Schlagwort-Archive: Wanderheim

Vom Sternberg zur Lauterquelle

Die Tour startet am Parkplatz Bermannstal links neben der Straße von Gomadingen nach Marbach. Zunächst folgt man dem Asphaltweg durch das Bermannstal. Nach einem knappen Kilometer zweigt ein Weg nach links ab, der durch eine Gartenhaussiedlung führt. Wobei manches Gartenhaus relativ überdimensioniert für ein solches aussieht.

Am Ende zweigt ein schmaler Weg nach links ab, von dem kurz darauf ein schmaler Wiesenweg abzweigt, der zu einem Aussichtspunkt inmitten einer Wacholderheide oberhalb von Gomadingen mit Blick auf den Sternberg führt. Von dort führt der Wiesenweg nach Gomadingen, wo man immer bergab zum Bahnhof geht.
Hinter dem Bahnhof geht man links und folgt dann der gelben Raute hinauf zum Sternberg. Hier geht es relativ steil bergauf zuerst über Wiesen und dann durch den Wald direkt zum Sternbergturm. Nach 141 Stufen erreicht man die Turmspitze mit einem schönen Rundumblick.

Am Wanderheim vorbei (erste Grillmöglichkeit) führt der Weg bergab zunächst durch den Wald, dann über eine Wacholderheide zu einem Grillplatz. Am Grillplatz vorbei führt der Weg zu einem nahegelegenen Parkplatz, den die Fußfaulen unter uns benutzen um zum Grillplatz zu kommen.

In Verlängerung des Parkplatzes überqueren wir die Landstraße und gehen auf einem Asphaltweg durch ein Tal aus welchem sich die Lauterquelle vermutlich speist. Unten kommt man in Offenhausen am Gestütshof an, den man einmal durchquert und dann den Schildern zur Lauterquelle folgt.

Ab hier wirds einfach denn man folgt mal rechts, mal links der Bahnstrecke dem Lautertalradweg, bis man wieder am Ausgangspunkt angekommen ist.

Distanz: 11 km
Dauer: 3h
Aufstieg: 300 Höhenmeter

Download albtips.de – Sternberg


Wandervorschläge rund um den Sternberg:
Tour 23: Rund um den Sternbergturm bei Gomadingen
Sonnenaufgang am Sternberg – Alpenkette, Lichtenstein, Hohenneuffen
Sonnenaufgang am Sternberg – Wacholderheiden am Morgen
Tiefschneestapfen von Offenhausen rund um den Sternberg
Planetenweg Gomadingen
Frühling auf der Schwäbischen Alb: Pfaffental, Wasserstetten, Dapfen
Von Dapfen zur Gedenkstätte Grafeneck und durch das Gestüt Marbach

Weite Blicke von den Aussichtstürmen der Schwäbischen Alb

Bis zum Wochenende soll das ruhige Winterwetter mit Inversionswetterlage bleiben.
Dies bedeutet, dass Temperaturen und Licht oben auf der Schwäbischen Alb angenehmer sind als unten im Tal. Und von den Aussichtstürmen hat man Gelegenheit, in die Ferne zu schauen: über die Albhochfläche hinweg, zum Schwarzwald hinüber oder sogar bis zu den Alpen.


In einigen Aussichtstürmen des Schwäbischen Albvereins befinden sich sogar Unterkünfte. Dort kann man bei einer Übernachtung den Ausblick auch zu ungewöhnlichen Zeiten genießen.

Buchtipp: Das große Wanderbuch der Schwäbischen Alb

Dies ist der umfassendste Wanderführer über die Schwäbische Alb. Wie sollte es anders sein, ist er doch vom Schwäbischen Albverein höchstselbst herausgegeben. Und wer könnte besser über Alb-Wanderungen schreiben als diejenigen, die 1500 der beschriebenen Wanderkilometer selbst geplant und markiert haben. Neu in der 4. Auflage ist das Thema Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit 30 Wanderungen.

Die anderen 100 Touren verlaufen nicht nur auf dem üblicherweise als Schwäbische Alb bezeichneten Gebiet, sondern auch in Ries, Randen und Klettgaualb, die rein geologisch dazugehören. Dies und etliche weitere interessante Fakten kann man in dem mit „Natur – Heimat – Wandern“ überschriebenen Buch lernen. Bebilderte und illustrierte Einleitungskapitel beschäftigen sich ausführlich mit den Themen Erdgeschichte, Klima und Böden, Naturschutz, Tier- und Pflanzenwelt sowie Kulturgeschichte.

Interessante Fakten zu den Etappenzielen sind bei jeder Tour zu finden, wie natürlich auch jeweils eine kurze Übersicht der Tour. Eine schöne Idee: Die Legende zu den Abkürzungen befindet sich auch auf einem beigelegten Lesezeichen. Was mir bei den Wandervorschlägen im Biosphärengebiet fehlt, ist der Hinweis auf die Kernzonen und das Gebot, dort auf den freigegebenen Wegen zu bleiben. Weder auf den Detailkarten noch im Text sind diese zu erkennen.

Die größere Anzahl der Routen ist um die angenehme 15 km lang. Dies macht Sinn, da der Albverein vor allem auch Familien mit Kindern ansprechen will. Natürlich werden die Wanderheime, Aussichtstürme und weitere Unterkunftsmöglichkeiten gelistet. Fast versteckt und ein wenig kurz am Ende des Buches sind die Weitwanderwege des Albvereins beschrieben.

Dass jeglicher Hinweis auf moderne Techniken wie GPS fehlt, ist nur auf den ersten Blick ein Nachteil. Natürlich könnte man Kinder (und Erwachsene) mit den digitalen Helfern eventuell auf eine Wanderung locken, bei der es viel zu entdecken gibt. Andererseits ist es irgendwie widersinnig, das Naturerlebnis zu suchen, die moderne Welt für ein paar Stunden hinter sich lassen zu wollen und sich gleichzeitig von einem Gerät abhängig zu machen, auf welches man dann die halbe Zeit starrt, anstatt die Landschaft zu lesen, sie mit der Wanderkarte zu vergleichen und einfach zu genießen. Insofern – s’isch scho recht.

Das große Wanderbuch der Schwäbischen AlbDie 130 attraktivsten Wanderungen der Schwäbischen Alb in einem Band!

Das große Wanderbuch der Schwäbischen Alb führt Sie auf ausgewählten Routen in die schwäbischen Hausberge – von der Küssaburg im Südwesten bis ins Nördlinger Ries im Nordosten. Neu aufgenommen wurde der Donau-Zollernalb-Weg und der Donaubergland-Weg.

Zu jeder Wanderung liefert der Band eine detaillierte Beschreibung der Wegstrecke, genaue Karten sowie Informationen zu Anforderungen und Länge. Der Leser findet hilfreiche Angaben zu den Ausgangspunkten, zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Parkmöglichkeiten vor Ort und erhält außerdem viele Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kultur, Geologie und Geografie.

Das große Wanderbuch der Schwäbischen Alb
130 Wanderungen zwischen Küssaburg und Ries
Herausgegeben vom Schwäbischen Albverein e.V.
2012. 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage
€ 23
512 Seiten
ISBN 978-3-8062-2726-0