Archiv der Kategorie: Zollernalbkreis

Vom NSG Wacholderbusch auf den Heirich

Wo die Alb fast am höchsten ist, bot sich heute eine sonnige Winterlandschaft mit Wald, Wacholderheide und schönen Ausblicken.

Beginnen kann man die Tour am Wanderparkplatz Hermannsdorf, der auf dem Weg von Burladingen nach Hermannsdorf rechts zu finden ist – kein Schild weist darauf hin – am besten langsam fahren, um den Abzweig nicht zu verpassen.

Man lässt den Park- und Spielplatz rechts liegen und folgt dem gelben Kreis (Wacholderbuschweg) in südwestlicher Richtung am Galthaus-Bildstock vorbei und in einem großen Halbkreis um das Waldgebiet mit dem schönen Namen Bernstein herum. Beim Querweg hält man sich links und und nach ca. 150 m rechts.

Es geht bergab bis zum Wolfsbrunnen und dort an der Gabelung halblinks weiter hinunter, bis nach 250 m der Weg geradeaus wieder ansteigt.

Man geht durch den Wald, es folgt eine Rechts- und dann eine Linkskurve. Danach erreicht man die Wacholderheide am Naturschutzgebiet Wacholderbusch. Im Gegensatz zur Kälte im Wald, war es dort heute angenehm warm und sonnig.

Man folgt dem Weg über die Freifläche ca. 1,3 km und biegt dann vor dem Waldrand (Tellesäcker) rechts ab (Abkürzung des ausgeschilderten Wacholderbuschwegs).

Wo der Wald auf der linken Seite endet (Hamten), biegt man rechts hinauf ab. Oben am Waldrand geht es ein paar Schritte nach rechts, dann links steil hinauf und nach Kurzem wieder rechts.

Es folgt ein mäßiger Anstieg entlang des Berghangs auf einem schmalen Wanderpfad. Oben angekommen bietet sich beim Jägerkreuz eine herrliche Aussicht nach Südwesten.

Man folgt dem Weg links weiter und biegt an der höchsten Stelle links ab zu einer Antenne. Kurz vorher führt ein schmaler Pfad eben und dann kurz steil nach unten zum Heirich-Kreuz, von dem aus sich ein schöner Blick über den sich Richtung Norden öffnenden Albtrauf bietet.

Zurück am Hauptweg wendet man sich nach links und folgt dem Weg bis zu einer Waldwegekreuzung und dort ebenfalls weiter geradeaus mit einem kleinen Schlenker nach rechts und wieder links. So kommt man zum Bildstock zurück und erreicht den Ausgangspunkt, indem man dort links geht.

Alternativ kann man kurz vor dem Bildstock noch links bis zum Waldrand und dann rechts auf einem Wiesenweg bis zum Spielplatz gehen. Heute bot sich dies an, weil der Waldrand herrlich in der nachmittägliche Wintersonne lag. Direkt hinter dem Spielplatz liegt der Wanderparkplatz.

Länge: 7,4 km
Dauer: ca. 3 h
Anstiege: ca. 200 hm

Download albtips-de-Burladingen-Heirich.gpx (.zip)

Über die Hülenbuchwiesen zum Tieringer Hörnle

Der Weg über die fast parkähnliche Landschaft der Hülenbuchwiesen wird mit einem grandiosen Ausblick vom Tieringer Hörnle gekrönt – und mit ganz viel Glück auch mit Alpenblick.

Vom Wanderparkplatz Stockäcker oberhalb von Meßstetten-Tieringen geht man ein Stück hinab zur Berghütte (Berghof) und biegt danach links ab. Man folgt zunächst der Beschilderung des Hochalbpfads Tieringer Hörnle, der nach etwa 500 m scharf links herum in den Wald hinein führt.

Anschließend geht man am rechts befindlichen Waldrand entlang und erneut durch den Wald an den Abzweigen zu Backofenfels und Schlichemquelle vorbei und verlässt somit den Hochalbpfad.

Geradeaus geht man weiter – links sieht man die beeindruckende Freifläche, rechts liegt der Wald. Kurz nachdem der Wald endet, kommt man „auf der Egg“ zu einem Querweg, dem man nach rechts hinauf folgt.

Nach einer Rechts- und einer Linkskurve biegt man am nächsten Querweg links ab und kommt so zu den Hülenbuchwiesen. „Das Schutzgebiet zeichnet sich insbesondere durch großflächige, extensiv genutzte, artenreiche Wiesenlandschaft aus, die durch einzelne Baum- und Gebüschgruppen strukturiert ist.“ (Quelle: wikipedia.de)

Der Wiesenweg führt hinauf zum Tieringer Hörnle, von welchem man eine wunderschöne Sicht über das Balinger Voralbland, den Albtrauf und nach rechts das Eyachtal entlang bis zu den Alpen genießt (nur bei klarer Sicht).

Parallel zum Herweg geht es am rechts liegenden Albtrauf zurück, vorbei am Denkmal und wieder dem Hochalbpfad folgend. Kurz nach einem Picknickplatz biegt man links ab und wandert über die Freifläche zurück zum Ausgangspunkt. Auch hier könnte man bei entsprechender Sicht die Alpen sehen.

Länge: 5,3 km
Dauer: ca. 2 h
Anstiege: ca. 120 hm

Download albtips-de-Huelenbuch-TieringerHoernle.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Von Tieringen zum Hörnle und zur Lochen (orange)
Von der Lochen zu zwei „Tausendern“ (gelb)

Traufgang Ochsenbergtour

Die Traufgänge rund um Albstadt lohnen sich immer: Abwechslungsreiche Wege, vielseitige Landschaften und eine engmaschige Beschilderung. Rund um den Ochsenberg geht es zudem fast immer bergab oder bergauf, selten eben.

Man startet beim Parkplatz Kälberwiese oberhalb von Albstadt-Ebingen. Die Beschilderung führt im ersten Teil der Tour am Albtrauf entlang.

Stetig bergauf und bergab kommt man zum Felsen mit Kreuz, zum Schnecklesfels, zum Klarafels, zur Heidensteinhöhle, zum Martinsfels und zum Schlossfels.

Dann geht es auf breiten, geschotterten Waldwegen etwas gemütlicher weiter, vorbei an einem kleinen Grillplatz bei einer Wacholderheide.

Dann passiert man den Parkplatz Kälberwiese etwas oberhalb (Möglichkeit zur Abkürzung) und steigt hinauf über eine große, beeindruckende Wacholderheide zum Aussichtspunkt Alpenblick (an klaren Tagen).

Auf der anderen Seite geht es hinunter, dann rechts und wieder links, vorbei am „Rentner-Bänkle“ und am Waldrand weiter. Immer weiter geradeaus geht man in den Wald und wandert auf einer Art Berggrat hinauf bis zu einem kleinen Aussichtspunkt.

Danach geht man wieder hinunter bis zum Parkplatz Ochsenberg und kurz davor führen links Treppen weiter bergab.

Unten wendet man sich nach links und genießt den Gang durch das große Naturschutzgebiet Mehlbaum, eine langgezogene Wacholderheide mit besonderen Blüten.

Anschließend umrundet man den Katzenbuckel und nimmt schließlich den steilsten und vielleicht längsten Anstieg der Tour auf sich. Oben angekommen könnte man (bei klarer Sicht) links noch einen Abstecher zum Gipfel des Hügels machen, aber dies gehört nicht zur Tour.

Ein kurzer Abstieg und man erreicht wieder den Parkplatz Kälberwiese.

Länge: 9,6 km (in zwei Kurztouren aufteilbar)
Dauer: ca. 3,5 h
Anstiege: ca. 350 hm

Download albtips-de-Traufgang-Ochsenbergtour.gpx (.zip)

Traufgänge und Touren in der Nähe: (Karte auszoomen)
Schlossfelsen und Schleicherhütte (orange)
Alpenblick vom Schlossfelsenturm bei Albstadt (rot)
Traufgang Wacholderhöhe bei Albstadt (gelb)
Böllat, Ruine Schalksburg, Felsenmeer, Muliweg & Heersberg (braun)
Hossinger Leiter bei Albstadt-Laufen (lila)
Von Tieringen zum Hörnle und zur Lochen (pink)