Schlagwort-Archive: Kinder

Tour 13: Felsenmeer im Wental (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Das Felsenmeer im Wental bietet beeindruckende Dolomitfelsen, kleine Höhlenverstecke und den Schauplatz einer alten Sage

Das Naturschutzgebiet Wental bei Bartholomä ist ein spannendes Ausflugsziel für die ganze Familie. Schon nach wenigen Metern beginnt eine Welt mit bizarren Felsformationen. Hier kann man den Tag ganz entspannt angehen und muss nicht vorher festlegen, wie viele Kilometer man wandern möchte. Mit Kinderwagenvariante.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download

Für Kinder: Entdeckerwelt Bad Urach

Spannende Abenteuer für Familien mit Kindern zwischen acht und zwölf Jahren bietet die neue Entdeckerwelt Bad Urach am Fuße der Schwäbischen Alb. Von dort aus können kleine Forscher ihre Begleitpersonen mit auf Tour nehmen und Rätsel lösen.

Entdeckerwelt Bad Urach

Es gibt zwei Touren durch die Stadt, eine im Wald am Tiergartenberg und eine im Haus der Entdeckerwelt selbst. Der Eintritt ansich ist frei, doch die Ausleihe der Tablets, die an den jeweiligen Stationen Infos liefern, kostet 6 Euro. Außerdem muss man seine persönlichen Daten angeben sowie entweder den Personalausweis oder 50 Euro als Pfand für das teure elektronische Gerät hinterlassen.

Bergtour

Für die Bergtour sind Wanderstiefel dringend empfohlen, ohne kleine Kraxeleien kommt man nämlich an die eine oder andere Station nicht heran. Die Entdecker bekommen auch noch eine Bauchtasche, in der sich wichtige Werkzeuge wie Lineal, Notizblock, Rotfilter oder Lackmuspapier befinden. Unterwegs muss man QR-Codes scannen und sich die Informationen gut merken oder aufschreiben. Dann kann man zurück in der Entdeckerwelt das Quiz lösen. Insgesamt sollte man sich 1-2 Stunden Zeit nehmen – je nach Alter und Interesse der Kinder.

Unterwegs folgt man hauptsächlich dem Premiumwanderweg Hohenurachsteig, streift aber einige weitere Wander- und Themenwege, wie etwa den „Pfad durch die Geschichte“ zum Haus auf der Alb oder den Bad Uracher Poesieweg. Wer sich richtig viel Zeit nimmt, kann den ganzen Tag lang Bad Urach entdecken, zwischendurch einkehren und weitere Sehenswürdigkeiten besichtigen.

Stadttouren

Für die beiden etwas kürzeren Stadttouren braucht man selbstverständlich keine besonderen Schuhe. Die QR-Codes sind nicht so leicht zu finden wie bei der Bergtour, doch schon bald entwickelt man einen Blick dafür. Außerdem hilft ein kleiner Stadtplan bei der Suche. Da das Angebot relativ neu ist, wird derzeit noch an einzelnen Verbesserungen gearbeitet. Man sollte sich zu Beginn die Wege gut erklären lassen und man kann sogar anrufen, wenn man nicht mehr weiter weiß. Die Geräte sind einfach zu bedienen und im Zweifel wissen die Kinder sicher ganz gut, wie man einen QR-Code scannt oder das Gerät aus dem Schlafmodus aufweckt. Auf den Geräten läuft eine spezielle App, die nicht frei im Internet verfügbar ist.

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Die Entdeckerwelt ist ein Projekt der Stadt Bad Urach zusammen mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb und befindet sich im Haus des Tourismus (ehemaliges Postgebäude) zwischen Bahnhof und Residenzschloss an der Ecke Bismarckstraße/Beim Tiergarten. Im Biosphärengebiet fehlte ein Angebot speziell für Kinder. Diese Lücke wurde nun geschlossen.

Tour 21: Urzeithöhlen im Achtal (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Streckenwanderung zu den Urzeithöhlen im Achtal von Schelklingen über den Hohle Fels und das Geißenklösterle nach Blaubeuren

Wandern im Urdonautal zu den eiszeitlichen Höhlen, die bald UNESCO Weltkulturerbe werden sollen. Höhlenfreunde entdecken bei dieser Tour im felsgesäumten Achtal die Fundstätten der „Venus vom Hohle Fels“ und der ältesten Musikinstrumente der Welt – egal ob auf fast vergessenen Waldpfaden oder auf breiten Wegen durch das Tal. Eine kurze Fahrt mit der Alb-Bahn rundet den Ausflug ab.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download