Schlagwort-Archive: Goldener Oktober

Die schönste Zeit auf der Schwäbischen Alb und leider meist viel zu kurz: der goldene Oktober, wenn sich die Buchenwälder in ein buntes Blätterkleid hüllen.

Wanderritt über die Schwäbische Alb im Goldenen Oktober 2016

Nebel und Sonne, Licht und Schatten, buntes Laub und stahlblauer Himmel beim Wanderritt – schöner kann die Schwäbische Alb im Goldenen Oktober fast nicht sein.

Laut Wetterbericht soll sich der Nebel samt Wolken im Laufe des Mittags verziehen. Zu Beginn aber kommt die Sonne kaum einmal durch, nur kurz zaubert sie einen Nebelbogen an den Himmel. Unsere Maultiere und das Pferd schreiten gemächlich durch Täler, überqueren eine Straße, staunen über ein Quad – dessen Fahrer auch beim zweiten Mal die Bremse nicht findet – und tragen uns durch den wunderbar leuchtenden Wald hinauf. Ein irrer Lärm macht sich breit – irgendwann sind wir sicher, dass oberhalb des Waldes ein Moto Cross Rennen stattfindet. Das Geräusch begleitet uns – leiser werdend – noch eine ganze Weile.

Nach der Picknickpause geht es gemütlich weiter Richtung Süden. Die Sonne scheint inzwischen vom blauen Himmel und wärmt einen der letzten Tage im Oktober. Schließlich erreichen wir unser Lieblingsziel Dächingen. Die Mulis genießen das Wälzen, wir Menschen einen wohltuenden Kaffee im Reiterstüble. Am Abend genießen wir ein köstliches Mahl im Gasthof.

Morgens liegt noch dicker Nebel über der Landschaft, doch noch bevor wir losreiten, löst die Oktobersonne ihn auf. Bei traumhaftem Sonntagswetter reiten wir durch Wälder und zwischen Feldern über die wunderbare schwäbische Alb. Das Picknick beginnt bei sehr angenehmen Temperaturen, aber durch die Zeitumstellung ist es schon recht spät. Die Sonne steht bald ziemlich tief und man merkt, dass es kühl wird.

Das letzte Wegstück ist nochmals ein echtes Highlight. Das sanfte Licht der tiefstehenden Sonne lässt die herbstlichen Farben leuchten unter einem stahlblauen Himmel. Nach der Ankunft dürfen unsere Reittiere auf die Koppel, was sie sichtlich genießen. Nochmals sitzen wir beim Kaffeeplausch zusammen, bevor wir uns in der Dämmerung auf den Heimweg machen.

Schneckenhäule und Hungerberg

Eine herbstliche Tour über die Albhochfläche zur Schneckenhäule und zum Hungerberg, mit tollen Weit- und Ausblicken und an klaren Tagen sogar mit Alpensicht.

Man fährt von der B 465 kommend durch Frankenhofen und folgt kurz vor dem Ortsausgang der Beschilderung zum Wanderparkplatz nach links. Am nördlichen Ortsrand stellt man das Auto bei einer Wandertafel ab. Die Tour folgt zunächst dem Ehinger Besinnungsweg.

Entgegen der Infos auf Wandertafel und Flyer spaziert man zuerst den asphaltierten Weg hinauf. Bei zwei Bäumchen mit einem großen Findling zeigt ein nur von hinten lesbares Schild nach rechts: Man soll sich bitte am Feldrand halten und nicht mitten durch den Acker wandern. Hinter der Hecke geht es rechts, dann scharf links und immer dem Schotterweg nach bis zur Schneckenhäule. Dort befindet sich eine schöne Aussichtsplattform, von der aus man den Blick über die Alb nach Oberschwaben und mit viel Glück zu den Alpen genießen kann.

Vor der Straße hält man sich rechts, bei nächster Gelegenheit überquert man diese und geht an der Gabelung links bis zum Naturschutzgebiet Hungerberg. Bei der Infotafel zum NSG zweigt man rechts ab und folgt dem Weg in Kurven bergab, dann links hinüber zum Waldrand und dort rechts auf dem Schotterweg bis zur T-Kreuzung.

Ein Asphaltweg führt an der Hüle des Ortes vorbei zurück nach Frankenhofen. Steil hinauf und an der Kirche vorbei kommt man zur Durchgangsstraße, der man nach rechts folgt. Links ist der Weg zum Wanderparkplatz schon von der Anfahrt bekannt.

Länge: 5 km
Dauer: 1,5 h
Anstiege: nur sehr kurze

Download albtips-de-Schneckenhaeule-Hungerberg (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Schmelzwasser, Frühlingsboten und traurige Höhlengeschichten im Brieltal (gelb)
Schlossmauerreste, der doppelte Jägerstein und die Felsschlucht im Bärental (orange)
Tour 28: Brieltal, Nägelesstein und Rauhtal

Novembergold am Mädlesfels

Die Inversionswetterlage genießt man am besten oben auf der Schwäbischen Alb – über dem Dunst, über dem Nebel, über den Dingen – Novembergold am Mädlesfels. Vieles erscheint von hier oben nicht mehr so wichtig – zumindest für die kurze Zeit einer schönen Herbstwanderung.

Start dieser Wanderung ist am Wanderparkplatz Übersberger Hof. Die sechs Kilometer lange Fahrt durch den Wald von Pfullingen herauf ist schon ein kleines Abenteuer – leider ist die Straße in einem erbärmlichen Zustand und Teile rutschen schon fast ins Tal hinab, sind notdürftig abgesperrt. Man darf gespannt sein, wann sie saniert wird.

Vom Parkplatz aus wandert man erst einmal das kurze Stück bis zum Mädlesfels. Eine herrliche Aussicht wartet dort. Wer kennt die Sage vom Mädlesfels noch nicht?

Panoramablick am Mädlesfels - Novembergold vom Roßberg zur AchalmPanoramablick am Mädlesfels – Novembergold vom Roßberg zur Achalm

Nun schaut man beim Mädlesfels nach dem schmalen Pfad der am links steil abfallenden Albtrauf entlang führt. Man kommt am anderen Ende der Koppel vorbei, die man zuvor schon passiert hat. Es geht bergab, dann wieder bergauf und an einer T-Kreuzung hält man sich links. Ab hier folgt man stets dem HW1 (Wanderzeichen Rotes Dreieck). Nach knapp zwei Kilometern kommt von links das schmale Sträßchen Obere Steige herauf, kurz danach bietet sich ein kleiner Ausblick Richtung Rossberg, der allerdings zuzuwachsen droht.

Hier zweigt man rechts ab und erreicht auf einer schönen, alten Allee den Oberen Lindenhof. Dieser gehört als Forschungseinrichtung zur Universität Hohenheim. Die Schafe auf der Weide wirken von Weitem riesig – wer weiß, wer weiß …

Im Lindenhof zweigt man rechts ab und folgt dem asphaltierten Sträßchen einen guten Kilometer lang. Dann geht es rechts Richtung Wald und geradeaus hinein. Man überquert einen breiten Waldweg und wo der Weg flacher wird, zweigt man links ab. Direkt nach dem Waldrand biegt man rechts ab und wandert am Rand des Flugplatzes Übersberg weiter. Nach diesem ist es bergab nicht mehr weit zum Ausgangspunkt am Übersberger Hof.

Länge: 7 km
Dauer: 2 h
Anstiege: leichtes Auf und Ab

Download albtips-de-Maedlesfels-Lindenhof.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe:
Auf dem Burgenweg zum Mädlesfels, zum Übersberg und zum Immenberg (gelb)
Tour 5: Von den Traifelbergfelsen zum Mädlesfels