Archiv der Kategorie: Bloß gschwend

Märzenbecherblüte Schwäbische Alb 2016

Die ersten Farbtupfer am Ende des Winters faszinieren jedes Jahr aufs Neue und die Märzenbecherblüte bringt viele Menschen in die felsigen Täler der Schwäbischen Alb.

Einer der bekanntesten Standorte für Märzenbecher ist das Wolfstal bei Lauterach im Alb-Donau-Kreis. Das etwa drei Kilometer lange Tal ist deshalb so beliebt, weil es nicht nur unzählige der weißen Blüten zu bestaunen gibt, sondern auch der seltene und bedrohte Pilz „Roter Kelchbecherling“.

Wolfstal bei Lauterach Wolfstal bei Lauterach

Das alb-typische Trockental schlängelt sich zwischen vielen bizarren Felsformationen mit nur sehr geringer Steigung nach Norden. Man kann dort einen Spaziergang ganz nach Belieben machen oder den Besuch im Wolfstal in eine längere Wanderung einbinden. An sonnigen Märzsonntagen muss man während der Märzenbecherblüte mit Menschenmassen und Parkplatzproblemen rechnen. Wandervorschläge mit alternativen Parkmöglichkeiten findet man hier: www.albtips.de/tag/wolfstal/

Einen weniger bekannten Standort von Märzenbechern in der Nähe des Wolfstals findet man im Brieltal. Dieses ist nicht ganz so tief und eng, dafür plätschert tatsächlich ein Bächlein hindurch. Dort gibt es eine Höhle mit besonderer Bedeutung: die Käthra Kuche. Dort lebte tatsächlich einmal eine Frau mit Namen Katharina. Ihre teils traurige Geschichte ist auf einer Infotafel nachzulesen. Informationen zum Brieltal gibt es unter: www.albtips.de/tag/brieltal/

Ganz versteckt bei Sotzenhausen kann man ebenfalls die Märzenbecherblüte erleben. Dort findet man Hänge voller weißer Blüten, die neben wunderschönen Blausternen stehen – eine sehr hübsche Kombination. Sehr empfehlenswert ist eine Rundtour durch durch Höllental und Schmähental mit abschließendem Besuch der Sotzenhauser Heide, auf der man eventuell auch schon die ersten Küchenschellen finden kann: www.albtips.de/tag/sotzenhausen/

Ich hatte so viel Zeit, weil ich sehr früh aufgestanden bin und bei einer geführten Tour auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen war: Naturerwachen.

Glemser Sträßle: Bunte Weinberge

Vom Glemser Sträßle hat man einen sagenhaft schönen Blick auf den Albtrauf und die Metzinger Weinberge, die momentan in bunten Herbstfarben leuchten.

Vom Metzinger Outlet-Wahnsinn ist man hier weit entfernt. Die wunderschöne Landschaft kann man meist fast alleine genießen. Nur rund um den Glemser Stausee ist manchmal viel los – er ist ein beliebtes Ausflugsziel.

Goldener Oktober am Beutenlay

Besonders eindrucksvoll ist der Goldene Oktober auf den Wacholderheiden der Schwäbischen Alb – wie zum Beispiel auf dem Münsinger Beutenlay. Während zu Beginn des Spaziergangs war noch viel Nebel unterwegs, doch dann klarte der Himmel plötzlich auf und es wurde ein traumhaft schöner Herbst-Nachmittag.

Wandervorschläge in der Nähe:
Neblige Einsamkeit am Beutenlay und Massenandrang bei schön&gut
Kleine Runde um den Beutenlay bei Münsingen
Tour 18: Wacholderheiden am Beutenlay und am Alenberg
Tour 20: Sternenberg und Gänsewag
Tour 21: Das Böttental bei Mehrstetten