Schlagwort-Archive: Wacholderheide

Die Linkenboldshöhle bei Albstadt

Oberhalb von Albstadt-Onstmettingen findet man die Linkenboldshöhle. Sie ist nur zwei Mal im Jahr öffentlich zugänglich: an Himmelfahrt und am Tag des offenen Denkmals.

Auf Anfrage beim Albverein Onstmettingen kann man aber zwischen Mai und September eine (kostenpflichtige) Sonderführung vereinbaren. Im Winter ist die Höhle zum Schutz überwinternder Tiere – insbesondere der Fledermäuse – verschlossen.

Besonders interessant sind die teils engen Gänge, in denen man die Schäden durch frühere Nutzung der Höhle mit Feuer und Fackeln sehen kann. Viele Wände sind schwarz, einige Tropfsteine wurden in früheren Zeiten abgeschlagen und aus der Höhle gebracht. Dort allerdings verloren sie sehr schnell ihre Schönheit. Im letzten Stückchen des 140 Meter langen Höhlengangs kann man die ursprüngliche Farbe sehen und auch einige schöne Kristalle.

Die Führung dauert 45 Minuten, man sollte insgesamt mindestens eine Stunde für einen Höhlenbesuch einplanen, da man ggfs. etwas warten muss. Vom Wanderparkplatz an der K 7103 (romantisches Kreissträßle zwischen Onstmettingen und Hausen im Killertal) spaziert man etwa 15 Minuten zur Linkenboldshöhle.

Eselsburger Tal und Brenzschleife

Ein traumhafter Tag für eine Frühlingswanderung. Am Morgen ist noch wenig los im Eselsburger Tal. Die Einheimischen nutzen die Gelegenheit zum Joggen, bevor die vielen Ausflügler eintrudeln. Zwei Kletterer sind zu sehen. Einzelne Fotografen sind auch schon unterwegs, denn sie schätzen ebenfalls die morgendliche Ruhe.

Abseits des Hauptwegs im Eselsburger Tals verteilen sich auch später die Menschen gut, so dass man nur vereinzelt auf Wanderer oder Radler trifft. Vom Falkenstein aus sieht man Kanufahrer auf der Brenz. Frühblüher gibt es jede Menge und die Tierwelt genießt die Fülle der Natur.

Wandervorschläge für das Eselsburger Tal und die Brenzschleife:
Eselsburger Tal – mal ohne steinerne Jungfrauen
Spaziergang durch das mystisch vernebelte Eselsburger Tal

Tour 6: Kaltes Feld, Horn- und Galgenberg (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Aussicht und Einkehr: Eine Wanderung zur höchsten Erhebung der Ostalb mit dem Namen „Kaltes Feld“

Bei dieser Tour gibt es nicht nur zahlreiche schöne Aussichtspunkte, sondern auch überdurchschnittlich viele Einkehrmöglichkeiten und Grillplätze. Die Landschaften sind typisch für die Schwäbische Alb: große Wacholderheiden und naturnahe Wälder. Mit Abkürzungsmöglichkeiten und Kinderwagenvariante.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download