Schlagwort-Archive: Höhle

Höhlenbesuch an Himmelfahrt

Über die Leiter wieder zurück Über die Leiter wieder zurückDie jährlich einmalige Gelegenheit für einen Höhlenbesuch, bietet sich stets an Himmelfahrt. Und zwar sind an diesem Tag die Mühlheimer Felsenhöhle bei Mühlheim an der Donau und die Linkenboldshöhle bei Albstadt-Onstmettingen geöffnet.

Zehn Tage später, am Pfingstsonntag (24. Mai 2015), ist außerdem die Kohlhaldenhöhle zu besichtigen. Sie liegt nur wenige Meter von der Sontheimer Höhle bei Heroldstatt-Sontheim entfernt, wo gleichzeitig das Höhlenfest stattfindet.

Mühlheimer Felsenhöhle

Die Felsenhöhle wurde erstmals durch den Schwäbischen Albverein im Jahre 1912 erschlossen. Im Jahre 1977 wurden die Wege erneuert und 1997 erfolgte die Erneuerung einer Leiter im letzten Raum der Höhle. Der Eingang der Höhle liegt oberhalb der Felsenhalde, daher auch der Namen. Die Felsenhöhle ist in einem naturbelassenen Zustand und nach genauer Vermessung 134 Meter lang.
Quelle: www.muehlheim-donau.de

Linkenboldshöhle

Die Höhle wurde 1761 entdeckt – der Zugang war ursprünglich nur über ein natürliches Schachtloch mit Hilfe von Leitern oder durch Abseilen möglich. Bereits im Jahr 1875 wurde eine „Linkenbold-Aktien-Gesellschaft“ mit dem Ziel gegründet, die Höhle durch den Bau eines Stollens, also eines bequemen Zugangs, für touristische Nutzung zu erschließen. Nach 6 Monaten Erschließungsarbeit wurde die Höhle am 24./25. Juni 1876 mit einem Fest feierlich eröffnet. In den folgenden Jahren wurden noch weitere Höhlenfeste abgehalten, doch die weitere Entwicklung verlief nicht so wie erwartet. So wurde 1939 die Linkenbold-Aktien-Gesellschaft aufgelöst und die Gemeinde übernahme die Höhle. Nach dem 2. Weltkrieg interessierte sich niemand mehr für die Höhle. Die Gittertür wurde irgendwann aufgebrochen und mit dem unkontrollierten Zugang setzte eine Verwahrlosung der Höhle ein. In dieser Zeit hat ihre Schönheit durch Abschlagen eines Teils der Tropfsteine, durch Rußflecken der Pechfackeln und durch Abfälle stark gelitten. 1974 übernahm unsere Ortsgruppe die Reinigung und Betreuung der Höhle. Seit 1975 ist die Höhle mit elektrischer Beleuchtung versehen und in kleinerem Rahmen wieder der Öffentlichkeit zugänglich.
Quelle: onstmettingen.albverein.eu

Weitere Höhlen der Schwäbischen Alb

An Ostersonntag großer Besucherandrang in der Honauer Olgahöhle

Ohne Pause wurden am Ostersonntag Besucher durch die Honauer Olgahöhle geführt. Zwischen 11 und 17 Uhr waren meist zwei Gruppen gleichzeitig in Deutschlands längster Tuffsteinhöhle. Von den etwa 300 Besuchern waren rund 80 Kinder, acht davon unter sechs Jahren. 36 Familienkarten wurden ausgegeben.

Diese Gewinnerin hat den Osterhasen in der Olgahöhle gefunden. Diese Gewinnerin hat den Osterhasen in der Olgahöhle gefunden.Schon gleich zu Beginn standen einige Familien mit Kindern vor dem Eingang. Viele hatten davon gehört, dass der Osterhase seine Geschenke in der Höhle verstecken wollte. Dies hatte er schon getan, als der Höhlenentdecker Johann Ziegler noch lebte – damals allerdings nur, wenn es an Ostern regnete.

Auf Regen wartete man an diesem Ostersonntag glücklicherweise vergeblich, doch immerhin gab es mittags bei wärmendem Sonnenschein einen kurzen, kräftigen Schneeschauer. Viele Kinder kamen freudestrahlend aus der Höhle herauf, in der Hand einen Schoko-Osterhasen. Die Erwachsenen zeigten sich ebenfalls erfreut. Manche kannten die Höhle aus Kindertagen, doch viele waren erstaunt, dass sie so lange schon in der Nähe leben und dieses Kleinod am Albtrauf noch nicht kannten.

Am Nachmittag kam Jürgen Herdin von der Südwestpresse vorbei. Außer für die Zahlen und Fakten des Saisoneröffnungstages interessierte er sich auch für den neu gemauerten, ursprünglichen Eingang zur Olgahöhle. Dieser wird allerdings nur in Ausnahmefällen tatsächlich genutzt werden können, da er sich auf dem Gelände des Seniorenheims Martha Maria befindet.

Eine Bewohnerin des Heims und ihre Begleiterin hatten sichtlich Spaß, als ihnen bei der Rückkehr von einem Spaziergang auffiel, dass durch Verrutschen des Buchstaben G auf einer Hinweistafel aus der Olga- die Olahöhle geworden war. Im Gespräch verwiesen sie auf das leckere Ostermenü im Seniorenzentrum nur wenige Minuten zu Fuß von der Höhle entfernt.

Walter Saur vom Schwäbischen Albverein Honau, Frank Schüler vom Höhlenverein Pfullingen und die drei ehrenamtlichen Höhlenführer Monika und Martin Möller sowie Elke Koch waren am Abend hoch erfreut über das sehr positive Ergebnis des ersten Öffnungstages.

Die Olgahöhle wird 2015 wie bisher von April bis Oktober jeden 1. Sonntag im Monat für Besucher öffnen. An Fronleichnam findet das alljährliche Olgahöhlenfest mit Festzelt und Höhlenführungen statt.

Die Termine 2015 im Überblick:
So., 5. April 2015
So., 3. Mai 2015

Do., 4. Juni 2015 (Fronleichnam)
So., 5. Juli 2015
So., 2. August 2015
So., 6. September 2015
So., 4. Oktober 2015

Eintritt:
Erwachsene: 3 € (SAV: 2,50 €)
Kinder: 1,50 €
Familienkarte: 7 €

Weitere Informationen:
www.olgahoehle.de

Tour 3: Zw. Geiselstein und Kahlenstein (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Tour 3: Vom Oberen Lontal zu schönen Aussichtsfelsen bei Geislingen an der Steige

Durch ein stilles Trockental im schwäbischen Karst und über die einsame Albhochfläche gelangt man zu spannenden Albtraufpfaden mit ständig sich ändernden Ausblicken zwischen Schildwacht und Türkheim. Mit Kinderwagen-Variante.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download