Archiv der Kategorie: Fotografie

Fotos von der Schwäbischen Alb

Orchideen im NSG Haarberg-Wasserberg

So viele Orchideen an einem Fleck habe ich noch nie gesehen wie heute im NSG Haarberg-Wasserberg. An den großen, steilen Wacholderheidehängen gibt es derzeit viele Knabenkräuter, Ragwurzen und weitere Blüten zu sehen.

Meist ist man ja froh, wenn man mal eine Ragwurz findet, aber hier sind die Freiflächen voll von Fliegen- und Spinnenragwurzen. Allerdings sind viele davon schon fast am Verblühen.

Es gibt auch viele Knabenkräuter, derzeit insbesondere Helmknabenkraut. Eine Bocksriemenzunge habe ich auch gefunden. Auf Schautafeln werden auch Frühlingsenzian und Küchenschellen gezeigt.

Wer auf dem Sattel zwischen Reichenbach im Täle und Unterböhringen parkt, findet am Beginn des Wegs zum Wasserberg eine Infotafel mit drei Wandervorschlägen zwischen 2 und 8,5 km. Alle führen durch das Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg und erklären auf verschiedenen Schautafeln die Naturphänomene vor Ort.

Wer Hunger hat, muss dem Hauptweg gut drei Kilometer oder der fast hinreichend ausgeschilderten Wasserbergrunde (roter Punkt auf gelbem Schild) bis zum Wasserberghaus folgen.

Länge: 1 – 7 km
Dauer: beliebig
sanfter Anstieg

Download albtips-de-NSG-Haarberg.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe:
Märzenbecher im Autal (Bad Überkingen)
Tour 12: Hausener Wand

Lichtverschmutzung rund um den höchsten Berg der Schwäbischen Alb, den Lemberg

Thema Lichtverschmutzung rund um den Lemberg beim Zukunftsmarkt in Rottweil
Am Sonntag, den 17.04.2016 findet in Rottweil der Erste Rottweiler Zukunftsmarkt statt. Auf dieser Veranstaltung in der dortigen Stadthalle stellen mehr als 50 Aussteller Informationen, Produkte und Dienstleistungen vor, die einen nachhaltigen, zukunftsfähigen Weg aufzeigen können, damit auch zukünftige Generationen eine lebenswerte Um- und Mitwelt vorfinden.

Siegfried Bergthal, Veranstalter der Astronomie-Messe AME, ist zusammen mit den ehrenamtlichen Projekt Sternenpark Schwäbische Alb mit einem Stand auf dem Zukunftmarkt vertreten. Sie sensibilisieren für die Vermeidung von Lichtverschmutzung und informieren über umweltgerechte Beleuchtung. Gerade in und um Rottweil wäre diese wirklich nötig, wie das Panorama zeigt, das der Astrophysiker Till Credner vom nahen Lemberg aus erstellt hat: www.allthesky.com

Was es auf der Alb alles nicht gibt (Wilhelma)

Der Magnolienhain in der Wilhelma: im Frühling definitiv einen Besuch wert. Ich weiß nicht, was mir mehr im Gedächtnis bleiben wird – die wunderschönen Blüten frühmorgens fast alleine genießen zu können oder die absolut staufreie Fahrt auf der B 27 …

Überraschenderweise waren die ersten beiden Stunden im Zoo sehr entspannt. Kurz vor Öffnung standen nur ein paar Riesen-Objektiv-Träger vor der Tür, ein paar Frühaufsteher-Familien und Leute mit seniler Bettflucht – vermutlich.

Ein akustisches Erlebnis am frühen Morgen ist das Geschrei der Affen, die nah am Magnolienhain ihr Zuhause haben. Irgendwann hören sie auf damit. Nach 11 Uhr wurde es plötzlich voll, Menschentrauben standen vor dem Tigergehege. Andere Gehege waren noch nicht ganz so bevölkert.

Ein paar Tierkinder gibt es auch schon. Kleine Äffchen, Kälber und Zicklein im Schaubauernhof, schon etwas ältere Okapi- und Giraffenkinder. Das Schöne an der Wilhelma ist die Vielseitigkeit mit Tieren und Pflanzen, der Parkanlage, den große Gewächshäusern, mit den exotischen und dem heimischen Arten.