Schneespaziergang bei Eglingen

Auf der Suche nach einer ruhigen Ecke auf der Alb: Zwischen Ringelesberg, Blasenberg und Vögelesberg bei Eglingen gibt es kleine Naturschutzgebiete mit Wacholderheide, Waldstücken und Feldwegen, leichten An- und Abstiegen.

Zum Startpunkt dieses erholsamen Spaziergangs kommt man, wenn man auf der L 249 von Hohenstein-Eglingen Richtung Ehestetten fährt und kurz hinter dem Ortsausgang links auf das Sträßchen abbiegt (Schilder: Schachen, Fladhof). Nach 500 Metern gibt es links bei einer Wandertafel am Ringelesberg eine kleine Parkmöglichkeit.

Man geht das Sträßchen ein paar Schritte zurück Richtung Eglingen und biegt links auf einen Weg ab, der zum Naturschutzgebiet am Blasenberg führt. Beim Querweg wendet man sich nach links oben, folgt dem Weg an der Wacholderheide vorbei und hält sich danach am rechts befindlichen Waldrand.

Nach einer Rechtskurve biegt man links ab und kurz vor dem nächsten Wäldchen rechts, das man nun links von sich hat. Es geht wieder bergauf und oben angekommen zweigt man rechts ab. Nach wenigen Schritten befindet sich links eine Schutzhütte mit Grillstelle beim Waldgebiet Buchhausen.

Gleich darauf hält man sich links und lässt den Waldrand rechts liegen. Nach gut 350 Metern wendet man sich an der T-Kreuzung nach links, folgt dem Weg nun einen knappen Kilometer geradeaus, überquert ein Sträßchen (die Eglinger Steige) und steigt den kurzen Anstieg geradeaus hinauf.

Nach der Linkskurve zweigt man rechts in den Wald ab, durchquert das kurze Waldstück (Künzgert) und trifft auf einen Querweg, den man nach links bis zum Sträßchen geht. Wenige Meter folgt man dem Sträßchen nach rechts (Richtung Fladhof/Schachen – Vorsicht Autos), biegt aber vor der Hecke gleich wieder links ab.

In einer leichten Linkskurve spaziert man links des Waldgebiets Vögelesberg bis zu einer T-Kreuzung, dort rechts. Dieser Weg führt nach einer Linkskurve stets bergab zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 4 km
Dauer: 1,3 h
Anstiege: ca. 90 hm

Download albtips-de-Eglingen-Ringelesberg.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Pfaffental, Wasserstetten, Dapfen (orange)
Spaziergang ins Weidental und zum Geißberg bei Ödenwaldstetten (gelb)
Von Ödenwaldstetten zur Ruine Hohenstein und ins Oberstetter Tal (braun)
Von Burg zu Burg im Lautertal (blau)
5 Tage Burgenweg (lila)

Winterweiß bei Bernloch

Eine winterliche Streuobstwiese auf der Alb, die Weite der Albhochfläche, ein paar Pferde, ein paar Albbüffel – das gab es heute rund um Bernloch auf geräumten wie auf schneebedeckten Wegen.

An der B 312 findet man von Engstingen kommend kurz vor Bernloch am Waldrand rechts einen Wanderparkplatz und gegenüber auf der linken Seite den Wanderparkplatz Neuweisen.

Dort folgt man dem asphaltierten Feldweg an der Streuobstwiese vorbei. Eine Infotafel informiert über die Neuwiesen.

Der Weg „Beim Buchschächle“ führt nach Bernloch. Man folgt ihm geradeaus in den Ort hinein. Es geht leicht bergab, dann überquert man die Reutlinger Straße und geht leicht rechts in die Straße „Beim Brechhölzle“.

An deren Ende direkt vor der B 312 nimmt man den Fußweg nach links, nutzt die Fußgängerunterführung, um die Bundesstraße zu unterqueren und danach rechts den asphaltierten Weg.

Nach dem Spielplatz Brechhölzle zweigt man links ab, geht ein Stück geradeaus und bevor der Weg bergab eine Rechtskurve macht, biegt man rechts ab.

Nun führt der Weg zwischen Koppeln und dem Hügel rechts geradeaus weiter. Bei einer T-Kreuzung geht es links und gleich darauf vor dem Waldrand rechts. So erreicht man den Ausgangspunkt der Tour.

Länge: 3 km
Dauer: ca. 1 h
Anstiege: kaum

Download albtips-de-Bernloch-Winter.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte ausszoomen)
Spaziergang beim Skilift Engstingen (orange)
5 Tage Burgenweg (braun)
Spaziergang im ersten Schnee des Winters (gelb)
Auf der Haid: Judenstein und Schaufelbuch (lila)
Von Ödenwaldstetten zur Ruine Hohenstein und ins Oberstetter Tal (blau)
Tiefschneestapfen von Offenhausen rund um den Sternberg (rosa)

Am Albtrauf zum Hohgreutfels

Oberhalb des Lenninger Tals wandert man am Albtrauf mit teils wunderschönen Ausblicken zum Hohgreutfels und in die Nähe der Ruine Wielandstein, die leider wegen des Felssturzes im Januar 2015 immer noch gesperrt ist.

Start der Runde ist am Wanderparkplatz Gutenberger Höhlen in der Nähe von Schopfloch (Lenningen).

Von dort folgt man weiter dem Sträßchen bis zu dem winzigen Ort Krebsstein, wohin man auf keinen Fall mit dem Auto fahren sollte. Es ist dort einfach zu wenig Platz. Im Ort geht es links zum Aussichtspunkt Wasserfels. Rechts hingegen geht die Tour weiter.

Noch im Ort biegt man erneut rechts ab und geht auf dem Sträßchen leicht bergauf. Nach gut 700 Meter zweigt man links ab (Wanderzeichen Rote Raute) und direkt vor dem Waldrand erneut links. Immer geradeaus wandert man durch den Wald und überquert die Oberlenninger Steige.

Nach einem kurzen Anstieg führt der Weg am Albtrauf entlang, der links ins Tal abfällt. Nach einer Rechtskurve erreicht man bald den Hohgreutfels, von dem aus man eine schöne Aussicht genießen kann. Zum Fels selbst kann man hinaufsteigen, allerdings ist dies nur etwas für Geübte. Vom Grat aus kann man – zumindest im Winter – rechts zur Ruine Wielandstein blicken.

Der Weg führt steil hinab. Am Querweg steht eine Infotafel zum Gebiet und eine zur Alten Steige, die links ins Tal führt. Dort wird man informiert, dass der Wielandstein aufgrund eines Felssturzes immer noch gesperrt ist. Also haben wir uns den Abstecher gespart und sind gleich rechts an der Grillstelle und der Schutzhütte vorbeigegangen.

An der Kreuzung mit der Oberlenninger Steige geht man geradeaus leicht bergauf. Oben am Waldrand bietet nochmals eine lange Bank einen schönen Blick über die Freifläche.

Man folgt dem Weg danach in Gehrichtung weiter leicht aufwärts, bis zu der Kreuzung am Waldrand, die man schon vom Herweg kennt. Dort hält man sich aber links. Nach ca. 650 Metern ab der Kreuzung folgt man dem Weg rechts über die Freifläche bis zum Sträßchen. Hält man sich dort rechts, kommt man zum Ausgangspunkt zurück.

Länge: 6,8 km
Dauer: 2,30 h (im Schnee ggfs. länger)
Anstiege: ca. 150 hm

Download albtips-de-Krebsstein-Hohgreutfels.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Schopflocher Torfgrube, Tobeltal und Wielandsteine (orange)
Vom Engelhof zu Mittagsfels und Tobelfelsen (gelb)
Durch den Bannwald hinauf und entlang der Gutenberger Höhlen hinab (braun)
Große Schrecke und Lange Steige (lila)

Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …