Schlagwort-Archive: Grillstelle

Beurener Fels und Brucker Fels

Gemütlich am Albtrauf entlang führt diese kleine Wanderung zum Beurener Fels und zum Brucker Fels bei Erkenbrechtsweiler. Die Berghalbinsel nördlich des Ortes nennt man aufgrund ihrer Form Baßgeige.

Der nach fast allen Seiten steil abfallende Albtrauf war den Kelten gerade recht für eine befestigte Siedlung (Oppidum). Das keltische Oppidum war von einem inneren und einem äußeren Befestigungsring umgeben – heute ist der sogenannte Heidengraben an manchen Stellen noch als Wall erkennbar. Infotafeln rund um die Baßgeige geben Auskunft über die Funde. Bei der Elsachstadt – wie die Siedlung heute genannt wird – handelt es sich um das größten keltische Oppidum Deutschlands und eines der größten in Europa. Zu sehen ist auf den ersten Blick nicht viel – man muss dazu in die verschiedenen Keltenausstellungen im Ländle gehen – z.B. auch in das Kelten-Museum im nahegelegenen Grabenstetten.

Vom Wanderparkplatz Baßgeige am nördlichen Ortsrand von Erkenbrechtsweiler aus wandert man nordwärts auf dem Asphaltweg, hält sich an der Gabelung links und folgt der Beschilderung zum Beurener Fels.

Es geht im Wald leicht bergab, dann wieder bergauf. Links befindet sich der Schlupffels, von dem aus man einen ersten schönen Ausblick genießen kann.

Man folgt dem Weg weiter an der Hütte vorbei bis zum Beurener Fels. Dort genießt man eine herrliche Aussicht auf den Albtrauf im Westen mit Hohenneuffen, Achalm, Hörnle und Jusi. Zu Füßen im Albvorland liegt Beuren mit dem Freilichtmuseum und viele kleine Orte bis zum Stuttgarter Fernsehturm.

Panoramablick vom Beurener Felsen Richtung Albtrauf und HohenneuffenPanoramablick vom Beurener Felsen Richtung Albtrauf und Hohenneuffen

Man wandert ein Stück auf gleichem Wege zurück, ab der Hütte gibt es eine kurzes alternatives Wegstück. Erneut durchquert man die Senke und zweigt nach dem kurzen Anstieg links ab. Nun geht es am links abfallenden Albtrauf und an zwei schönen Aussichtspunkten vorbei bis zum Brucker Fels oberhalb von Owen und Brucken.

Wer mag kann weiter am Albtrauf dem HW1 bis nach Erkenbrechtsweiler folgen. Alternativ dazu kann man rechts davon den breiteren Waldweg nehmen, der nach ein paar hundert Metern bei einer idyllisch gelegenen Grillstelle aus dem Wald herausführt. Man blickt über Erkenbrechtsweiler hinweg und rechts sieht man die Ruine Hohenneuffen nochmals. Von hier oben ist es nicht mehr weit zurück zum Wanderparkplatz.

Länge: 4,8 km
Dauer: 1 – 2 h
Anstiege: leichtes Auf und Ab

Download albtips-de-Beurener-Brucker-Felsen.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe:
Rundwanderung um die Baßgeige zum Beurener Fels (gelb)
Streuobstwiesen und Wälder rund um Beuren und Owen (orange)
Tour 8: Heidengraben und Hohenneuffen

Tour 1: Kaiserblick vom Fuchseck (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Schöne Aussichten zum Albtrauf und zu den Dreikaiserbergen

Abwechslungsreiche Runde um den Bergsporn am Fuchseck. Von dort blickt man ins Albvorland zu den Stauferbergen Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen. Ein schön gelegener Grillplatz und ein kurzer, sehr steiler Anstieg gehören ebenfalls zur Tour. Mit Kinderwagen-Variante.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download

O-ha – ein Felsen

Von der Echazquelle über den Ohafelsen zum Lichtenstein und zurück zur Echazquelle führt diese kurze aber anspruchsvolle Tour. Zwei Wegabschnitte sind als Alpiner Pfad gekennzeichnet. Richtige Wanderschuhe mit ordentlichem Profil, Trittsicherheit und etwas Kondition sind Voraussetzung für die Begehung.

Start ist der kleine Parkplatz in der ersten Kehre der Honauer Steige an der B312 am Ortsausgang Honau. Von dort geht es wenige Meter bergauf, bevor rechts ein ganz schmaler Weg zur Tobelmühle abzweigt. Nach Überquerung der Echaz wendet man sich nach links und erreicht die zum Verweilen einladende Echazquelle. Die Grillstelle ist allerdings gerade aufgrund einer Renovierung noch abgesperrt.

Weiter geht es entlang des Baches bergauf. Immer wieder kreuzen kleine Rinnsale den Weg bis das Bachbett irgendwann trockenfällt.
Vorbei an einem Grillplatz (benutzbar) geht es immer im Tal bergan bis der Ohafelsen den Weg versperrt. Nach links führt der erste schmale alpine Pfad steil in mehreren Serpentinen nach oben.

Ein paar Schnaufer später erreicht man oberhalb des Felsens die Straße von Traifelberg nach Genkingen. Unweit befindet sich ein großer Parkplatz, den man als alternativen Einstieg nutzen kann. Sobald man die Straße erreicht hat, wendet man sich nach rechts. Wenige Meter später zweigt ein Wanderweg und ein parallel verlaufender Waldweg nach rechts ab.

Beide vereinigen sich in ihrem Verlauf und man geht geradeaus weiter. Der Weg wird immer schmaler und nach einem kurzen steilen Anstieg erreicht man die Ruine des alten Lichtenstein mit grandiosen Ausblicken. Das einzige was fehlt, ist eine Dampflok auf der alten Zahnradstrecke. Aber man wird ja noch träumen dürfen.

Der alte Lichtenstein war der Namensgeber des Romans Lichtenstein von Wilhelm Hauff, dessen Denkmal man wenige hundert Meter nach der Ruine erreicht. Er blickt auf seine „Schöpfung“: Die Burg Lichtenstein, die nach Hauffs Tod inspiriert durch seinen Roman erbaut wurde. Neben der Besichtigung des schwäbischen Märchenschlosses, kann man hier auch durch Bäume klettern und sich verköstigen lassen.

Am Alten Forsthaus vorbei folgt man erst dem Schild zur Nebelhöhle. Aber schon nach einem kurzen Abstieg geht es rechts ab. Nach wenigen Metern beginnt der zweite alpine Pfad steil bergab. An einem Schild das auf den Standort 113 im Fall eines Unfalls hinweist zweigt ein noch schmalerer Weg links ab. In Serpentinen geht es nach unten. Immer wieder überquert man Baumstämme und offen liegende Kabel (vermutlich die Stromversorgung der Burg). Fast im Tal erreicht man einen Waldweg, dem man nach rechts folgt. Das Tal erreicht man bei den Forellenteichen. Wenn man nach rechts geht, erreicht man wieder die Echazquelle von der man zurück zum Ausgangspunkt gelangt.

5km, 2,5h (Brutto), 300 Höhenmeter.

Download albtips-de-Ohafelsen.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Wanderfrühling rund um Honau (orange)
Von Lichtenstein-Unterhausen nach Honau (gelb)