Archiv der Kategorie: Halbtags

Halbtageswanderungen auf der Schwäbischen Alb

Naturschutzgebiet Eriskircher Ried

Am Nordufer des Bodensees bei Friedrichshafen liegt das Eriskircher Ried – ein Naturschutzgebiet für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Bekannt ist es auch durch die Irisblüte im Mai, aber auch im Spätsommer gibt es viel zu sehen.

Am Bahnhof von Eriskirch, wo sich auch das Naturschutzzentrum Eriskircher Ried befindet, startet man Richtung Süden, folgt dem Rad-/Fußgängerweg, überquert nach rechts die Bahngleise und biegt gleich danach an der Riedkapelle nochmals rechts ab. Man spaziert zunächst parallel zur Bahn und biegt beim nächsten Bahnübergang (Spielplatz, Infotafel) links ab.

Nach einer Linkkurve biegt man beim Querweg rechts ab und macht einen knapp 1 km langen Abstecher (hin und zurück).  Das alte Strandbad erreicht man, wenn man nach gut 300 m links Richtung Ufer abzweigt. Von der Aussichtsplattform bietet sich ein schöner Ausblick auf den Bodensee.

Man geht auf gleichem Weg zurück und dann weiter geradeaus bis zum Strandbad. Dahinter liegt ein steiniger Strand mit einer Beobachtungsplattform für Wasservögel. Friedrichshafen ist nicht weit, daher sieht man auch immer wieder Zeppeline.

Wieder kehrt man auf gleichem Weg zurück und wendet sich nach rechts, folgt also dem vorigen Weg weiter bis zur Bücke über die Schussen, welche kurz danach in den Bodensee mündet.

Genau davor führt ein Pfad links durch das Gebiet mit dem Altwasser der Schussen, also die Altarme des Flusses. Hier bieten sich ebenfalls sehr viele Möglichkeiten, die Natur zu beobachten.

Folgt man immer weiter dem Pfad so kommt man schließlich zur Riedkapelle zurück, wo man den schon bekannten Weg nach rechts nimmt, die Bahngleise überquert und links zum Ausgangspunkt zurückkehrt.

Länge: 6,3 km
Dauer: ca. 2 h
Anstiege: so gut wie keine

Download albtips-de-Eriskircher-Ried.gpx (.zip)

Von Markdorf zum Fünf-Länder-Blick

Wald und Waldrand, Obstbau und Alpensicht – das bietet diese Runde am Gehrenberg, die zum Teil auf dem Bodensee Landgang Guckinsland verläuft.

Vom Wanderparkplatz Vogelsang am Ortsrand von Markdorf-Möggenweiler aus folgt man dem breiten Weg, der rechts des Waldrands bergauf führt.

Nach etwa 250 m kommt man in den Wald hinein und bleibt dann für etwa 2 km auf dem Muldenweg. Dieser macht zunächst eine Linkskurve, führt über den Muldenbach weiter bergauf. Nach einer Rechtskehre und einer Linkskurve überquert man einen Mountainbike-Trail. Schilder warnen vor Radlern.

Nach gut 120 m erreicht man eine Waldwegekreuzung und nimmt den Weg der halbrechts nach unten abzweigt. So kommt man zum Waldrand, von wo sich ein herrlicher Blick auf Bodensee und Alpen bietet. Wendet man sich nach rechts, erreicht man gleich darauf den sog. Fünf-Länder-Blick mit Bank und Infotafel. Von hier sieht man die fünf Länder Bayern, Baden-Württemberg, Österreich, Lichtenstein und die Schweiz.

Nun geht es auf dem Premiumwanderweg Guckinsland mit der entsprechenden Beschilderung weiter. Der Wiesenpfad führt am rechts befindlichen Waldrand entlang. Die herrliche Aussicht bleibt erhalten, bald findet man eine Waldliege, die erneut zur Rast einlädt.

Bei einer Hütte folgt man dem ausgeschilderten Bodensee-Landgang Guckinsland nach rechts in den Wald hinein. Erneut trifft man auf den Singletrail der Mountainbiker und hält sich dort links. Eine Treppe führt hinab zu einer Brücke über den Muldenbach.

Der Weg verläuft weiter durch den Wald. Nachdem man aus dem Wald herausgekommen ist, befindet sich rechts am Waldrand eine Lesebank mit Bücherkiste. Nun geht es immer weiter durch das Obstanbaugebiet bis zum Ortsrand von Möggenweiler.

Wendet man sich nach rechts oben, so kommt man zum Ausgangspunkt zurück.

Länge: 4,9 km
Dauer: ca. 2 h
Anstiege: ca. 130 hm

Download albtips-de-5LaenderBlick.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Gehrenbergturm und Linzgaublick (braun)
Bermatinger Waldwiesen (Premiumweg) (orange)

Auf dem Überlinger Gartenkulturpfad

Wenn es bei regnerischem Wetter schon so schön ist, wie schön mag es bei sonnigem Wetter sein? Der Pfad führt seit der Landesgartenschau 2021 durch die zahlreichen Gärten Überlingens.

Im Stadtgebiet Überlingens kann man fast überall in diesen Weg einsteigen – insbesondere auch am Bahnhof oder am östlich der Altstadt gelegenen Chantilly-Platz.

Vom Platz aus überquert man die Münsterstraße und steigt den steilen, gepflasterten Fußweg hinauf zu den Menzinger Gärten, die am Hang gelegen, schöne Ausblicke auf Stadt und Bodensee bieten.

Vom oberen Ende der Gärten aus führt die Krummebergstraße zu den Rosenobelgärten samt Rosenobelturm. Die Straße führt im Anschluss weiter hinunter zum Garten von St. Franziskus.

Man wendet sich um 180 Grad und folgt dem Espachgraben bis zum Bahnhof Überlingen. Über Busbahnhof und Wiestorstraße kommt man zum Kreisel am Friedhof. Die offizielle Route führt durch selbigen und auf dem Feigentalweg wieder zurück. Diesen Schlenker haben wir uns gespart und sind gleich links in die Friedhofstraße eingebogen.

Kurz nachdem man mit der Friedhofstraße links abzweigt folgt man links den Treppen nach unten und geht links durch den Tunnel. Nun folgt man gut 600 m dem Scherengraben entlang der Stadtmauer –

Vorbei an Wagsauterturm, Hexenküche/Drachengefängnis, Gallertor und Gallerturm erreicht man den Stadtgarten und folgt dort – mit oder ohne ausgiebige Runde – zwischen Gallerturm und Quellenturm rechts dem Weg hindurch.

Bei dem Sträßchen Teufelstreppe hält man sich links, überquert die Bahnhofstraße und kommt zum Kakteenhaus im Uferpark Überlingen.

Spaziert man anschließend zum Ufer und hält sich links, kann man die Villengärten samt Arboretum genießen. Nun geht es fast 1 km am Ufer entlang durch den Badgarten und über die Uferpromenade, an der auch die bekannte Brunnenskulptur „Der Bodenseereiter“ steht. Am Hafenbecken links kommt man zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 3,5 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstiege: ca. 80 hm

Download albtips-de-Überlingen-Gartenkulturpfad.gpx (.zip)