Schlagwort-Archive: Höhle

Heiligenberg, Amalienhöhe und Freundschaftshöhlen im Linzgau

Aussichtsreiche Runde um das Örtchen Heiligenberg mit dem direkt an der eiszeitlichen Moränenkante gelegenen, gleichnamigen Renaissance-Schloss. Es geht über hochgelegene Freiflächen und durch ruhige Friedwälder.

Start der Tour ist am östlich von Heiligenberg gelegenen Wanderparkplatz Nagelstein, den man über die Betenbrunner Straße erreicht. Dort befindet sich auch der Friedwald Elisenruhe.

Vom Parkplatz aus überquert man die Straße in nördlicher Richtung und folgt den Wanderschildern durch den Wald in Richtung Amalienhöhe (Panoramaweg, kleine Runde). Schon bald geht es bei der ersten Gabelung links, am Waldrand rechts, nach wenigen Metern wieder links in westlicher Richtung hinauf zu einer Baumgruppe mit Hütte und weiter geradeaus zur Amalienhöhe, zu der man rechts abbiegt. Vom Aussichtspunkt unter sieben Linden aus bietet sich bei guter Sicht ein schöner Alpenblick.

Man folgt dem Weg weiter in nördlicher Richtung. An der T-Kreuzung wendet man sich nach links und passiert den Friedhof mit der schönen Kapelle. Kurz darauf geht man an der Straße links und gleich wieder rechts.

Entlang einer Obstbaumreihe gelangt man zu „Karls Echo Platz“, einem Picknickplatz unter kreisförmig angeordneten Bäumen am Waldrand. Dort biegt man links ab und geht am Waldrand entlang hinunter zur Straße.

Dort kann man entweder den Wanderschildern folgend die Straße überqueren, dann links durch den Lärchenhof und nach dem Hofladen rechts gehen. Wenn gerade wenig Verkehr ist, kann man auch links an der Straße entlang gehen, dann rechts und am Lärchenhof vorbei gehen.

Nach einem Wegkreuz links des Wegs kann man links auf einen Feldweg, vor dem Waldrand rechts und danach links in den Friedwald hinein abbiegen. An der folgenden Kreuzung folgt man den Holzschildern „Bellevueweg“.

Vor dem Steilabfall hält man sich links. Derzeit muss man leider den Abzweig halbrechts hinunter zu den Freundschaftshöhlen ignorieren, da der beschädigte Weg gesperrt ist bzw. nur auf eigene Gefahr begehbar. Der Weg zu den Freundschaftshöhlen ist seit August 2022 wieder begehbar.

Man geht also entweder unten an den Freundschaftshöhlen vorbei oder oben geradeaus weiter an der Hangkante englang und am Bellevueplatz vorbei, der seinen Namen nicht umsonst trägt.

Folgt man dem Weg immer weiter, kommt man in den Ort Heiligenberg und an der Straße entlang zum Schloss Heiligenberg. Nach der Vorburg zweigt man rechts ab, kommt zum Glockenturm und blickt auf das Schloss – eventuell sogar mit schönem Alpenpanorama.

Beim Glockenturm geht es links, vorbei an einem Kneippbecken, dann erneut links an Tennisplätzen und einem Spielplatz vorbei und oben rechts. Der Weg an einer beeindruckenden Allee mit knorrigen, alten Bäumen entlang führt in den Friedwald Elisenruhe. Auf dem Hauptweg, der eine Linkskurve macht, kommt man zurück zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz Nagelstein.

Länge: 6,6 km
Dauer: ca. 2,5 h
Anstiege: ca. 120 hm

Download albtips-de-Heiligenberg-Amalienhoehe.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Mundartweg am Höchsten (orange)
Die Sieben Churfirsten bei Sipplingen (braun)
Geologischer Lehrpfad Sipplingen (lila)
Gehrenberg und Linzgaublick (pink)
Pfrunger-Burgweiler Ried (rot)
Schmalegger und Rinkenburger Tobel (gelb)
Weltkulturerbe Pfahlbauten Unteruhldingen

Neues zur Ostalb-Tour 7 am Rosenstein

Der Rosenstein ist ein beliebtes Ausflugsziel im Ostalbkreis. Unser Leser Alex A. hat tolle neue Fotos von der abwechslungsreichen Runde um Lauterburg, Lappertal und Rosenstein mitgebracht. Vielen Dank dafür!

Tour 7: Rund um den Rosenstein

Einen neuen Hinweis gibt es auch: Der SAV hat den HW1 verlegt und die Beschilderung entsprechend angepasst – daher geht es ab Parkplatz Wegspinne gleich mit der Markierung „Rotes Dreieck“ los.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost

Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Von Bleichstetten zur Klopfjörgleshütte

Vom Sportplatz Bleichstetten führt diese auf den ersten Blick eher unscheinbare Runde auf Wald- und Wiesenwegen zur sehenswerten Höhle Klopfjörgleshütte.

Vom Parkplatz beim Sportplatz Bleichstetten geht man Richtung Wald und an der Waldgaststätte vorbei. Nach gut 250 Metern biegt man rechts ab und nach weiteren 250 Metern zweigt man vom Hauptweg halblinks auf einen Waldweg ab. Es geht bergauf und bei der T-Kreuzung hält man sich links.

Etwa 300 Meter weiter biegt man links ab und nach einer Rechtskurve geht es nochmals links. Ein schmaler Pfad führt bald hinab zur Klopfjörgleshütte, einer Höhlenruine mit schönen Felsbögen.

Auf gleichem Weg kehrt man zum Hauptweg zurück und wendet sich nach links. Nach dem Abstieg kommt man aus dem Wald heraus, wandert zwischen Äckern und wendet sich bald nach rechts auf einen schönen Wiesenweg. Wo dieser auf einen Schotterweg trifft, geht es rechts.

Kurz nach dem Waldrand biegt man links in den Wald ab. Nach einer Rechtskurve trifft der idyllische Waldweg auf einen geschotterten Waldweg. Ab hier geht es stetig bergan und immer geradeaus.

An einer Gabelung, an denen man viele Steinmännchen findet. hält man sich links und kommt so zum schon bekannten Herweg. Nach einer Linkskurve erreicht man bald den Ausgangspunkt der Tour beim Sportplatz Bleichstetten.

Länge: 4,6 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstiege: ca. 130 hm

Download albtips-de-Bleichstetten-Klopfjoergleshuette.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Durch das Auental zu einem Felsbogen, vorbei an Albbüffeln und Wild (orange)
Von Bleichstetten zu den Rutschenfelsen (braun)
Schorren-, Hanner- und Eppenzillfelsen (magenta)
Felsen über dem Seeburger Tal und der unbekannte Wasserfall bei Urach (lila)
Zum Fischerbrunnen und zur Schwende (gelb)
Vom Lonsinger Tal zu Lorelei, Hirschlach und Erndtbrunnen (grau)
Göllesberg und Übersberg im Herbst (blau)
Novembergold am Mädlesfels (pink)
Von Ohnastetten zum Stahleck (orangerot)
Radtour von Feldstetten durchs Lautertal zum Übersberg (rot)