten Waldweg zweigt man auf diesen nach rechts ab und geht fast eben ungefähr die gleiche Wegstrecke parallel unterhalb des HW1 zurück, bis man unterhalb des Aussichtspunkts Riedernberg ist (den man aber von unten nicht sehen kann).

Hier geht es links auf einen weniger gut gepflegten Waldweg, der bald eine Linkskurve macht. Bei einer Waldwegekreuzung, an der ein schmaler Pfad geradeaus ins Tal hinab führt, biegt man rechts ab und folgt dem Weg an Heidengräben und einer weiteren Schützhütte vorbei bis zum Aussichtspunkt auf dem Kirchkopf. Dort nimmt man den schmalen Pfad links an der Hangkante, der in Serpentinen ins Tal führt.

Nach dem Wanderparkplatz zweigt man nach rechts auf einen schmalen Wiesenweg ab. Es geht kurz bergauf, dann am Waldrand entlang mit wunderschöner Aussicht über Talheim und seine Wiesen. Auch hier blühen im Frühjahr und Sommer seltene Blumen. Beim Schotterweg hält man sich links abwärts in Richtung Asphaltweg, dem man nach rechts bis zum Ausgangspunkt folgt.

Länge: ca. 15 km
Dauer: ca. 5 h
Anstiege: steiler Pfad hinauf zum Filsenberg, später zum Riedernberg

» Download albtips-de-Filsenberg-Riedernberg-Kirchkopf.gpx (.zip)


Wandervorschlag in der Nähe:
» Die ersten Frühlingsblüten zwischen Filsenberg und Bolberg (gelb)