Schlagwort-Archive: Höhle

Teck, Gelber Fels und ein alter Flugplatz

Bisher war die Teck, wie die Albtips App auf einen Blick zeigt, ein fast weisser Fleck. Das konnte so nicht bleiben. Deswegen frisch, fromm, fröhlich, frei die Wanderschuhe eingepackt und zum Parkplatz Bölle unterhalb der Teck gefahren. Den erreicht man von Owen (ausgesprochen Auen) aus der Beschilderung zur Teck folgend.


Am Parkplatz bietet sich schon ein grandioser Blick über Owen. Am Beginn des Parkplatzes beginnt der Aufstieg von knapp einem Kilometer Länge um 150 Höhenmeter. Auf dem Bergkamm angekommen geht man sofort rechts Richtung Gelber Fels (der Wegweiser ist auf der anderen Seite des Im Weg stehenden Baums). Auf dem Weg zum Gelben Fels kommt man an einem ehemaligen Segelflugplatz vorbei, der von den 1930ern bis in die 1960er auf der Teck bestanden hat. Mittlerweile ist alles überwuchert und von der Flugzeughalle sind nur noch die Grundmauern vorhanden. Ein Schild gibt Auskunft überdie Geschichte des Flugplatzes. Neben der Flugzeughalle befindet sich eine kleine Grillstelle.

Blick vom Gelben Fels Blick vom Gelben Fels
Weiter gehts zum Gelben Fels mit seiner Aussicht. Ein paar Meter weiter zweigt ein kleiner Weg rechts ab. Für den Weg sind Wanderschuhe und ein sicherer Tritt notwendig. Am Fuß des Gelben Felses befindet sich die Veronikahöhle in der es laut Wikipedia neuzeitliche Höhlenmalerien geben soll. Aber wenn man allein unterwegs ist geht man in so eine Höhle nicht rein. Auf dem Rückweg nach oben hält man sich leicht rechts und kommt man mehreren Löchern vorbei, sowohl im Boden, als auch in Felswänden (mit Durchblick ins Tal).
Wieder oben geht man zum Gelben Fels zurück und dann ein paar Meter nach rechts. Hier findet man einen alten Waldweg, der auf der anderen Seite des Bergkamms zur Tecksteige führt, welcher man bergauf folgt.
Am Eingang zur Burg Teck zweigt ein kleiner Weg zum Sibyllenloch bzw. Sibyllenhöhle, je nachdem welchem der beiden Wegweiser man glaubt, die dort unmittelbar nebeneinander stehen. Na zumindest scheint man sich einig zu sein, daß die Höhle etwas mit einer Sibylle zu tun hat. 40 Stufen führen hinab zur Höhle, die genau unter der Burg liegt. Am Eingang muss man ein paar steile Stufen zur Höhle erklimmen.

von links: Dreikaiserberge. Aichelberg, Breitenstein von links: Dreikaiserberge. Aichelberg, Breitenstein
Zurück in der Burg hat man einen schönen Blick auf das Albvorland bis nach Stuttgart und zu den Dreikaiserbergen. Im Burghof kann man sich bei schönem Wetter verköstigen lassen.

von links: Hohenneuffen, Jusi, Owen, Dettingen/Teck von links: Hohenneuffen, Jusi, Owen, Dettingen/Teck
Zurück geht es die Tecksteige hinunter. Noch vor dem Parkplatz Hörnle zweigt ein schmaler Pfad nach links ab, der um den Teckberg herum zur Straße zum Parkplatz Bölle führt. Die letzten Meter geht es dann entlang der Straße bergauf.

Distanz: 5km, Dauer: 2h, Aufstieg 200 Höhenmeter.

Download Teck.gpx(.zip)

  

Wandervorschläge in der Nähe:
Von Owen durch Streuobstwiesen zum Hohenbol und zum Hörnle (orange)
Vom Breitenstein zu Ruine Hahnenkamm, Burg Teck und Ruine Rauber (gelb)
Streuobstwiesen und Wälder rund um Beuren und Owen (braun)

Bat Night 2014 in der Sontheimer Höhle

Fledermausnacht in einem der größten Fledermausquartiere der Schwäbischen Alb!

Fledermaus in der Sontheimer HöhleNach einem Jahr Pause wird dieses Jahr wieder eine Bat Night in der Sontheimer Höhle stattfinden. Am Samstag 30. August 2014 ist es soweit. Schon um 18 Uhr geht es los, damit diesmal mehr Kinder und Jugendliche daran teilnehmen können.

Fledermäuse mal von Nahem sehen, viel über diese bei der Insektenvertilgung so nützlichen Tiere lernen und schließlich in die dunkle Höhle hinabsteigen. Ein spannendes Erlebnis!

Übrigens: Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten am Wochenende sind Schauhöhle und Höhlenrasthaus während der Schulferien vom 5.-29.8.2014 jeweils dienstags bis freitags von 13-17 Uhr geöffnet.

Die Nacht vom letzten Samstag auf den Sonntag im August ist die Europäische Fledermausnacht, veranstaltet von der UNEP.

Bei diversen Veranstaltungen in ganz Europa soll der schlechte Ruf der Tiere ins richtige Licht gerückt werden. Schon zum 11. Mal veranstaltet der Höhlenverein Sontheim e.V. eine BATNIGHT. Die Sontheimer Höhle ist besonders für so eine Veranstaltung geeignet, da die Höhle eines der größten Fledermausquartiere der Schwäbischen Alb ist. Im Sommer, genauer Ende August, schwärmen die Tiere zwischen 23 und 2 Uhr nachts zu Hunderten im Eingangsbereich der Sontheimer Höhle umher. Dieses Phänomen konnte bislang noch nicht erforscht werden. Mehr dazu gibt es am 30. August ab 18 Uhr an der Sontheimer Höhle mit Informationen rund um die Fledermaus, speziellen Angeboten für Kinder & Jugendliche und natürlich mit der bekannten guten Bewirtung.

Bei gutem Wetter wird der Vortrag auf einer Großbildleinwand im Freien vor dem Eingang zur Höhle stattfinden. Denken Sie biite daran, dass es auch in lauen Sommernächten spät abends sehr kühl werden kann und beim Besuch in der Höhle Sie auf eine durchschnittliche Temperatur von 6-8 Grad Celsius treffen werden – entsprechende Kleidung ist daher empfohlen. Während der BATNIGHT kann man in kleinen Gruppen in die Höhle gehen und die schwärmenden Fledermäuse hautnah erleben!

Keine Voranmeldung notwendig!

Samstag 30.08.2014
Beginn ist um 18:00 Uhr
Führungen ab ca. 20:00 Uhr (Familien mit Kindern können zuerst in die Höhle)

Erwachsene 3,00 €
Kinder (ab 6) 1,50€

Quelle: www.sontheimer-hoehle.de

Weitere Infos:
http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Hoehlenverein-beschreitet-bei-Batnight-neue-Wege-_arid,10061762_toid,336.html

Unterirdisch in Honau: Kunst im Tuffsteinkeller 2014

Kunst im Tuffsteinkeller (Lichtenstein-Honau) Kunst im Tuffsteinkeller (Lichtenstein-Honau)Dieses Jahr findet wieder die Honauer Veranstaltung Kunst im Tuffsteinkeller statt. Hauffmuseum und Olgahöhle sind geöffnet, es gibt Führungen in der Lichtensteinmühle und eine Hockete – und der Eintritt in das schnucklige Honauer Freibad mit Blick zum Schloss Lichtenstein ist in der Karte auch enthalten.

Honau liegt direkt an der B312 zwischen Reutlingen und Engstingen. Die Bundesstraße ist allerdings derzeit zwischen Unterhausen und Honau gesperrt. Sollte es für dieses Wochenende nicht überraschenderweise eine Sonderregelung geben, muss man von Reutlingen kommend wohl oder übel über Holzelfingen nach Honau fahren – mit der Kirch ums Dorf also.

(Fehlt eigentlich nur noch, dass die Gleise von Reutlingen her wieder verlegt werden und man mit dem Dampfzügle nach Honau sowie mit der Zahnradbahn nach Traifelberg fahren könnte. Anm. d. Autorin)

Kunst im Tuffsteinkeller – Rückblick 2012