Archiv der Kategorie: Museum

Museen, Ausstellungen, Galerien

Meersburg – Unterstadt und Oberstadt

Ausgehend vom Parkhaus West vor den Altstadttoren Meersburg kann man die kleine, idyllische Stadt am Bodensee gut erkunden.

Vom kostenpflichtigen Parkhaus West (bzw. den umliegenden Parkmöglichkeiten aus) nimmt man die Unterführung Richtung Uferpromenade und geht dort links Richtung Altstadt.

Vor dem Unterstadttor hält man sich rechts und biegt am See links auf die Uferpromenade ein. Beim Fähranleger hält man sich 2x links und geht parallel zur Uferpromenade die Unterstadtstraße (Einkaufsstraße) entlang. 

Nach ca. 130 Metern zweigt man bei einem kleinen Platz rechts ab und steigt die Burgtreppen zur Oberstadt hinauf. Man geht links am Mühlrad der Schlossmühle vorbei und hält sich danach immer rechts. So kommt man zur Burg Meersburg

Bei der Burg wendet man sich nach links die Straße entlang und überquert den Schlossplatz nach rechts und sieht vor sich einen Torbogen, der zum Staatsweingut mit der Gutsschänke führt (Anschluss an die Tour Meersburg treppab, treppauf).

Man geht durch den Torbogen zurück und rechts die Gasse entlang. Geht man durch das nächste Tor, kommt man zum Marktplatz. Geradeaus geht es hinauf zur Kirche Mariä Heimsuchung. Man hält sich links und bleibt auf dem Weg vor der Kirche. 

Geradeaus geht es weiter, ein ganz kurzes Stück an der Stettener Straße entlang und dann in einen kleinen Park. Treppen führen hinab zum Aussichtspunkt am Dr.-Moll-Platz. Dort rechts, dem Weg folgend und nach ausgiebigem Genuss der herrlichen Aussichtspunkte des kleinen Parks weiter geradeaus auf einen schmalen Waldweg mit Treppen, der nach einer Serpentine zurück zum Unterstadttor führt. Von dort auf bekanntem Weg zurück zum Ausgangspunkt. 

Länge: 2,3 km
Dauer: ca. 1 h, beliebig
Anstiege: ca. 70 hm

Download albtips-de-meersburg-west.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Meersburg treppab, treppauf (olivgrün)
Von Unteruhldingen nach Meersburg (blau)
Weltkulturerbe Pfahlbauten Unteruhldingen

Meersburg treppab, treppauf

Eine kleine Runde durch die Oberstadt, auf Treppen durch die Weinberge und an der Uferpromenade entlang.

Für eine kurze Runde durch Meersburg kann man am (kostenpflichtigen) Parkplatz Daisendorfer Str. direkt an der B 33 starten.

Man nimmt die Unterführung in die Altstadt und geht bergab bis zum Marktplatz. Unterwegs gibt es zahlreiche malerische Ansichten

Nach dem Tor am Rathaus geht man rechts in die Höllgasse bis zur Burg Meersburg, der ältesten, noch bewohnten Burg Deutschlands. Dort kann man im Burgmuseum das Leben der Burgleute kennenlernen, aber auch die ehemaligen Wohnräume von Annette von Droste-Hülshoff besichtigen.

Vor der Burg geht man die Treppen zur Schlossterrasse hinauf, von der aus man einen schönen Blick auf den Bodensee genießt. Vor den Treppen befindet sich das Annette von Droste-Hülshoff-Denkmal.

Man geht von den Treppen aus rechts hinauf zum Schlossplatz, wendet sich dort nach rechts und geht am Ende des Platzes geradeaus bis zum Staatsweingut. Dort hält man sich erneut rechts und geht an der Gutsschänke vorbei bis zur Rieschentreppe, die am Weinberg entlang zur Unterstadt führt.

Dort befindet sich links auch gleich der Fähranleger.

Man geht an der Uferpromenade entlang durch einen schönen Park, anschließend ein kurzes Stück auf dem Gehsteig der gleichnamigen Straße an der Therme vorbei.

Nach gut 500 m an der Uferpromenade führt links die Burgundertreppe wieder hinauf. Bei einem riesigen Baum bietet sich ein schöner Blick zur Oberstadt von Meersburg mit Schloss und Burg.

Oben angekommen hält man sich links und folgt der Stefan-Lochner-Straße zurück zur Oberstadt. An der T-Kreuzung hält man sich rechts und geht links in die Straße Am Sentenhart. So kommt man wieder zum Rathaus.

Auf bekannten Wegen geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 2,5 km
Dauer: ca. 1 h, beliebig
Anstiege: ca. 70 hm

Download albtips-de-Meersburg-Treppen.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Von Unteruhldingen nach Meersburg (blau)
Weltkulturerbe Pfahlbauten Unteruhldingen

Rund um den neuen Heidengrabenturm

Frisch eingeweiht wurde der Heidengrabenturm, von dem aus man die Ausdehnung des ehemaligen keltischen Oppidums gut erahnen kann.

Um die fünf Euro Parkgebühren am Parkplatz Hochholz zu sparen, kann man 500 m Luftlinie weiter am kostenlosen Wanderparkplatz Tannenwald parken.

Von dort geht man in den Wald hinein und erreicht nach gut 350 m den Waldrand. Dort kann man sich nach links wenden und einem Wiesenweg folgen (alternativ rechts gehen und dann immer linksherum auf dem Astropfad).

Nach einer Hecke auf einem Lesesteinriegel zweigt man rechts ab und geht genau zwischen zwei Äckern entlang (oder man folgt dem Wiesenweg bis zur Straße und an dieser entlang bis zum Turm).

Der Heidengrabenturm ist 18 m hoch und bietet einen schönen Überblick über den Heidengraben – allerdings sieht man von dort die Burgruine Hohenneuffen nicht. Ein kleines Dreieck aus Glas im Boden bietet einen „Skywalk-Effekt“ – wer es mag …

Direkt neben dem Turm liegt der kostenpflichtige Parkplatz Hochholz. Dort gibt es auch Infotafeln für Interessierte. Wer mehr Zeit hat, sollte sich einen Abstecher (350 m einfach) zur sogenannten „Brille“ gönnen, von der aus man einen schönen Blick ins Tal und zur Burgruine Hohenneuffen hat.

Man überquert vom Parkplatz aus die Straße und folgt dem Feldweg. Dort gibt es eine kleine Balancierstrecke. An der nächsten T-Gabelung – bei einer Station des Kelten-Erlebnispfads – geht es links.

Schließlich erreicht man beim Burrenhof das neue, in Beton gegossene Heidengraben-Zentrum, welches am 08. /09. Juni 2024 eröffnet wird. Neben einem multimedialen und interaktiven Informationszentrum wird es dort auch eine Gastronomie geben.

Schließlich rück-überquert man die Straße K6759/6760 an der T-Kreuzung auf Höhe des Burrenhofs und folgt links der K1262 einem Wiesenweg zurück zum Wanderparkplatz Tannenwald.

Länge: 2,1 km
Dauer: ca. 1 h
Anstieg: ca. 25 hm

Download albtips-de-Heidengrabenturm.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Keltengräber, Heidengrabenzentrum, Heidengrabenturm und Planetenweg (orange)
Auf dem Kelten-Erlebnispfad Heidengraben (lila)

Weitere Touren in der Albtipps-App