Archiv der Kategorie: Ulm / Alb-Donau

Fahrt mit der Lokalbahn von Amstetten

Ein echter Familienspaß ist die Fahrt mit der Lokalbahn von Amstetten nach Gerstetten. Wanderer können die Zugfahrt zudem mit schönen Touren kombinieren.

Von Mai bis Dezember fährt man an ausgewählten Sonntagen mit dem Museumstriebwagen T06 von 1956 oder mit der Dampflok 75 1118 von 1921. Heute wäre eigentlich die Dampflok drangewesen, aber wegen Waldbrandgefahr fuhr stattdessen verständlicherweise die Diesellok.

Es gibt verschiedene Veranstaltungen wie Bahnhofsfeste oder Fahrten mit dem Nikolausdampfzug. Wer von Amstetten nach Gerstetten fährt, kann dort ins Riffmuseum gehen. Gerstetten liegt nämlich auf einem 150 Millionen Jahre alten Korallenriff. Von Gerstetten aus kann man auch auf dem 14 km langen UrMeerPfad zum 20 Millionen Jahre alten Heldenfinger Kliff wandern.

Dank an Alberich für die letzten drei Fotos – er war heute auch da!

Detaillierte Infos:
www.uef-lokalbahn.de

Tour 21: Urzeithöhlen im Achtal (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Streckenwanderung zu den Urzeithöhlen im Achtal von Schelklingen über den Hohle Fels und das Geißenklösterle nach Blaubeuren

Wandern im Urdonautal zu den eiszeitlichen Höhlen, die bald UNESCO Weltkulturerbe werden sollen. Höhlenfreunde entdecken bei dieser Tour im felsgesäumten Achtal die Fundstätten der „Venus vom Hohle Fels“ und der ältesten Musikinstrumente der Welt – egal ob auf fast vergessenen Waldpfaden oder auf breiten Wegen durch das Tal. Eine kurze Fahrt mit der Alb-Bahn rundet den Ausflug ab.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download

Wandern im Lonetal (Video)

Lust auf eine Wanderung im Lonetal oder im Achtal auf der Schwäbischen Alb? Hier die eiszeitlichen Hintergründe zu den geologisch sehr interessanten Landschaften:

Die Schotterwege im Lonetal bieten auch Rollstuhlfahrern oder Kinderwagenschiebern schöne Spazierwege. Man muss sich halt mit den Radfahrern arangieren oder nicht dann gehen, wenn alle gehen.

Wandern im Lonetal:

Frühblüher im Lonetal (grün)
Urzeitfunden auf der Spur: Vogelherd, Hohlenstein, Bocksteinhöhle im Lonetal (gelb)
Rauher Fels im sanften Lonetal – ein Spaziergang zum Fohlenhaus (braun)