Schlagwort-Archive: Wacholderheide

Vom NSG Wacholderbusch auf den Heirich

Wo die Alb fast am höchsten ist, bot sich heute eine sonnige Winterlandschaft mit Wald, Wacholderheide und schönen Ausblicken.

Beginnen kann man die Tour am Wanderparkplatz Hermannsdorf, der auf dem Weg von Burladingen nach Hermannsdorf rechts zu finden ist – kein Schild weist darauf hin – am besten langsam fahren, um den Abzweig nicht zu verpassen.

Man lässt den Park- und Spielplatz rechts liegen und folgt dem gelben Kreis (Wacholderbuschweg) in südwestlicher Richtung am Galthaus-Bildstock vorbei und in einem großen Halbkreis um das Waldgebiet mit dem schönen Namen Bernstein herum. Beim Querweg hält man sich links und und nach ca. 150 m rechts.

Es geht bergab bis zum Wolfsbrunnen und dort an der Gabelung halblinks weiter hinunter, bis nach 250 m der Weg geradeaus wieder ansteigt.

Man geht durch den Wald, es folgt eine Rechts- und dann eine Linkskurve. Danach erreicht man die Wacholderheide am Naturschutzgebiet Wacholderbusch. Im Gegensatz zur Kälte im Wald, war es dort heute angenehm warm und sonnig.

Man folgt dem Weg über die Freifläche ca. 1,3 km und biegt dann vor dem Waldrand (Tellesäcker) rechts ab (Abkürzung des ausgeschilderten Wacholderbuschwegs).

Wo der Wald auf der linken Seite endet (Hamten), biegt man rechts hinauf ab. Oben am Waldrand geht es ein paar Schritte nach rechts, dann links steil hinauf und nach Kurzem wieder rechts.

Es folgt ein mäßiger Anstieg entlang des Berghangs auf einem schmalen Wanderpfad. Oben angekommen bietet sich beim Jägerkreuz eine herrliche Aussicht nach Südwesten.

Man folgt dem Weg links weiter und biegt an der höchsten Stelle links ab zu einer Antenne. Kurz vorher führt ein schmaler Pfad eben und dann kurz steil nach unten zum Heirich-Kreuz, von dem aus sich ein schöner Blick über den sich Richtung Norden öffnenden Albtrauf bietet.

Zurück am Hauptweg wendet man sich nach links und folgt dem Weg bis zu einer Waldwegekreuzung und dort ebenfalls weiter geradeaus mit einem kleinen Schlenker nach rechts und wieder links. So kommt man zum Bildstock zurück und erreicht den Ausgangspunkt, indem man dort links geht.

Alternativ kann man kurz vor dem Bildstock noch links bis zum Waldrand und dann rechts auf einem Wiesenweg bis zum Spielplatz gehen. Heute bot sich dies an, weil der Waldrand herrlich in der nachmittägliche Wintersonne lag. Direkt hinter dem Spielplatz liegt der Wanderparkplatz.

Länge: 7,4 km
Dauer: ca. 3 h
Anstiege: ca. 200 hm

Download albtips-de-Burladingen-Heirich.gpx (.zip)

Über die Hülenbuchwiesen zum Tieringer Hörnle

Der Weg über die fast parkähnliche Landschaft der Hülenbuchwiesen wird mit einem grandiosen Ausblick vom Tieringer Hörnle gekrönt – und mit ganz viel Glück auch mit Alpenblick.

Vom Wanderparkplatz Stockäcker oberhalb von Meßstetten-Tieringen geht man ein Stück hinab zur Berghütte (Berghof) und biegt danach links ab. Man folgt zunächst der Beschilderung des Hochalbpfads Tieringer Hörnle, der nach etwa 500 m scharf links herum in den Wald hinein führt.

Anschließend geht man am rechts befindlichen Waldrand entlang und erneut durch den Wald an den Abzweigen zu Backofenfels und Schlichemquelle vorbei und verlässt somit den Hochalbpfad.

Geradeaus geht man weiter – links sieht man die beeindruckende Freifläche, rechts liegt der Wald. Kurz nachdem der Wald endet, kommt man „auf der Egg“ zu einem Querweg, dem man nach rechts hinauf folgt.

Nach einer Rechts- und einer Linkskurve biegt man am nächsten Querweg links ab und kommt so zu den Hülenbuchwiesen. „Das Schutzgebiet zeichnet sich insbesondere durch großflächige, extensiv genutzte, artenreiche Wiesenlandschaft aus, die durch einzelne Baum- und Gebüschgruppen strukturiert ist.“ (Quelle: wikipedia.de)

Der Wiesenweg führt hinauf zum Tieringer Hörnle, von welchem man eine wunderschöne Sicht über das Balinger Voralbland, den Albtrauf und nach rechts das Eyachtal entlang bis zu den Alpen genießt (nur bei klarer Sicht).

Parallel zum Herweg geht es am rechts liegenden Albtrauf zurück, vorbei am Denkmal und wieder dem Hochalbpfad folgend. Kurz nach einem Picknickplatz biegt man links ab und wandert über die Freifläche zurück zum Ausgangspunkt. Auch hier könnte man bei entsprechender Sicht die Alpen sehen.

Länge: 5,3 km
Dauer: ca. 2 h
Anstiege: ca. 120 hm

Download albtips-de-Huelenbuch-TieringerHoernle.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Von Tieringen zum Hörnle und zur Lochen (orange)
Von der Lochen zu zwei „Tausendern“ (gelb)

Rund um den Boßler

Zwischen Streuobstwiesen im Albvorland und dem Albtrauf bewegt man sich auf dieser schönen und nicht allzu anstrengenden Boßler-Runde im Landkreis Göppingen. Empfehlung: Ggfs. andersrum als vorgeschlagen laufen.

Die Tour startet am Boßlerparkplatz, der an der Landstraße L1213 zwischen Weilheim/Teck und Gruibingen liegt. Direkt daneben verläuft die Autobahn A8.

Am westlichen Ende des Parkplatzes, bei der Einmündung einer Straße, überquert man die Landstraße L1213 und geht geradeaus bergauf, durchgängig der Beschilderung des Boßlersteigs folgend. Schon nach wenigen Metern verlässt man dabei den asphaltierten Weg und wandert auf einem Wiesenweg bergauf.

An der T-Kreuzung nach dem kleinen Waldstück biegt man rechts ab und erreicht bald eine schöne Wacholderheide mit einem markanten Brünnele. Es geht danach immer weiter auf dem Fahrweg bergauf, bis zur Kreuzung in der Nähe des Naturfreundehauses.

Dort geht es rechts zum Boßlerhaus genannten Gast- und Gästehaus der Naturfreunde. Am Haus gibt es einen wunderschönen Blick auf die Drei-Kaiser-Berge.

Beim Haus geht man den Pfad zum Spielplatz hinauf und folgt diesem weiter am Albrand entlang bis man den Aussichtspunkt Boßler erreicht, von dem aus man in die andere Richtung blickt und dabei den Vulkanhügel Limburg und die Burg Teck erkennen kann.

Man folgt dem Traufweg weiter und überquert dabei ohne es zu merken den Boßlertunnel der neuen Bahnstrecke Stuttgart-Ulm. Nach einem Waldstück hält man sich rechts am Waldrand und erreicht die Jahrhundertsteine – wieder mit sehr schöner Aussicht.

Kurz darauf hält man sich an der Gabelung links und überquert eine große Freifläche. Der Weg macht eine Linkskurve und nach einer Rechtskurve tritt man in den Wald ein. Dort führt die Wolfbühlsteige bergab.

Unten im Tal hält man sich links und nimmt den steilen, eventuell rutschigen Pfad weiter bergab durch das schattige Umpfental.

Nach einem Waldstück erreicht man eine Wiese und bald darauf eine Straße, der man nach rechts an einem Asphaltwerk vorbeiführt. Hier wird wieder klar, dass man sich in der Nähe einer Autobahn befindet.

Anschließend biegt man scharf links ab und geht rechts an einem Bauernhof vorbei. Nun geht es nur noch geradeaus an Feldern und Waldstücken vorbei. Man hört rechts unten die A8 rauschen, aber man sieht sie nicht, bis kurz bevor man zum Ausgangspunkt zurückkommt.

Länge: 8,7 km
Dauer: ca. 3 h
Anstiege: ca. 220 hm

Download albtips-de-Bossler-Umpfental.gpx (.zip)

Hunderte weitere Touren hier und in der Albtips-App!