Schlagwort-Archive: Tropfsteinhöhle

Über die Wacholderheide, durch das Tiefental und zur Sontheimer Höhle

Wer immer noch nicht genug vom Schnee hat, kann in eines der vielen Täler der Schwäbischen Alb wandern gehen. Das Tiefental bei Heroldstatt-Sontheim windet sich in vielen Kurven auf 11 km bis nach Blaubeuren. So weit ging die heutige Tour aber nicht.

Los geht’s beim Parkplatz 1 oberhalb der Sontheimer Höhle. Von der „Parkbucht“ zweigt ein Waldweg ab, er quert ein Sträßchen, dann folgt man auf Wiesenwegen geradeaus dem Wegzeichen Roter Balken. Der Blick schweift über die Wacholderheide hinüber nach Sontheim.

Beim Sträßchen geht es links hinab und bei der Gabelung links. Nachdem man an der Kläranlage vorbei ist, zweigt man nach links ins Tiefental ab. Man folgt dem gewundenen Talweg zunächst an der felsigen Wacholderheide entlang, dann durch den Wald.

Es gibt zwei beschilderte Abzweigungen links hinauf zur Sontheimer Höhle, die man nutzen kann, wenn man eine kleinere Runde drehen möchte. Danach folgt eine unbeschilderte Abzweigung halblinks gemäßigt bergauf. Bald schon ist man hoch über dem Tiefental.

Nach einer Linkskurve bei Erreichen der Höhe geht man an der folgenden Kreuzung im Wald erneut nach links und bleibt stets auf diesem breiten Waldweg. Nach einer ganzen Weile kommt man zu einer Gabelung. Dort wendet man sich nach links hinab. Kurz nachdem man den betonierten Eingang zur Kohlhaldenhöhle passiert hat, ist man schon bei der Sontheimer Höhle samt Höhlenrasthaus (Einkehr). Der steile Asphaltweg führt hinauf zum Ausgangspunkt.

Dauer: ca. 2 h
Länge: ca. 6,5 km
Anstiege: langgezogener Anstieg aus dem Tiefental

» Download albtips-de-Tiefental-Sontheim.gpx (.zip)


Wandervorschlag in der Nähe (kombinierbar):
Von der Sontheimer Höhle durch das Tiefental und seine Seitentäler (gelb)
Radtour: Laichinger Tiefenhöhle – Sontheimer Höhle – Tiefental – Blautopf (rot)

[Fundstücke] Faszinierende Tropfsteine in der Kohlhaldenhöhle

Die Kohlhaldenhöhle kann nur während des Höhlenfestes jeweils am Pfingstsonntag besichtigt werden. Auf einer kleinen Fläche von ca. 16 x 16 m befinden sich unzählige Tropfsteine. Nebenan befindet sich die Sontheimer Höhle, die von Mai bis Oktober an Wochenenden geöffnet ist.

Kohlhaldenhöhle bei Heroldstatt-Sontheim Kohlhaldenhöhle bei Heroldstatt-Sontheim

Höhlen der Schwäbischen Alb – Saisonstart 2013

Tropfsteinhöhle
Tropfsteinhöhle
Am kommenden Wochenende werden nach der Winterpause die ersten Schauhöhlen der Schwäbischen Alb wieder für Besucher geöffnet. Zum Schutz überwinternder Tiere werden die vielen Tropfsteinhöhlen unterschiedlich lange verschlossen.

Die beiden ersten Höhlen, die am Samstag (02.03.) ihre Pforten öffnen werden, sind die Sonnenbühler Bärenhöhle und Nebelhöhle.

Am Sonntag (03.03., 1. So im Monat) kann man dann ganz in der Nähe in Honau (Lichtenstein) die Olgahöhle besuchen.

Die Laichinger Tiefenhöhle startet am 24.03. in die Saison, die Schertelshöhle am 29.03. und die Sontheimer Höhle sogar erst am 20.04. – und zwar mit einer Sonderführung am Vormittag.

Die Kolbinger Höhle bei Mühlheim an der Donau öffnet am 29.03. (Karfreitag). Ab dem 01.04. können die Charlottenhöhle und die Wimsener Höhle bestaunt werden.

Erst einen Monat später, ab 01.05. kann man in die Gutenberger Höhlen im Lenninger Tal und in den Hohle Fels bei Schelklingen.

Ausschließlich an Himmelfahrt (09.05.) geöffnet haben die Mühlheimer Felsenhöhle (Donautal) und die Linkenboldshöhle (Albstadt-Onstmettingen).

Eine Übersicht über alle Höhlenöffnungszeiten gibt es bei den Veranstaltungen unter der Kategorie „Höhlen“.

Alle Angaben ohne Gewähr. Es kann sein, dass einzelne Höhlen auch z.B. schon am Wochenende vor dem genannten Termin öffnen. Im Zweifel sollte man telefonisch anfragen.