Archiv der Kategorie: Allgemeines

Kaltental, Heidengraben und Römersteinfels

Bei traumhaftem Wetter begeisterte die abwechslungsreiche Wanderung von Hülben durch das Kaltental sowie über den Heidengraben und Römersteinfels zurück.

Start ist am Parkplatz beim Sportplatz Hülben, der von der Ortsdurchfahrt über die Kaltentalstraße zu erreichen ist (Beschilderung Sportgaststätte folgen). Von dort spaziert man wenige Meter zurück in Richtung Hülben und zweigt dann links ab auf den breiten Waldweg Richtung Kaltental.

Heute Mittag leuchtete die Wintersonne im oberen Bereich des Heiligenbergwegs die hellen Felsen an. Man konnte die gebankten Kalke wunderbar studieren, in denen im Frühjahr oder Herbst sicher der eine oder andere Salamander zu sehen ist. Im unteren Bereich des kurvigen Wegs liegt links der Hülbener Brunnen, von dem die Hülbener bis 1911 frisches Wasser holen mussten. Davor hatten sie keine Wasserleitung.

Gebankte Kalke sind – ganz kurz gesagt – dadurch entstanden, dass hier Tiere und Pflanzen vor Millionen von Jahren im Meer ein Riff gebaut haben. Als sie durch Klimaveränderungen abstarben, wurden sie zu einer Steinschicht auf dem Meeresboden. Es kamen immer weitere Schichten hinzu, die durch die Wassermassen darüber zusammengedrückt wurden. Diese Schichten kann man heute noch in den gebankten Kalken gut erkennen.

Kaltental

Unten im Kaltental angekommen folgt man diesem nach links leicht bergauf. Nun kommt man in eine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Der breite Weg ist einer der wenigen Wege durch die Kernzone hindurch, den Menschen heute noch benutzen dürfen.

Kernzone Biosphärengebiet Schwäbische AlbIn den Kernzonen soll die Natur den Vorrang vor dem Menschen haben, es sollen keine Eingriffe durch den Menschen stattfinden. Daher darf man die Wege nicht verlassen und (wie sonst auch in der Natur) nichts mitnehmen, nichts da lassen, nichts kaputt machen. Ein UNESCO Biosphärenreservat ist übrigens nicht einfach eine weitere Form eines Naturschutzgebietes. Es ist eine Modellregion, in der in verschiedenen Zonen erprobt werden soll, wie Mensch und Natur voneinander profitieren können, ohne sich gegenseitig zu schaden. Daher hat in den (weitaus größeren) Entwicklungszonen weiterhin der Mensch den Vorrang, die Kernzonen machen nur 3% der Gesamtfläche aus, die Pflegezonen 10%.

Heidengraben und Keltengräber

Je weiter man hinauf kommt, desto uriger wird das Tal. Besonders im Winter sind die hellen Felsen gut zu erkennen. In einer Kurve findet man den Hügelbrunnen, der 1864 von Forstrat von Hügel angelegt worden war. Bei den letzten sichtbaren Felsen quert fast unmerklich der Heidengraben, doch dazu ein andermal. Allmählich flacht der Weg ab und man kommt aus dem Wald. Noch vor der Straße wendet man sich nach links und folgt dem Radweg bis zu den keltischen Hügelgräbern beim Burrenhof.

Dort hält man sich links und auf Höhe von Tor F im Heidengraben kann man nach rechts einen kleinen Abstecher machen. Nach dem Wiesenweg überquert man vorsichtig die Straße.

Hülbener Brille

Geradeaus kommt man zur Hülbener Brille, bei der man einen schönen Blick über den Albtrauf ins Albvorland und zur Burgruine Hohenneuffen genießt. Auf gleichem Weg kehrt man zurück und biegt bei Tor F rechts ab.

Vom Radweg aus hat man – wenn man zurückschaut – an einer bestimmten Stelle noch einmal die Möglichkeit, die Brille und den Hohenneuffen hintereinander zu sehen. Bald danach zweigt man hinter einen großen, landwirtschaftlichen Gebäude links ab.

Römersteinfels

Stets geradeaus geht es zum Waldrand und leicht links versetzt in den Wald hinein. Im Prinzip geht man mit winzigen Schlenkern immer geradeaus und ignoriert alle Abzweigungen. Manchmal kann man sich am Schild „WW 8 Hülben“ orientieren. Schließlich erreicht man an der Talkante den Römersteinfels. Zwei Bänke laden zu einer Rast ein. Es ist wunderbar ruhig, man blickt nur über Wald und Hügel. Höchstens die kleinen Motorflieger des nahegelegenen Flugplatzes stören die Ruhe. Der Römersteinfels ist ein wenig bekannter Kletterfels der Schwäbischen Alb (nur Juli bis Dezember erlaubt).

Auf gleichem Weg kehrt man zurück und biegt kurz vor dem Waldrand am zweiten deutlichen Abzweig links ab. Folgt man dem Waldweg nach ein paar hundert Meter rechts aus dem Wald heraus, kommt man am Sportpark vorbei zurück zum Ausgangspunkt. Heute war sie zwar geschlossen, aber üblicherweise bietet sich noch eine Einkehr in der Sportgaststätte an, bei der es auch einen Kinderspielplatz gibt.

Länge: 9,6 km
Dauer: 3 h
Anstiege: 120 Hm im Kaltental, sonst nur leichtes Auf und Ab

Download albtips-de-Kaltental-Roemersteinfels.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe:
Zwei lange Täler, hinauf zum Lauereckfels und am Heidengraben entlang (gelb)
Buckleter Kapf, Höllenlöcher und Mauchental (orange)
Durch Höllenlöcher zum himmlischen Aussichtspunkt Buckleter Kapf (braun)
Rundwanderung: Hülben Segelflugplatz – Hohenneuffen und zurück (ohne GPX)
Tour 8: Heidengraben und Hohenneuffen

Uracher Wasserfallsteig nominiert als Deutschland schönster Wanderweg

„Deutschlands Schönster Wanderweg 2016“: Bad Uracher Wasserfallsteig wurde nominiert

Uracher Wasserfallsteig nominiert als Deutschland schönster WanderwegBad Urach, den 11. Dezember 2016

Der Wasserfallsteig, einer der fünf Premiumwanderwege Grafensteige in Bad Urach, wurde von einer Jury des Deutschen Wandermagazins in der Kategorie „Touren“ für die Wahl nominiert.

Die Fachzeitschrift Wandermagazin kürt jährlich „Deutschlands schönste Wanderwege“ in den Kategorien Touren (Tagestouren) und Routen (Fernwanderwege). Eine unabhängige Jury, bestehend aus Wanderexperten der Zeitschrift Wandermagazin, hat bundesweit unterschiedliche Wanderwege unter die Lupe genommen und neben neun anderen den Wasserfallsteig in der Kategorie Touren nominiert.

In einer bundesweiten Wahl stellen sich die nominierten Wege dem Wettbewerb und der Abstimmung durch das Publikum. Torsten Clement, Tourismuschef der Kurstadt, zeigt sich höchst erfreut über die Entscheidung der Jury: „Allein diese Nominierung stellt schon eine tolle Auszeichnung dar. Alles was nun noch kommt ist das Sahnehäubchen. Trotz starker Konkurrenz wollen wir die Wahl natürlich gewinnen und hoffen auf starke Unterstützung von Bevölkerung und Gästen.“ Die Publikumswahl startet Mitte Januar und wird bis Ende Juni laufen. Weitere Details zum Abstimmungsverfahren folgen im Januar.

Schwäbische Alb Kalender 2016

Es gibt viele schöne Schwäbische Alb Kalender 2016. Nach und nach möchte ich hier ein paar der Fotokalender mit Bildern von der Schwäbischen Alb vorstellen. Da ist sicher mehr als nur ein Weihnachtsgeschenk schon mal abgehakt 🙂

Laichingen, Schwäbische Alb – 2016
„Einfach entspannen und genießen auf der Schwäbischen Alb rum um die Region Laichingen. Die raue Landschaft ist ein wunderschönes, ruhiges Erholungsgebiet und lädt zum Genießen ein. Weiten, viel Grün und gute Luft sind erlebenswert und lohnen einen Abstecher nach Laichingen auf der Schwäbischen Alb. Den Kalender mit Bildimpressionen gibt es in verschiedenen Formaten und auch als Terminplaner.“
Weitere Infos zum Laichingen-Kalender


Bad Urach in Bildern
„Viele Uracherinnen und Uracher warten schon auf ihn: den Bad Uracher Kalender für das neue Jahr. Denn die Kalender machen sich vor Weihnachten auf den Weg in alle Herren Länder als kleiner Gruß aus der Heimat. Aber auch für viele Gäste der Kurstadt ist er eine schöne Erinnerung an den letzten Urlaub. Und alle, die Freude an schönen Fotos aus Bad Urach haben, schenken ihn sich einfach selbst.
Der Kalender ist ab sofort bei der Kurverwaltung Bad Urach, in der Entdeckerwelt und in der Buchhandlung am Markt für 4,50 Euro erhältlich.“


Wolfgang Trusts Kalender ist 45 x 30 cm und auf mattem Papier gedruckt. Die Fotografien stellen Eindrücke seiner Wanderungen auf der Alb dar. Das Besondere: Die meisten Fotos sind am frühen Morgen entstanden, mit sagenhaften Sonnenaufgängen.
Der Kalender ist bei Wolfgang Trust direkt bestellbar.


Simone Matthias zeigt uns die ZAUBERHAFTE SCHWÄBISCHE ALB.
Format DIN A4 Wandkalender DIN A4 quer / 978-3-664-59469-6
Format DIN A3 Wandkalender DIN A3 quer / 978-3-664-59471-9
Format DIN A2 Wandkalender DIN A2 quer / 978-3-664-59470-2
Format DIN A5 Tischkalender DIN A5 quer / 978-3-664-59472-6

Der Kalender ist mit der ISBN bei vielen Online-Buchhändlern bestellbar.


Albpanorama Kalender 2016Panoramakalender Schwäbische Alb 2016
Vom Schalksburgfelsen bei Albstadt-Laufen bis Treffelhausen bei Geislingen zeigt der limitierte Panoramakalender von Hartmut Schenker (Albpanorama) die Alb im Wandel der Jahreszeiten mit stimmungsvollen Aufnahmen aus ungewöhnlichen und teilweise unbekannten Blickwickeln. Format 47 x 30 cm. Zu beziehen bei albpanorama.de


Der limitierte 4. Foto-Kalender von Natureinspiration (Größe A3 29,7 x 42 cm im Hochformat) zeigt eindrucksvolle Aufnahmen der Schwäbischen Alb und dem Vorland.
„Eine Portion Lust an der Natur gibt es auch dieses Jahr wieder mit abwechslungsreichen Höhepunkten unserer Schwäbischen Alb und des Vorlands. Mithilfe von mitreißenden Blickwinkeln möchte ich diese 12 Erlebnisse mit Ihnen teilen. Viel Spaß dabei!“
Der Kalender ist erhältlich unter: shop-natureinspiration.de


Albmuli Kalender 2016
„Im Einklang mit der Natur auf dem Rücken der Maultiere und Pferde die Landschaft erleben. Hektik, Stress und Lärm hinter sich lassen und eintauchen in die vielfältige Landschaft der Alb. Die Tiere als Freunde gewinnen und sich anstecken lassen von ihrer Gelassenheit und Ruhe. Reisen in einer Geschwindigkeit, die auch die Seele mitreisen läßt.“
Julia Krüger bietet Wanderritte mit Maultieren und Pferden an. Ihr Maultierkalender zeigt, wie sich diese interessanten Charaktertiere auf der Alb-Koppel verhalten.


Marbach Kalender 2016
„Der Pferdekalender aus dem Gestüt Marbach (Edition Boiselle) umfasst auf 24 Seiten (2 Motive pro Monat) die Geschichte und Architektur, die Idylle, die Pferde und Menschen dort sowie, das aktuelle Leben eines großen Gestütes. Seit 30 Jahren ist die Fotografin Gabriele Boiselle immer wieder Gast in Marbach und hat über die Jahrzehnte hinweg unvergessliche Impressionen eingefangen, die jedes Jahr in einem Kalender aufgelegt werden.“


Münsinger Alb-Kalender mit schwäbischen Rezepten

Schwäbische Alb 2016 von Joachim Feist

Schwäbische Alb 2016 von W.Dieterich


Wer ebenfalls einen Kalender mit Bildern der Schwäbischen Alb zusammengestellt hat, kann mir gerne Foto, Text und Link zusenden. Ich nehme den Kalender dann in die Liste auf.