Schlagwort-Archive: Kinderwagen

Buchtipp: Wandern ohne Stock und Stein. Barrierefreie Genießertouren im Ländle.

Wandern ohne Stock und Stein: Eine tolle Idee ist dieser Wanderführer mit schönen, barrierefreien Tourenvorschlägen. Gedacht für Rollstuhlfahrer eignet er sich aber auch für alle Menschen die auf Rollen unterwegs sind: Mit dem Kinderwagen, mit dem Rollator oder auch mit Kindern, die Wandern doof finden und lieber ein Gefährt mitnehmen …

Dass man auf barrierefreien Touren manchmal den gleichen Hin- und Rückweg nehmen muss, liegt ausschließlich am Fehlen geeigneter Alternativen. Doch es kommt ja hauptsächlich darauf an, gemeinsam an der frischen Luft und mit schöner Aussicht unterwegs zu sein. Dabei ist dieser Wanderführer sehr hilfreich.

Buchtipp: Wandern ohne Stock und Stein. Barrierefreie Genießertouren im Ländle.

Auch wer im Rollstuhl sitzt oder beim Gehen gehandicapt ist, möchte zusammen mit anderen Menschen die Natur unmittelbar genießen. Dass das möglich ist, zeigt der bekannte Stuttgarter Wanderbuchautor Dieter Buck mit seinem neuen Buch. Wälder, blühende Streuobstwiesen, Wasserfälle, Bäche, Seen und Aussichtspunkte – all das wird mit Hilfe dieses Wanderführers für diejenigen, die auf barrierefreie Wege angewiesen sind, erlebbar.

Dieter Buck hat 50 Wanderrouten im Ländle ausgekundschaftet, bei denen die Wege meist eben und asphaltiert oder zumindest geschottert sind. Dabei wurde darauf geachtet, dass – abhängig vom Grad der Gehbehinderung – für fast alle etwas dabei ist: von der längeren Strecke für sportliche Rollstuhlfahrer und Besitzer eines elektrischen Rollstuhls bis zu kürzeren Touren für Rollstuhlfahrer, die geschoben werden müssen, oder Senioren, die am Stock gehen oder einen Rollator nutzen.

Wert wurde bei der Auswahl der Spaziergänge und Wanderungen auch auf adäquate Einkehrmöglichkeiten gelegt, die entweder ganz stufenlos oder nur mit sehr wenigen Stufen erreichbar sind. Wo es welche gibt, ist genau beschrieben. Ebenso ist vermerkt, ob und wo auf der Strecke oder in der Nähe behindertengerechte Toiletten vorhanden sind.

Wie immer sind Sehenswürdigkeiten entlang des Weges ausführlich beschrieben. Übersichtliche Karten erleichtern die Orientierung. Übrigens: Dieser Wanderführer eignet sich auch für alle, die mit dem Kinderwagen unterwegs sind.

Dieter Buck
160 Seiten,
135 Farbfotos und Karten,
Format 12 x 19 cm,
kartoniert
14,90 €
ISBN 978-3-8425-1454-6

Auf dem Glemser Birnenerlebnisweg zum Weihnachtsmarkt mit Krippenspiel

Den schnuckeligen Weihnachtsmarkt in Glems, der immer am Wochenende Mitte Dezember stattfindet, kann man wunderbar mit einem schönen Spaziergang verbinden – rein zufällig sind wir genau dem Glemser Birnenerlebnisweg (Route 1, blau) gefolgt.

Vom Parkplatz am Glemser Stausee überquert man das Sträßle L 380a und spaziert geradeaus in den asphaltierten Feldweg hinein. Am Beginn findet man eine Infotafel des Glemser Birnenerlebniswegs. An der T-Kreuzung hält man sich rechts und zweigt an der nächsten Gelegenheit links ab.

Vom Weg aus hat man immer wieder wunderschöne Ausblicke Richtung Metzingen, zum Dettinger Hörnle und zur Burgruine Hohenneuffen. An einer weiteren T-Kreuzung kurz vor dem Ort wendet man sich nach links unten.

In Glems folgt man der Kirchstraße nach links, dort findet traditionell der Weihnachtsmarkt mit Krippenspiel statt. Nach der Kirche zweigt man links in die Eberbergstraße ab.

Fotos vom 15.12.2013

Nach dem Anstieg durch eine Linkskurve – vorbei am Glemser Obstbaumuseum – hält man sich am Ortsende leicht rechts. Ein asphaltierter Feldeweg führt zurück Richtung Stausee. Auch hier verläuft der Glemser Birnenerlebnisweg. An einer T-Kreuzung hält man sich erneut links und gleich danach rechts. So kommt man zum Ausgangspunkt am Glemser Stausee zurück.

Im Anschluss an den Weihnachtsmarkt kann man prima mit einer Taschenlampe auch im Dunklen zurückwandern.

Länge: 3,4 km
Dauer: 1 h
Anstiege: nur wenige, kurze Anstiege

Download albtips-de-Glems-Birnenerlebnisweg.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Von Glems zum Dettinger Kirschenweg und oberhalb am Waldrand zurück (gelb)
Von Glems zu den Kirschblüten (orange)

Tour 13: Felsenmeer im Wental (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Das Felsenmeer im Wental bietet beeindruckende Dolomitfelsen, kleine Höhlenverstecke und den Schauplatz einer alten Sage

Das Naturschutzgebiet Wental bei Bartholomä ist ein spannendes Ausflugsziel für die ganze Familie. Schon nach wenigen Metern beginnt eine Welt mit bizarren Felsformationen. Hier kann man den Tag ganz entspannt angehen und muss nicht vorher festlegen, wie viele Kilometer man wandern möchte. Mit Kinderwagenvariante.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download