Schlagwort-Archive: Kinder

Buchtipp: Schwäbische Alb mit Kindern

Wenn die Brille für das Kleingedruckte nicht mehr reicht, können Eltern oder Großeltern dieses Büchlein getrost den Kindern in die Hand drücken. Denn es richtet sich direkt an sie, so dass sie sich selbst ihre Ausflugsziele heraussuchen können.

Unterteilt in sieben sinnvolle Regionen bietet der Ausflugsführer Ideen für jeden Geschmack: von Bademöglichkeiten und Burgruinen über Höhlentouren und Steineklopfen bis hin zu Wandern und Wintersport. Neben den üblichen bekannten Orten werden viele weniger bekannte Freizeitangebote vorgestellt. Der Kartenteil am Ende des Buches hilft bei der Orientierung.

In einer Extra-Spalte gibt es Hinweise auf Besonderheiten: Wo kann man Kindergeburtstag feiern, wo bekommt man einen speziellen Kinderstadtplan oder wo kann man einkehren. Die wichtigsten geologischen Eigenheiten der Schwäbischen Alb oder weitere interessante Fakten werden in gesonderten Infokästen erklärt. Besonders schön, dass auch das Umweltbewusstsein angeregt wird, etwa mit dem Hinweis, nicht zwingend bei Flutlicht Skifahren zu müssen oder den eigenen Müll aus Höhlen oder von Picknickplätzen wieder mitzunehmen.

Insgesamt ein mit viel Aufwand recherchiertes Buch, das auch den letzten Stubenhockern noch Lust macht, sich auf Entdeckungsreise zu begeben.

Schwäbische Alb mit Kindern

Wer die Schwäbische Alb entdecken will, darf auf diesen pmv Reiseführer nicht verzichten. Berg rauf und Berg runter bis in die tiefsten Höhlen der Alb geht es. In der Region zwischen Kirchheim unter Teck und Ulm lässt es sich prima radeln, wandern, schwimmen, toben und klettern. Durch Museen stöbern, Steiff-Bären und Osterhasen besuchen oder bei archäologischen Ausgrabungen mitmachen. Neben all den spannenden Tipps gibt’s wie immer praktische Hinweise zu Anfahrt, Öffnungszeiten und Preisen. Inklusive Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten und ausführlichem Kartenmaterial.

Schwäbische Alb mit Kindern
450 spannende Ausflüge und Aktivitäten rund ums Jahr
5. aktualis. Auflage
304 Seiten, 111 Fotos, 134 Tier-Cartoons, 10 Übersichtskarten, farbiger Kartenatlas, Spiel-, Literatur- und Kartentipps, Verkehrsinfos, Register
978-3-89859-448-6
16,00 Euro [D]

An Ostersonntag großer Besucherandrang in der Honauer Olgahöhle

Ohne Pause wurden am Ostersonntag Besucher durch die Honauer Olgahöhle geführt. Zwischen 11 und 17 Uhr waren meist zwei Gruppen gleichzeitig in Deutschlands längster Tuffsteinhöhle. Von den etwa 300 Besuchern waren rund 80 Kinder, acht davon unter sechs Jahren. 36 Familienkarten wurden ausgegeben.

Diese Gewinnerin hat den Osterhasen in der Olgahöhle gefunden. Diese Gewinnerin hat den Osterhasen in der Olgahöhle gefunden.Schon gleich zu Beginn standen einige Familien mit Kindern vor dem Eingang. Viele hatten davon gehört, dass der Osterhase seine Geschenke in der Höhle verstecken wollte. Dies hatte er schon getan, als der Höhlenentdecker Johann Ziegler noch lebte – damals allerdings nur, wenn es an Ostern regnete.

Auf Regen wartete man an diesem Ostersonntag glücklicherweise vergeblich, doch immerhin gab es mittags bei wärmendem Sonnenschein einen kurzen, kräftigen Schneeschauer. Viele Kinder kamen freudestrahlend aus der Höhle herauf, in der Hand einen Schoko-Osterhasen. Die Erwachsenen zeigten sich ebenfalls erfreut. Manche kannten die Höhle aus Kindertagen, doch viele waren erstaunt, dass sie so lange schon in der Nähe leben und dieses Kleinod am Albtrauf noch nicht kannten.

Am Nachmittag kam Jürgen Herdin von der Südwestpresse vorbei. Außer für die Zahlen und Fakten des Saisoneröffnungstages interessierte er sich auch für den neu gemauerten, ursprünglichen Eingang zur Olgahöhle. Dieser wird allerdings nur in Ausnahmefällen tatsächlich genutzt werden können, da er sich auf dem Gelände des Seniorenheims Martha Maria befindet.

Eine Bewohnerin des Heims und ihre Begleiterin hatten sichtlich Spaß, als ihnen bei der Rückkehr von einem Spaziergang auffiel, dass durch Verrutschen des Buchstaben G auf einer Hinweistafel aus der Olga- die Olahöhle geworden war. Im Gespräch verwiesen sie auf das leckere Ostermenü im Seniorenzentrum nur wenige Minuten zu Fuß von der Höhle entfernt.

Walter Saur vom Schwäbischen Albverein Honau, Frank Schüler vom Höhlenverein Pfullingen und die drei ehrenamtlichen Höhlenführer Monika und Martin Möller sowie Elke Koch waren am Abend hoch erfreut über das sehr positive Ergebnis des ersten Öffnungstages.

Die Olgahöhle wird 2015 wie bisher von April bis Oktober jeden 1. Sonntag im Monat für Besucher öffnen. An Fronleichnam findet das alljährliche Olgahöhlenfest mit Festzelt und Höhlenführungen statt.

Die Termine 2015 im Überblick:
So., 5. April 2015
So., 3. Mai 2015

Do., 4. Juni 2015 (Fronleichnam)
So., 5. Juli 2015
So., 2. August 2015
So., 6. September 2015
So., 4. Oktober 2015

Eintritt:
Erwachsene: 3 € (SAV: 2,50 €)
Kinder: 1,50 €
Familienkarte: 7 €

Weitere Informationen:
www.olgahoehle.de

Wassererlebnisbereich am Lonesee

Der Lonesee wurde 1978 angelegt und wird als seltenes Oberflächengewässer auf der Schwäbischen Alb sowohl von Menschen als auch von Bibern und Wasservögeln geschätzt. Nach einer Sanierung wurde 2014 der Wassererlebnisbereich am Lonesee angelegt.

Vom Bahnhof Lonesee, direkt an der Strecke Geislingen – Ulm gelegen, spaziert man die Bahnhofstraße hinab, überquert die Hauptstraße (L 1170), geht leicht links versetzt in die Hindenburgstraße und links am Rathaus über den Parkplatz bis zur Lone. Nach links folgt man dem Verlauf des Flüsschens bis zum Lonesee. Auf gleichem Wege geht es zurück.

Länge: 2,2 km
Dauer: 45 min
Anstiege: keine

Download albtips-de-Lonesee.gpx (.zip)


Weitere Informationen auf www.lonsee.de