Archiv der Kategorie: .leicht

Von Unteruhldingen nach Meersburg

Ab und zu von der Schwäbischen Alb zum Schwäbischen Meer zu wechseln bringt schöne neue Ein- und Ausblicke. Meersburg und Unteruhldingen kennt fast jeder, doch die schönen Waldwege und den Gehautobel dazwischen?

Die Tour startet am Wanderparkplatz Siechenhöhlze am östlichen Ortsende von Unteruhldingen (Nähe Bergstr. 99). Man geht 80 Meter die Bergstraße zurück in westlicher Richtung und biegt nach links unten ab.

Nach weiteren 100 Metern geht es erneut links auf einen schmalen Waldpfad zwischen den Häusern, dessen Beschilderung man von oben kommend leicht übersieht. Nun folgt man stets den Schildern Richtung Meersburg.

Breite Wege und schmalere Pfade führen durch den Laubwald zunächst über den Ramsbach, dann über eine Kreuzung bis zu den ersten Häusern von Meersburg. Dort überquert man die Straße und steigt ein paar Treppen hinauf auf einen Weg, der oberhalb der Häuserreihe weiter durch den Wald führt.

Nach einer Linkskurve und einer kleinen Holzbrücke überquert man erneut eine Straße und steigt ein paar Stufen in den Gehautobel hinab. Nach dem kurzen Aufstieg passiert man eine Sitzgruppe und hält sich rechts. Ein schmaler, leicht zu übersehender Weg (fehlende Beschilderung!) führt wenige Schritte hinauf und aus dem Wald.

Ein herrlicher Blick über die Weinberge zum Bodensee öffnet sich und bei klarer Sicht erhebt sich die Alpenkette darüber. Es ist egal, ob man links oder rechts an den beiden Häusern vorbeigeht, aber rechts gibt es den schönen Ausblick.

Die Wege treffen sich danach wieder und man folgt dem Glaserhäusleweg weiter in Richtung Meersburg. Am Waldrand an der Kreuzung bleibt man rechts und der Droste-Hülshoff-Weg führt bis zum schönen Aussichtspunkt Ödenstein oberhalb der Stadt. Wer möchte, kann hier eine Runde durch Meersburg anschließen oder sogar mit der Fähre zurück nach Uhldingen fahren.

Wer zurück wandern möchte, nimmt zunächst den gleichen Weg, kann dann aber alternativ nach dem Gläserhäusleweg 1 einem schmalen Pfad nach links folgen, der anfangs ziemlich zugewuchert ist. Bald aber öffnet sich wieder ein herrlicher Blick über den Bodensee und man kommt auf den schon bekannten Weg zurück. Kurz darauf kann man nochmals einen alternativen Weg rechts vorbei an den beiden Häusern nehmen.

Man kommt zurück zum Gehautobel, den man nun in anderer Richtung durchquert. (Früher gab es eine alternative Route, aber die Brücke gibt es nicht mehr und wurde bisher auch nicht wieder aufgebaut.)

Nach dem Tobel geht man etwa 80 Meter rechts die Straße hinauf und biegt links auf den „Mittleren Weg“ ab. Dieser Weg führt vorbei an einer Sitzgruppe über den Lichtewiesenbach stets mehr oder weniger geradeaus durch den Wald, vorbei an einer Unterstellhütte und zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 7,4 km
Dauer: ca.
Anstiege: ca. 170 hm

Download albtips-de-Uhldingen-Meersburg.gpx (.zip)

Ausflugstipp:
Weltkulturerbe Pfahlbauten Unteruhldingen
Beschreibung der gleichen Tour ab Parkplatz P1 auf echt-bodensee.de

Gesundheitswanderweg Ödenwaldstetten

Ende Juli 2023 wurde der Gesundheitswanderweg Hohenstein eröffnet. Er bietet viele Anregungen und Möglichkeiten, nicht nur seiner körperlichen sondern auch der seelischen und geistigen Gesundheit etwas Gutes zu tun und dabei die schöne Alblandschaft zu genießen.

Die Tour startet beim Bauernhausmuseum am Ortsrand von Ödenwaldstetten und ist mit einem Sonnenzeichen ausgeschildert. An jedem Abzweig findet man einen Hinweis, aber nicht alle paar Meter, wie manchmal üblich. Es ist sinnvoll, sich den Wegverlauf vorher anzuschauen.

Man geht in östlicher Richtung vom Ort weg und kann unterwegs Hüpfspiele machen. Nach einer Rechtskurve des leicht ansteigenden, asphaltierten Wegs biegt man am Waldrand links ab.

Auf der linken Seite findet man dort eine Balancierstrecke, auf der man Konzentration, Koordination und Gleichgewicht trainieren kann.

Anschließend erreicht man den Schonbereich, das Wohnzimmer des Waldes, den man aus Rücksicht vor dem Wild von Dezember bis März nicht betreten soll. (In dieser Zeit soll man zurück zum Asphaltweg gehen und erst an der nächsten Möglichkeit links abbiegen. )

Im Schonbereich biegt man nach einer Linkskurve rechts auf einen Pfad ab, der bald eine Rechtskurve macht. Sobald man aus dem Wald kommt, wendet man sich nach links und passiert eine schöne blühende Wiese. Links am Waldrand gibt es einen kleinen Streifen Wacholderheide, wo sich auch die Kräuterbank befindet.

Kurz darauf biegt man links in den Wald ab und folgt dem Weg durch eine Links- und eine Rechtskurve bis zu den Spechthöhlen. Nimmt man sich die Zeit dafür, dann kann man hier Waldbaden.

Der Weg macht weiter eine längere Rechtskurve. Am nächsten Waldrand zweigt man links ab und kurz darauf rechts. Zwischen hochgelegenen Äckern und Blumenwiesen erreicht man eine Kreuzung, von der aus man geradeaus einen Mini-Abstecher zum Kinderhochsitz macht.

Von dort geht man zurück zur Kreuzung und dort links. Am nächsten Waldrand kann man an der Station das Köpfchen einsetzen und viel über unser Gehirn lernen. Man geht weiter geradeaus und dort, wo sich links das NSG Geißberg befindet, biegt man rechts Richtung Wald ab.

Man kommt zurück zu dem Weg, der nun in entgegengesetzter Richtung an der schon bekannten Kräuterbank vorbeiführt. Man geht weiter geradeaus, folgt dem Weg durch eine Rechts- und eine Linkskuve – immer am Waldrand entlang.

Sich weiter am Waldrand rechts orientierend biegt man rechts ab zur Station Atemübungen. Nach einer weiteren Linkskurve am Waldrand entlang erreicht man einen Waldspielplatz (der nicht zum Gesundheitswanderweg gehört).

Nach dem Waldspielplatz geht es rechts auf die Asphaltstraße und kurz nach dem vom Herweg bekannten Abzweig zur Balancierstrecke wendet man sich links auf einen schönen Wiesenweg. Nach der Station Mandala, an der man selbst schöne Muster mit Naturmaterialien legen kann, geht man links, zwischen Hecke und Acker und biegt bald rechts ab.

Nach dem höchsten Punkt des Weges erreicht man die letzte Station mit der Albliege, auf der man sich ausruhen und über den Ort blicken kann. Am Ortsrand biegt man rechts auf die Lindenstraße ab und kurz darauf rechts auf die Jahnstraße, die zurück zum Bauernhausmuseum führt.

Länge: 6,8 km
Dauer: ca. 2,5 h
Anstiege: ca. 100 hm

Download albtips-de-Gesundheitsswanderweg-Hohenstein.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Spaziergang ins Weidental und zum Geißberg bei Ödenwaldstetten (orange)
Von Ödenwaldstetten zur Ruine Hohenstein und ins Oberstetter Tal (braun)
Tour 16: Oberstetter Tal und Ruine Hohenstein

Hunderte weitere Touren hier und in der Albtips-App!

Höchster Berg im Frankenwald: Döbraberg

Von der höchsten Erhebung im Naturpark Frankenwald bietet sich bei entsprechend guter Sicht ein herrlicher Rundblick zu Fichtelgebirge, Erzgebirge und zum Thüringer Wald.

Vom Sportplatz bei Döbra aus folgt man der Beschilderung zum Döbraberg zunächst eben über eine Freifläche, dann im Wald ansteigend. Nach einem guten Kilometer biegt man scharf rechts ab und erreicht schon bald den Gipfel auf 794,6 m ü. NHN mit dem 18 m hohen Aussichtsturm.

Vom Prinz-Luitpold-Turm aus genießt man einen wunderschönen Rundblick. Anschließend nimmt man den Waldweg Richtung Süden und geht links hinunter zu der Kreuzung, an der man zuvor scharf rechts abgebogen war. Dort führt ein paar Meter weiter links ein Pfad schräg zum Hang bergab.

Man geht oberhalb der Bergwacht-Hütte entlang und biegt dann nach etwa 300 m bei einem breiten Waldweg links ab. So kommt man nochmals unterhalb der Hütte vorbei und folgt dem Weg leicht ansteigend geradeaus. 

Man ignoriert Abzweigungen und bleibt auf dem Weg, der durch ein paar Kurven verläuft. Man überquert ein Sträßchen (Achtung. Straßenverkehr), geht an einer Hütte geradeaus etwas unwegsam bis zur Kante eines alten Steinbruchs, in dem es einen kleine See gibt.

Zurück an der Hütte wendet man sich nun nach rechts und folgt dem Weg durch den Wald und dann am Waldrand entlang über den Lerchenbuckel zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 4,7 km
Dauer: 1,75 h
Anstiege: ca. 110 hm

Download albtips-de-Doebraberg.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Grünes Band bei der Krötenmühle (braun)
Durchs Höllental (Frankenwald) (orange)
Zum Petersgrat (lila)