Orchideen im NSG Haarberg-Wasserberg

So viele Orchideen an einem Fleck habe ich noch nie gesehen wie heute im NSG Haarberg-Wasserberg. An den großen, steilen Wacholderheidehängen gibt es derzeit viele Knabenkräuter, Ragwurzen und weitere Blüten zu sehen.

Meist ist man ja froh, wenn man mal eine Ragwurz findet, aber hier sind die Freiflächen voll von Fliegen- und Spinnenragwurzen. Allerdings sind viele davon schon fast am Verblühen.

Es gibt auch viele Knabenkräuter, derzeit insbesondere Helmknabenkraut. Eine Bocksriemenzunge habe ich auch gefunden. Auf Schautafeln werden auch Frühlingsenzian und Küchenschellen gezeigt.

Wer auf dem Sattel zwischen Reichenbach im Täle und Unterböhringen parkt, findet am Beginn des Wegs zum Wasserberg eine Infotafel mit drei Wandervorschlägen zwischen 2 und 8,5 km. Alle führen durch das Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg und erklären auf verschiedenen Schautafeln die Naturphänomene vor Ort.

Wer Hunger hat, muss dem Hauptweg gut drei Kilometer oder der fast hinreichend ausgeschilderten Wasserbergrunde (roter Punkt auf gelbem Schild) bis zum Wasserberghaus folgen.

Länge: 1 – 7 km
Dauer: beliebig
sanfter Anstieg

Download albtips-de-NSG-Haarberg.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe:
Märzenbecher im Autal (Bad Überkingen)
Tour 12: Hausener Wand

GPX-Track schicken, Wanderbuch gewinnen

In letzter Zeit häufen sich die „Beschwerden“, bei denen sich einzelne Leute aus den über 300 Wandervorschlägen auf albtips.de ausgerechnet eine von den 39 Touren heraussuchen, die über acht Jahre alt und noch ohne GPX-Track sind.

Zur Erinnerung: albtips.de ist ein rein privates Freizeitprojekt und unterliegt demnach zeitlichen und auch finanziellen Einschränkungen! Wir freuen uns aber jederzeit über tatkräftige Unterstützung!

Deshalb hier eine Idee: Die ersten Drei, die uns zu jeweils einer der 39 tracklosen Touren den passenden (und tatsächlich gewanderten!) GPX-Track samt Tourenbeschreibung liefern, werden als Autoren genannt und bekommen ein Wanderbuch geschenkt.

GPX-Tracks gesucht

Zur Auswahl stehen drei Bücher aus meinem Bücherregal – alle von Dieter Buck (Silberburg-Verlag):
Badeseen-Ziele im Ländle
Premiumwandern in Baden-Württemberg – Schw. Alb, Oberschwaben, Bodensee
Wandern ohne Stock und Stein – Barrierefreie Genießertouren im Ländle

Falls ihr mitmachen wollt, schreibt bitte eine E-Mail mit GPX-Track und aktueller Tourenbeschreibung an info@albtips.de und nennt euer Wunschbuch.

Die Touren noch ohne GPX-Track findet ihr unter:
www.albtips.de/tag/ohnetrack/

Der erste Einsender hat die freie Wahl!
Kein Rechtsanspruch!
Danke fürs Mitmachen!

Spannende Entdeckertouren für Kinder

Tipp für die Pfingstferien – Spannende Entdeckertouren für Kinder

Bad Urach, den 12. Mai 2016

Die Pfingstferien stehen unmittelbar bevor. Wer nicht mit seiner Familie in den Urlaub fährt, braucht sich trotzdem nicht zu langweilen. Spannung, Spaß und Spiel mit Köpfchen gibt es in der Entdeckerwelt in der Innenstadt von Bad Urach.

Entdeckerwelt in Bad Urach Entdeckerwelt in Bad UrachWährend der Schulferien in Baden-Württemberg hat die Entdeckerwelt täglich von 9-17 Uhr geöffnet.
Eine interaktive Ausstellung mit drei verschiedenen Außentouren durch Stadt und Natur bietet Kindern die Möglichkeit, Teil einer spannenden Geschichte zu werden und verschiedene Rätsel zu lösen.

Am Anfang jeder Außentour steht ein Auftrag, welcher zu erfüllen ist. Ausgestattet mit einem Tablet-PC und einer Entdeckertasche geht es los, auf eine Reise in verschiedene Zeitalter.

Um das Rätsel zu lösen müssen verschiedene QR-Codes, die unterwegs versteckt sind, gefunden und eingescannt werden. So treffen die Kinder auf ihrer Reise auf unterschiedliche Menschen und Tiere und bekommen wichtige Hinweise um den Auftrag zu erfüllen. Zurück in der Entdeckerwelt werden dann alle Informationen zusammengetragen und das Rätsel kann sicher gelöst werden.

Insgesamt gibt es drei verschiedene Entdeckertouren, die erste Tour spielt im Mittelalter zum Thema Holz, die zweite Tour entführt die Kinder ins 17. Jahrhundert zu den Leinenwebern und die dritte Tour spielt in der Gegenwart. Hier muss beispielsweise ein spannender Kriminalfall gelöst werden bei dem sich die Kinder auf Spurensuche begeben und nach der Ursache forschen, warum das Uracher Trinkwasser verschmutzt ist.

In der interaktiven Ausstellung, können sich die Kinder mit weiteren interessanten Themen beschäftigen und spielend etwas lernen: Wie viel Wasser wird für die Herstellung eines T-Shirts benötigt? Woher stammen die Baustoffe für unsere Häuser? Welches Getreide wird im Biosphärengebiet Schwäbische Alb angebaut und was passiert eigentlich mit unserem Müll? Das und vieles mehr können die Kinder in Form von Quizfragen, Memorys, Hörspielen, Suchspielen oder eingebaut in einen kleinen Film, herausfinden.

Und wenn das Wetter einmal nicht so gut sein sollte, gibt es auch eine Tablet-Tour durchs Museum.

Entdeckerwelt Bad Urach
Bismarckstraße 21
72574 Bad Urach
Tel. 07125 9432-30
www.badurach-entdeckerwelt.de

Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …