Schlagwort-Archive: Donaubergland

Alter Berg

Der Wanderparkplatz des 980 m hohen Alten Bergs liegt an der K 5900 zwischen Böttingen und Mahlstetten.

Nach nur fünf Minuten Gehzeit erreicht man den Gipfel des flachen Hügels der zum Großen Heuberg gehört. Er ist mit seinen 980 Metern fast so hoch wie die höchsten Erhebungen der Schwäbischen Alb – die sog. Zehn Tausender – weshalb die Gegend auch Hohe Schwabenalb genannt wird.

Man genießt einen schönen Rundblick: nach Westen zum Schwarzwald, nach Nordosten zum Albtrauf beim Plettenberg, nach Süden zu den Hegau-Vulkanen und bei entsprechend klarer Sicht auch zu den Alpen.

Länge: 700 m
Dauer: 15 min
Anstiege: sanfte 30 Hm

Download albtips-de-Alter-Berg.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Vom Klippeneck zum Dreifaltigkeitsberg (gelb)
Drei Tausender der Schwäbischen Alb: Lemberg, Hochberg, Oberhohenberg

Weiter auf dem Donau-Zollernalb-Weg von Hausen nach Laiz

Die drei Tage auf dem Donauberglandweg / Donau-Zollernalb-Weg letztes Jahr waren so schön, dass wir dieses Jahr die zwei weiteren Donaudurchbruchs-Etappen bis Sigmaringen dranhängen wollten. Wir wussten ja schon, dass der Premiumweg dermaßen gut mit den blau-grünen Zeichen beschildert ist, dass wir gar nicht viel vorbereiten mussten.

Blau-grünes WanderzeichenAus dem Zusammenschluss der beiden Qualitätswege (Donauberglandweg und Donau-Zollernalb-Weg) ist der längste zertifizierte Rundwanderweg in Baden-Württemberg entstanden, ein gemeinsamer Qualitätsweg von über 200 Kilometern Länge durch die schönsten Landschaften der Südwestalb: Donaubergland, Oberes Donautal, Laucherttal und Zollernalb.

1. Tag: Von Hausen im Tal nach Gutenstein auf dem Donau-Zollernalbweg

Schon die Anfahrt nach Gutenstein von Sigmaringen her ist ein Erlebnis. Das weite Donautal wird enger, felsiger, wildromantischer. Wir parken auf dem Wanderparkplatz in Gutenstein direkt an der Donau, bei dem es sogar öffentliche Toiletten gibt, und warten auf den Bus Nr. 50, der uns zum Startpunkt der Tour nach Hausen bringen soll. Zwei weitere Wanderer unterhalten sich beim Warten mit dem Betreiber des Kanuverleihs.

Folgende Anekdote wird uns noch lange in Erinnerung bleiben: Eine Dame parkt weiter oben an einem weiteren Wanderparkplatz, geht zum Kanuverleiher und erklärt, sie sei hier zu einer „Schiffstour“ verabredet. Ich drehe mich verstohlen um und schaue auf das kleine Flüsschen, daneben ein altes, steinernes Straßenschild mit der Aufschrift „Donau“. Sie spricht weiter mit dem Kanumann, der ihren Namen auf einer Teilnehmerliste findet. Schließlich zeigt sie in Richtung Flüsschen und fragt: „Was ist denn das hier für ein Fluss?“

Schließlich kommt unser Bus. Es stellt sich heraus, dass die beiden mitfahrenden Wanderer den Donauberglandweg ab Mühlheim wandern wollen. Wir hingegen steigen in Hausen aus und genießen das erste flache Wegstück im sonnigen Donautal. In dem winzigen Örtchen Neidingen steigt man links ins waldige Reiftal hinauf. Das Tal wird immer mehr zu einer Schlucht, plötzlich steht man vor einer Felswand. Eine Metalltreppe führt an den Felsen „Im Fall“ entlang, bis man die Albhochfläche erreicht hat.

Hinter dem Waldrand gönnen wir uns beim Naturfreundehaus gleich eine kleine Pause in der Sonne. Anschließend geht es immer an der Talkante des Donautals weiter, von einem tollen Aussichtspunkt zum nächsten.

Beim Schaufelsen, der größten außeralpinen Felswand Deutschlands, treffen wir auf viele Menschen, die man sonst in dieser Anzahl nicht auf den Wanderwegen sieht. Schließlich blicken wir ins Tal und bemerken erst jetzt, dass wir einer Donaukurve gefolgt sind und gegenüber am Hang die Felsen des Reiftals sehen können. Eine sagenhaft schöne Aussicht bietet sich rundherum.

Durch den Wald und an immer neuen Aussichtspunkten vorbei gelangt man zur Ruine Falkenstein. Man kann sie frei erkunden. Nach ein wenig bergab und bergauf – so langsam scheint sich der Weg zu ziehen – gelangt man hinunter nach Thiergarten.

Wir nehmen den kleinen Abstecher auf uns und wandern bis zum unglaublich idyllisch an der Donau unter Felsen gelegenen Gutshof Käppeler, wo wir uns selbst mit leckerem Apfelkuchen und Kaffee belohnen und die kleinste drei-schiffige Basilika nördlich der Alpen besichtigen.

Danach kehren wir zum Donau-Zollernalb-Weg zurück, auf dem es nun nochmals bergauf geht. Während wir den Ausblick auf das Donautal und den Gutshof Käppeler genießen, trübt sich der Himmel etwas ein – es geht schon auf den Abend zu.

Ein 180°-Blick ins Donautal bei Thiergarten:


Bald danach schauen wir über die Kante des fast senkrechten Rabenfelsen nach unten. Später sehen wir ihn noch von der Seite, eine wirklich beeindruckende Felswand.

Schließlich blickt man, bevor man Gutenstein erreicht, von der Burghalde und danach vom Kreuzfels auf den kleinen Ort, auf die zurückkehrenden Kanufahrer, auf die Donau.

2. Tag: Von Gutenstein nach Sigmaringen-Laiz auf dem Donau-Zollernalbweg

Diesmal planen wir, das Auto in Sigmaringen abzustellen. Pustekuchen. So auf die Schnelle finden wir keinen Parkplatz, auf dem man das Auto länger als 2-3 Stunden stehen lassen könnte. Also fahren wir nach Laiz, wo der Bus Nr. 50 ebenfalls hält. Dort gibt es wenige Meter von der Bushaltestelle entfernt mitten im Ort einen kleinen, kostenlosen Schotterparkplatz. Der Bus kommt und wir fahren nach Gutenstein, wo unsere gestrige Tour endete.

Von dort steigen wir stetig hinauf zum Teufelslochfelsen mit gigantischem Blick auf eine der vielen Donauschleifen. Leider ist es noch etwas diesig und dementsprechend einsam unterwegs.

Durch den Wald geht es wieder bergab mit uns. Zwischen Bahngleisen und Straßenbrücke überqueren wir ein Gewässer – und fragen uns, „was ist denn das hier für ein Fluss?“ – es ist die Schmeie, die hier in die Donau mündet. Und schon wandern wir wieder bergauf zu einem der vielen schönen Aussichtspunkte.

Von einem geländergesicherten Felsen blickt man hinüber zur abenteuerlich auf Felsen gebauten Ruine Gebrochen Gutenstein, die man kurz darauf erreicht. Ein kurzer Abstecher führt auf schmalem, steilem Pfad bis hinunter zum Fels, auf dem die letzten Mauerreste und ein Gipfelkreuz thronen. Sie sind allerdings nur für Kletterer erreichbar.

Um das Donautal queren zu können, müssen wir nun wieder hinab nach Inzigkofen. Noch einmal gehen wir über eine Donaubrücke. Da fällt uns ein, es ist ja Brückentag!

Der weitere Verlauf des Premiumwanderwegs führt uns mitten durch eine wunderschöne Anlage, der man nur an manchen Stellen die einstige Gartenarchitektur noch anmerkt.

Der Fürstliche Park Inzigkofen wurde nach Aufhebung des Klosters Inzigkofen im Jahre 1802 angelegt und ist im Besitz des Fürstenhauses Hohenzollern-Sigmaringen. Wald und Büsche haben die alten Pfade, Treppen und Felsen teils wieder in Besitz genommen.

Besonders schön sind die Grotten samt Felsentor, die Teufelsbrücke und der Amalienfels. Hier ist der einzige Kritikpunkt an dem sonst so perfekt beschilderten Wanderweg: Es fehlt ein Hinweis auf den Amalienfelsen. Zwar heißt ein Etappenpunkt genau so, aber wären wir stur dem Weg gefolgt, hätten wir das Beste verpasst. Für die schöne Postkarten-Ansicht von unten muss man vom Weg aus links über die Wiese zum Donauufer gehen. Wieder auf dem Weg weist ein paar Meter weiter ein Schild hinauf zum Blaufelsen. Folgt man ihm, so steht man kurz darauf oben auf dem Felsen – es sind nur zwei unterschiedliche Namen.
Eigentlich sollte man sich für den Fürstlichen Park Inzigkofen viel Zeit nehmen, die vielen kleinen Pfade erkunden oder am Donauufer picknicken.

Weit ist es nun nicht mehr bis nach Laiz oder Sigmaringen. Auf breiten Wegen kommen wir nach einer Kurve wieder zur Donau. Am Damm entlang oder sogar obendrauf spazieren wir bis Laiz. Dort überqueren wir noch eine Donaubrücke und schon sehen wir den Parkplatz.

Es waren wieder zwei prall gefüllte Wandertage mit unzähligen Aussichtspunkten, Felsen, Donauschleifen, mit Ruinen, einem verwunschenen Park und mit einer Wegführung, die besser nicht sein könnte.
(von: birki und albträufler)

Gesamte 2-Tages-Tour:
Länge: 24 km
Download 20131003-donau-zollernalb-weg.gpx (.zip)


Angefangen hat es dort:
3 Etappen Donauberglandweg / Donau-Zollernalb-Weg von Mühlheim bis Hausen (orange)

Ausführliche Informationen:
www.donaubergland.de
www.wandern-suedwestalb.de
www.naturpark-obere-donau.de
www.schwaebischealb.de

3 Etappen Donauberglandweg/Donau-Zollernalb-Weg von Mühlheim bis Hausen

Der „Grand Canyon Deutschlands“ – zu solchen Vergleichen muss man gar nicht greifen, um die Schönheit des Oberen Donautals zu beschreiben, durch das der Donauberglandweg führt. Von Fels zu Fels wandert man, immer noch eine Flusswindung weiter – jeder Ausblick schöner als der vorige. Drei großartige Etappen auf dem Donauberglandweg und dem Donau-Zollernalb-Weg von Mühlheim über Fridingen und Irndorf bis nach Hausen im Tal haben wir uns ausgesucht, um beim Donaudurchbruch Burgen, Schlösser und zahllose Felsen auf insgesamt ca. 45 km zu bestaunen.

Blau-grünes WanderzeichenAus dem Zusammenschluss des Qualitätswegs Donauberglandweg und des Qualitätswegs Donau-Zollernalb-Weg ist der längste zertifizierte Rundwanderweg in Baden-Württemberg entstanden, ein gemeinsamer Qualitätsweg von über 200 Kilometern Länge durch die schönsten Landschaften über die gesamte Südwestalb hinweg: Donaubergland, Oberes Donautal, Laucherttal und Zollernalb.

1. Tag: Von Mühlheim nach Fridingen – die dritte Etappe auf dem Donauberglandweg

Wir kommen morgens in Fridingen an der Donau an. Fridingen ist mit der Bahn erreichbar und es gibt diverse Übernachtungsmöglichkeiten. Ebenso kann man sich bei einem kleinen Supermarkt, einem Metzger oder zwei Bäckereien mit Proviant für den Tag eindecken. Unter der Woche haben wir Glück und können unser Gepäck schon in der Unterkunft parken.

Mit dem Bus Nr. 50 geht es nach Mühlheim (664 m ü. NN), wo wir die dritte Etappe des Donauberglandwegs angehen wollen. Laut Aushang gibt es vormittags mehr oder weniger stündlich einen Bus dorthin, leider findet man z.B. auf bahn.de nur zweistündliche Verbindungen.

Donauberglandweg

Von der Haltestelle am Mühlheimer Bahnhof aus überqueren wir die Bahnlinie und ab der nächsten Gabelung folgen wir den Wanderschildern (Wegzeichen Gelbe Raute) in Richtung Mühlheimer Felsenhöhle/Kolbinger Höhle. Am Ortsrand treffen wir auf die ersten Wanderzeichen des Donauberglandwegs – das Zeichen ist ein blau-grüner Kreis.

„Die beiden Qualitätswege sind mit einem modernen Beschilderungssystem aus gelben Richtungsweisern an allen Wegkreuzungen und wichtigen Punkten versehen.
Die Richtungs- oder Wegweiser sind mit Entfernungsangaben und mit Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Bahn- und Bushaltestellen sowie mit Angaben zum entsprechenden Standort des Schildes versehen.
Die oberste Zeile enthält in der Regel die Angabe zum nächsten Schilderstandort, die unterste Zeile Angaben zum nächsten Tagesziel. Die Zeilen 2 und 3 enthalten Angaben zu Zwischenzielen oder Sehenswürdigkeiten.“

Bei der Kapelle St. Gallus lassen wir uns nicht durch die Beschilderung verwirren. Der Hauptweg führt geradeaus weiter, die Wegzeichen wollen uns nur vom Asphalt weg durch die kleine Anlage führen. Danach geht es einen schmalen Pfad über eine Wacholderheide und durch den Wald hinauf zur Mühlheimer Felsenhöhle (Besichtigung nur nach Anmeldung).

Weiter oben lohnt sich der kurze Abstecher zum Aussichtspunkt Gelber Fels (801 m ü. NN) mit Blick auf Mühlheim und das sich schlängelnde Donautal. Unser Weg führt weiter durch den Wald, hinab ins Hintelestal (777 m ü. NN), das für seine Märzenbecherblüte bekannt ist, und wieder hinauf. An einem weiterem Aussichtspunkt stehen Holzliegen herum, sie sollen sicherlich bald einmal den müden Wanderern dienen.

Eingang zur Kolbinger HöhleBei der (wochentags leider geschlossenen) Kolbinger Höhle (810 m ü. NN) befindet sich ein großer Pavillion mit Grillmöglichkeit, wo wir den ersten Regenguss beim Picknick aussitzen. Fast der einzige andere Wanderer begegnet uns hier. Gleich daneben gibt es noch einen Waldspielplatz und den Aussichtspunkt Frauenfels mit Blick auf das Etappenziel Fridingen – bis dahin erwarten uns aber noch einige interessante Zwischenstopps.

Zunächst geht es eine Weile durch den Wald. Hier treffen wir auf die beiden Waldarbeiter, deren Lärm wir schon die ganze Zeit hören konnten. Ein riesiges Gefährt mit Greifarm hält einen Stamm fest, während der eine der Männer dann doch mit einer vergleichsweise winzigen Motorsäge den Baum zu Fall bringt. Nach einer längeren geraden Stecke durch den Wald erreichen wir den Aussichtsturm Gansnest (759 m ü. NN, Turmhöhe 18 m). Der Blick von dort oben lohnt sich – außer in Richtung Norden. Dort wo man die Schwäbische Alb sehen sollte, sieht man inzwischen nur noch Bäume.

Steil führen Serpentinen durch den Wald hinab bis zum Bahnhof Fridingen, der etwas außerhalb des Kernorts liegt. Die Anrufschranke ist bei unserer Ankunft offen, so dass wir ungehindert die Bahngleise passieren können, ohne vorher aufs Knöpfchen drücken zu müssen.

So sehr der Donauberglandweg im Wald auch alle paar Meter beschildert ist – an der Hauptstraße L440 fehlen die Schilder – sowohl dort, wo man rechts auf diese Straße abbiegen als auch etwas weiter, wo man sie nach links in Richtung Treppen wieder verlassen muss. Mit etwas Orientierungssinn, einer Karte oder dem praktischen Taschenführer vom Donaubergland ist dies natürlich trotzdem kein Problem.

Auch wenn wir schon in Fridingen (626 m ü. NN) sind, den zweiten Teil der Wanderung sollte man auf keinen Fall verpassen. Es geht nochmals bergauf und zwar zum Knopfmacherfels (765 m ü. NN), einem der spannendsten Aussichtspunkte des Oberen Donautals. Über das Tal hinweg schaut man bis zum Kloster Beuron im Tal oder bis zum Schloss Bronnen hoch oben auf einem Felsen. Die Legende besagt, dass einst ein wandernder Knopfmacher von einem Fräulein auf den Felsen gelockt wurden, woraufhin er von diesem herabstürzte. (Die Geschichte erinnert uns doch sehr an die vom Mädlesfels, nur ist hier das Fräulein auf der bösen Seite.)

Da es gerade wieder beginnt zu nieseln, bietet sich uns eine Pause im Berghaus Knopfmacher an. Mit wenigen anderen Gästen sitzen wir beim Kaffee und schauen durch die großen Panoramascheiben hinaus auf das herbstlich-stürmische Donautal und das Schloss am gegenüberliegenden Hang, welches wir bei der nächsten Etappe passieren werden.


Sonnenflecken auf der herbstlich-bunten Albhochfläche

Inzwischen kommt langsam die Sonne wieder hervor. Gestärkt gehen wir weiter durch den Wald, dann an einer Wiesenlandschaft vorbei bis zum Stiegelesfels (770 m ü. NN). Von oben bieten sich atemberaubende Blick hinab ins Tal. Wenige Schritte weiter bietet sich eine schöne seitliche Ansicht des hochaufragenden Felsens.

Der Laibfelsen ist der letzte Aussichtspunkt oberhalb der Donau auf dieser Etappe. Hier erwischt uns ein Regenschauer. Nun ist es nicht mehr weit nach Fridingen. Vom Skilifthang aus sehen wir das blaue Band im Westen, das das Ende des Regens und einen schönen Sonnenuntergang ankündigt. Neben anderen Einkehrmöglichkeiten gibt es im Ort auch das Künstlerhaus Scharfeck, in einem der ältesten Gebäude des Landkreises Tuttlingen.
Als wir abends in unser Hotel zurückkommen, stellen wir fest, wo in Fridingen der Bär steppt.
(von: albträufler)

Länge: ca. 15 km
Dauer: ca. 8 h (mit längeren Pausen und Besichtigungen)

2. Tag: Von Fridingen nach Irndorf – die vierte Etappe auf dem Donauberglandweg

Heute starten wir nach dem Gepäcktransport die vierte Etappe des Donauberglandwegs in leicht abgewandelter Form. Ausgangspunkt ist die Ortsmitte von Fridingen an der Donau (626 m ü. NN).

Unser erstes Ziel ist die Donauversickerung. Dazu folgen wir dem Wanderweg mit der gelben Raute (teils direkt an der Donau lang) von Fridingen aus bis zur Versickerungsstelle und weichen hier von der Hauptroute des Donauberglandwegs ab. Mit dem hohen Wasserstand ist von der Donauversinkung leider nicht viel zu sehen, dennoch ein schöner Ort.

Wir wandern weiter im Tal lang, bis wir über eine schmale Brücke die Donau überqueren. Hier treffen wir wieder auf den offiziellen Hauptweg und gehen diesen nun weiter bis zur Ziegelhütte. Hier gibt es die erste Gelegenheit für eine Einkehr.

Weiter geht es hoch zur Ruine Kallenberg (776 m ü. NN). Achtung: Wenn man die Wegweiser erreicht, unbedingt links den Abstecher zur Ruine machen, es gibt hier kein eigenes Hinweisschild. Sehr lohnenswert!


Blick von der Ruine Kallenberg ins Donautal – links Stiegelefels, oben Schloss Bronnen im Dunst

Sage von der Burg Kallenberg
Während einer der Ritter von Kallenberg auf Kreuzfahrt war, verliebte sich seine Tochter in den schmucken Knappen der nahe gelegenen Bronner Mühle. Als der zurückgekehrte Kallenberger dies erfuhr, brannte er vor Zorn und verstieß seine Tochter. Anderntags fand man das Edelfräulein ertrunken im Rechen der Mühle. Der Kallenberger wurde trübsinnig und lebte fortan ganz zurückgezogen. Es wird erzählt, dass man ihn nachts als schwarze Gestalt auf der Burgruine umherirren sehen kann. Seine Tochter soll als gute Fee in weißem, wehendem Gewand im Tal den Nebel für einsame Wanderer vertreiben.

Quelle: Infotafel in der Ruine Kallenberg

Durch Teufelsküche wandern wir weiter. Wir queren das Bachtal und das Eselstal und laufen auf dem Weg hoch über der Donau bis zum Schloss Bronnen (788 m ü. NN). Davor haben wir immer wieder Aussichtspunkte auf das Donautal und die beeindruckende Felslandschaft.

Kurz vor dem Schloss lädt ein herrlicher Felsen für eine lange Rast ein. Das Schloss selbst trohnt hoch über der Donau direkt auf den Felsen gebaut. Leider kann es nicht besichtigt werden, da es sich in Privatbesitz befindet.

Kurz vor dem Schloss windet sich ein steiler Weg ins Tal. Vorbei kommen wir hier an einer riesigen Felsenhöhle – ein sehr beeindruckendes Naturdenkmal. Unterhalb der Höhle kann man einen Abstecher in das Ausflugslokal Jägerhaus machen.

Wir laufen weiter und erreichen schon bald durch das Liebfrauental den Ort Beuron. Dort liegt das riesige Benediktinerkloster Beuron, das teils besichtigt werden kann. Wir machen Rast im Ort, bevor wir den letzten Anstieg des Tages (und Teil der fünften Etappe des Gesamt-Rundwegs bzw. der ersten Etappe des Donau-Zollernalb-Wegs) bewältigen.

Donau-Zollernalb-Weg

Vorbei am Haus der Natur kürzen wir den Hauptweg etwas ab, überqueren die Donau und steigen hinauf zum Aussichtspunkt Rauher Stein, wo wir eine herrliche Sicht auf Burg Wildenstein und die felsgesäumten Hänge des Donautals haben, und zum Wanderheim Rauher Stein (Einkehr).

Abschluss der Etappe ist der kleine Ort Irndorf (820 m ü. NN), wo wir in einer Ferienwohnung übernachten.

Achtung: Gerade bei oder nach Regen kann es auf den schmalen Wegen sehr rutschig sein. Wir empfehlen unbedingt sehr gutes Schuhwerk und auch Wanderstöcke.
(von: birki)

Länge: ca. 18 km
Dauer: ca. 8 h (mit Pausen und Besichtigungen)


3. Tag: Von Irndorf nach Hausen im Tal – die erste Etappe des Donau-Zollernalbwegs

Am Morgen des 3. Tages zeigt der Blick aus dem südlichen Fenster einen Traumsonnenaufgang unter strahlend blauem Himmel.

Irndorf (820 m ü. NN) liegt hoch über dem Donautal, von hier können wir die gesamte Umgebung überblicken. Ein paar Nebelschwaden ziehen aus dem Donautal herauf und hüllen die Burg Wildenstein für wenige Momente ein.

Im Ort gibt es einen Bäcker und einen Metzger, sowie mehrere Übernachtungsmöglichkeiten. Einkehren kann man im Wanderheim Rauher Stein.

Die Etappen 3 und 4 des Donauberglandwegs sind um die 15 km lang. Die nächste Etappe (die Etappe 1 des Donau-Zollernalb-Wegs) wäre 20 km lang gewesen.

So hatten wir beschlossen, am 2. Tag nicht unten in Beuron zu übernachten, sondern den Anstieg hinauf nach Irndorf vorzuziehen. Wir haben somit auch zwei anspruchsvolle Anstiege direkt hintereinander am 3. (und unserem letzten) Tag vermieden.

Gemütlich wandern wir – nach erfolgtem Gepäcktransport – von Irndorf aus zum nahen Eichfelsen (786 m ü. NN). Der Blick von dort auf das gewundene Donautal mit seinen Felsen sowie auf Schloss Werenweg und Burg Wildenstein verleitet manchen dazu vom Grand Canyon Deutschlands zu sprechen. Doch schon die Farben sind ganz anders – grün im Frühjahr und Sommer, bunt im Herbst, weiß von Schnee oder Nebel im Winter.

Beim vorher passierten Irndorfer Felsengarten geht es hinab ins Tal. Nach dem kleinen Abstecher zum Aussichtspunkt Vögelesruh überqueren wir die Straße und haben die Wahl zwischen dem direkten Weg durch den Wald oder einer 400 m längeren Variante vorbei an der St. Maurus Kapelle, die wie ein ägyptischer Tempel aussieht.

Nach der Brücke über die Donau (ca. 630 m ü. NN) stellen wir uns mental auf den Anstieg zur Burg Wildenstein (810 m ü. NN) ein. Zunächst sanft geht es hinauf, vorbei an hohen Felsformationen. Der Pfad wird steiler, dann wieder flacher. Nach einem letzten steilen Anstieg ragen hohe Mauern vor uns auf. Bevor wir den Eingang zur Burg erreichen, werden wir mit einem erneut wunderschönen Blick ins Tal und hinüber zu unserem Ausgangsort Irndorf belohnt. In der Burg befindet sich heute eine Jugendherberge, die Burgschenke bietet kleinen Imbiss für hungrige Wanderer.

Von der Burg führt der Wanderweg auf einem schmalen, sehr steinigen Pfad hinab in den Leibertinger Tobel (750 m ü. NN). Bei Nässe ist es hier sehr rutschig, daher nochmals der Hinweis, dass gutes Schuhwerk absolut notwendig ist. Genauso steil geht es dann wieder hinauf. Der Wald lichtet sich bald und man wandert durch eine verbuschte Landschaft, in der nur noch wenige einzelne Bäume stehen – eine Folge des Orkans Lothar, der immer wieder Schneisen im Wald hinterlassen hat.

HinweisschildDie auch weiterhin in großer Vielzahl vorhandenen Wanderschilder zeigen den lohnenswerten Abstecher zum Bandfelsen (ca. 800 m ü. NN) an. Sogar zwei Aussichtspunkte gibt es hier. Eine Bank steht direkt am Felsen vorne, mit Blick zurück zur Burg, hinab ins Donautal, hinüber zum Eichfelsen. Die gesamte bisherige Strecke kann man hier nochmals nachvollziehen. Auch wenn es im Wald und in den Tälern kaum windig wirkt, hier spürt man immer noch den starken, lauen Südwestwind, der vom ersten Tag an wehte. Spätsommer und Herbst geben sich die Hand.

Weiter wandern wir durch den Wald, ohne große Höhenunterschiede. Nächster Stopp ist am Aussichtspunkt Hohler Fels (770 m ü. NN). Der Ausblick ist nun ein anderer: Direkt gegenüber sieht man Schloss Werenwag über dem Donautal thronen. Darunter liegt der Ort Langenbrunn und etwas weiter rechts Hausen im Tal, das Etappenziel.


Hohler Fels – Blick auf Schloss Werenwag und Hausen im Tal

Nochmals kurz bergab und bergauf bis wir den Bischofsfels (790 m ü. NN) erreichen. Nicht nötig zu erwähnen, dass auch hier die Aussicht wunderbar ist.

Da es unser Abreisetag ist, verzichten wir auf das letzte Wegstück dieser Etappe des Donau-Zollernalbwegs und nehmen stattdessen den direkten Weg (Wegzeichen Rote Raute) hinunter nach Hausen im Tal (ca. 625 m ü. NN). So sparen wir ein paar wenige Kilometer. Es gibt ja sicherlich ein nächstes Mal …
(von: albträufler)

Länge: ca. 14 km
Dauer: ca. 6 h (mit Pausen und Besichtigungen)

Gesamte 3-Tages-Tour:
Länge: 44 km
Download 20121006-donaubergland-donauzollernalb.gpx (.zip)


Weiter geht’s da:
Weiter auf dem Donau-Zollernalb-Weg von Hausen nach Laiz (orange)

Fazit: Der Donauberglandweg/Donau-Zollernalb-Weg ist (in beide Richtungen) sehr gut ausgeschildert, fast schon überbeschildert. Selbstverständlich lässt es sich sehr entspannt wandern, wenn man nicht immer wieder auf die Karte oder das GPS-Gerät schauen muss. Dennoch würde ich stets dazu raten, eine Wanderkarte mitzuführen, denn es kann immer mal ein Schild fehlen, sei es heruntergefallen oder mutwillig abgeschraubt worden. Ausserdem möchte man vielleicht auch nicht ausgewiesene Abstecher machen oder die Tour aus welchem Grund auch immer abkürzen.

Die Wege sind wunderbar abwechslungsreich, sowohl landschaftlich als auch von der Wegbeschaffenheit. Bei Nässe können sie sehr rutschig werden. Gute Wanderstiefel sind angesagt. Auf den Aussichtsfelsen sollte man ebenfalls große Vorsicht walten lassen. Gerade bei einem so kräftig-böigen Wind, wie wir ihn Anfang Oktober an diesen exponierten Stellen erlebt haben, sollte man nicht zu nah am Abgrund stehen.

Unterwegs gibt es immer wieder Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten, aber vielleicht nicht immer dann, wenn man gerne eine hätte. Daher sollte man eine Mehrtagestour gut planen und Streckenlängen, Start- und Endpunkte eventuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Ob Gepäcktransport möglich ist, sollte man rechtzeitig vorher mit der Unterkunft abklären.

Ausführliche Informationen:
www.donaubergland.de
www.wandern-suedwestalb.de
www.naturpark-obere-donau.de
www.schwaebischealb.de